Bitte beachte, dass du als nicht eingeloggtes Mitglied nur allgemeine Artikel lesen kannst. Falls du Mitglied bist, logge dich bitte hier ein. Falls du gerne Mitglied werden möchtest, klicke bitte hier.
Susan Krauss Whitbourne (2023) Der Artikel beleuchtet die zentrale Rolle des Lebenssinns in der positiven Psychologie und dessen Bedeutung für das allgemeine Wohlbefinden. Er stellt heraus, dass Lebenssinn nicht nur ein vorübergehender Motivationszustand ist, sondern eine tief in der Persönlichkeit verankerte, beständige Eigenschaft, die Menschen hilft, ihr Leben zu organisieren und ihre täglichen Aktivitäten mit ...
Mehard, A. et.al. (2024) Der Artikel bietet eine umfassende qualitative Literaturübersicht zur Sozialpsychologie und untersucht, wie Individuen im Alltag interagieren und sich verhalten. Die Studie verdeutlicht, dass soziale Normen eine prägende Rolle bei Emotionen, Gedanken und Verhaltensweisen spielen und dass soziale Kognition, Motivation und Emotionen eng miteinander verflochten sind. Menschen verarbeiten soziale Informationen häufig automatisch ...
Ruff, M.-B. & Petrik, F. (2024) Der Artikel beleuchtet die tiefgreifende Rolle der Scham in sozialen Machtverhältnissen, insbesondere im Zusammenhang mit Klasse und Rassismus. Die Autorinnen argumentieren, dass Scham als Vermittler zwischen individuellen Erfahrungen und gesellschaftlichen Bedingungen fungiert und eine zentrale Funktion bei der Aufrechterhaltung sozialer Ungleichheiten übernimmt. Diese Ungleichheiten, so stützen sich die Autorinnen ...
H. Awad, S. & Zittuon, T. (2024) Das Interview zwischen Sarah Awad und Tania Zittoun konzentriert sich auf die Psychologie des Wandels und bietet tiefgehende Einblicke in die Natur von Veränderungen und deren Auswirkungen auf den Menschen. Tania Zittoun, Professorin für soziokulturelle Psychologie, beschäftigt sich intensiv mit der Entwicklung und den Übergängen im Lebenslauf. Sie ...
Alves Quinta Ferreira, H., Hasan, S. & Maris Brum Lopes, S. Die Analyse von Halana Alves Quinta Ferreira, Shadia Hasan und Stella Maris Brum Lopes sowie die bestehende Forschung zur Beziehung zwischen Spiritualität und Psychologie in Brasilien offenbart eine signifikante Wissenslücke und eine uneinheitliche Integration dieser Themen in die psychologische Praxis und Ausbildung. Dabei zeigt ...
Gonot-Schoupinsky, F., Neal, M. & Carson, J. (2024) Die historische Entwicklung des Lachens und Humors, von der Antike bis zur Gegenwart, zeigt, wie sich das Verständnis und die Bedeutung von Humor im Laufe der Jahrhunderte verändert haben. Schon in der Antike legten griechische und römische Denker den Grundstein für unser heutiges Verständnis von Humor. Hippokrates ...
Esch (2023) Leitartikel: Dem Zufriedenheitsparadoxon auf der Spur Der Beitrag, der in der Schweizerischen Ärztezeitung erschien, thematisiert die Definition von Glück und welche Faktoren das individuelle Glückempfinden von Menschen beeinflussen. Der Neurowissenschaftler Tobias Esch geht davon aus, dass Glück nicht ausschließlich ein Phänomen darstellt, welches aufgrund von physischer Gesundheit entsteht. Er konnte in Studien beobachten, ...
Donner (2015) Leitartikel: Bei sich ankommen Der wissenschaftliche Artikel, der in der Fachzeitschrift "Psychologie Heute" veröffentlicht wurde, thematisiert die Relevanz der inneren Ruhe, um zur Zufriedenheit zu gelangen. Durch Beispiele, die zunächst die Unruhe und Hektik des Menschen in der modernen Welt thematisieren, wird die Frage nach dem Gefühl für innere Zufriedenheit sowie Gelassenheit gestellt: ...
Falkenberg (2009) Falkenberg: Humor und Lachen in verschiedenen Lebensabschnitten In diesem Beitrag wird der Zusammenhang zwischen dem menschlichen Entwicklungsverlauf und dem Sinn für Humor untersucht. Zentral steht die Frage, ob und wie sich Humor im Laufe des Lebens verändert und inwieweit seine Funktionen mit zunehmendem Alter variieren. Der Zeitpunkt, zu dem Humor in der menschlichen ...
Leitartikel: Humor und Lachen in verschiedenen Lebensabschnitten In diesem Beitrag wird der Zusammenhang zwischen dem menschlichen Entwicklungsverlauf und dem Sinn für Humor untersucht. Zentral steht die Frage, ob und wie sich Humor im Laufe des Lebens verändert und inwieweit seine Funktionen mit zunehmendem Alter variieren. Der Zeitpunkt, zu dem Humor in der menschlichen Entwicklung erscheint, ...