Gesellschaftlichen Nutzen stiften mit der Positiven Psychologie
Immer wieder machen sich Menschen für besondere Personengruppen stark, die sich am Rande der Gesellschaft befinden und sich traditionelle Angebote der Weiterbildung, Coaching oder anderer Unterstützung nicht leisten können. Es sind vor allem sozial benachteiligte Menschen beispielsweise mit Migrationshintergrund oder mit schweren körperlichen oder psychischen Belastungen, die wieder erkennen lernen, wie sie ihre Zukunft positiv gestalten können. Damit wird die Positive Psychologie dorthin gebracht, wo sie am meisten gebraucht wird.
Der Social Impact Preis des DACH-PP möchte engagierte Menschen auszeichnen, die ihr Know-how und ihre Erfahrungen ehrenamtlich in den Diensten unterprivilegierter Zielgruppen stellen. Mit dem Social Impact Preis möchten wir diesen Menschen mehr Sichtbarkeit verleihen und damit auch exemplarisch aufzeigen, wieviel Grossartiges ehrenamtliches Engagement bewirken kann.
Mit 1.000 Euro Preisgeld möchten wir unsere Anerkennung ausdrücken und Projekte mit hoher gesellschaftlicher Relevanz fördern. In diesem Jahr sind elf berührende und wertvolle Projekte bei uns eingetroffen. Sie alle haben einen Preis und eine besondere Anerkennung verdient. Schliesslich haben drei Projekte unsere besondere Aufmerksamkeit gewonnen. Das waren die Initiativen U4Inclusion, Freude pflegen und Kunst als Ausdrucksform.
- Im Rahmen des europäischen Forschungsprojekts «U4Inclusion» entwickelten Wissenschaftler*innen aus Deutschland, Spanien, Italien und Belgien ein Hochschulprogramm für Menschen mit geistigen Behinderungen.
- Im Projekt «Freude pflegen» gestaltete die Stiftung Humor Hilft Heilen auf der Grundlage der Positiven Psychologie ein spezielles Curriculum für die Ausbildung von zukünftigem Pflegefachleuten.
- Für Menschen mit chronischen Schmerzen und psychosomatischen Erkrankungen kann die «Kunst als Ausdrucksform» wesentliche Inhalte der Positiven Psychologie vermitteln. Diese Möglichkeit stellt Ulrike Hinrichs den Betroffenen kostenlos zur Verfügung.
Diese Projekte sollen für uns alle als Inspiration dienen. Sie stellen ein Beweis für die vielfältigen Formen dar, mit denen die Welt mit einfachen Mitteln zu einem besseren Ort gemacht werden kann.
Aktuell
Stand August 2022
- Alle vollständig eingereichten Beiträge werden aktuell von einer Jury geprüft, die aus Mitgliedern des Dachverbands und des Vorstands besteht.
- Beim DACH-PP Kongress im Oktober 2022 werden die drei Preisträger prämiert.
Positive Veränderung unterstützen
Der Deutschsprachige Dachverband für Positive Psychologie e. V. zeichnet Projekte aus, die die Positive Psychologie gesellschaftlich nutzbar machen. Damit möchten wir zeigen, dass Positive Psychologie weit mehr ist als nur die Frage danach, was mich persönlich glücklich macht.
Wir zeichnen Projekte mit dem Social Impact Preis aus, die zu einer Verbesserung der Gesellschaft beitragen, indem sie Erkenntnisse der Positiven Psychologie für andere, oft weniger privilegierte Gruppen nutzbar machen. Dies kann zum Beispiel in der Flüchtlingshilfe, in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, in Politik und Wirtschaft oder anderen sozial relevanten Gebieten geschehen. Mit dem Social Impact Preis unterstützen wir Projekte, die die Positive Psychologie gesellschaftswirksam umsetzen.
Prämien für soziale Projekte auf Basis der Positiven Psychologie
Wir zeichnen alle zwei Jahre Projekte aus und verleihen den Preis am Kongress des Dachverbands. Mit jeder Auszeichnung ist eine Prämie von 1000 € verbunden.