Bangemann, A. (2024) Leitartikel: Die Kunst des Loslassens Die heutige Zeit ist davon geprägt, Gewinne zu maximieren, in einer sich ständig wandelnden Welt. Zukunftsmodelle erfordern jedoch, solche Denkweisen aufzubrechen, um andere Wege einschlagen zu können. Hierfür widmet sich der Artikel der Praxis des Loslassens, in welchem beispielsweise auf Empathie, Solidarität, Achtsamkeit und Reflexion eingegangen wird. ...
Homan, K. J. & Kong, J. (2024) Leitartikel: Self-Acceptance in Mid to Late Life: Lingering Effects of Childhood Maltreatment and Positive Contributions of Warm and Supportive Relationships Missbrauchserfahrungen in der Kindheit haben einen anhaltend negativen Einfluss auf die Selbstakzeptanz im späteren Leben. Der Artikel von Homan & Kong (2024) betont die Wichtigkeit von unterstützenden Beziehungen, ...
Rau (2024) Body Neutrality: Besser als Body Positivity? Das Konzept der Body-Positivity wurde in den letzten Jahren populär und hat Schönheitsideale infrage gestellt. Dabei geht es darum, dass Menschen mit ihren verschiedenen Körpertypen angenommen werden sollen. Der starke Fokus auf die positive Bewertung des Körpers könnte zu einem ungesunden Standard führen und mehr Druck als ...
Dickhäuser, C., & Dickhäuser, O. (2024) Artikel: Positive Psychologie in Beratung und Studium. Einsatz von Methoden der Positiven Psychologie im Hochschulkontext. In dem Beitrag von Dickhäuser & Dickhäuser (2024) geht es darum, wie das Kompetenzerleben, das Autonomieerleben und soziale Kontexte den Lernerfolg von StudentInnen beeinflussen. Neben diesen Grundbedürfnissen wird auch auf das Thema Resilienz eingegangen. ...
Littman-Ovadia, Dubreuil, Meyers & Freidlin (2021) Leitartikel: VIA-Charakterstärken. Theorie, Forschung und Praxis. Der Artikel hebt die Bedeutung der VIA-Charakterstärken - der VIA-Klassifikation der Charakterstärken und des VIA-Stärkeninventars - für den Bereich der positiven Psychologie hervor. Seit der Veröffentlichung des Originaltextes Character Strengths and Virtues (Peterson & Seligman, 2004) ist ein umfangreicher Forschungsbestand entstanden. Daher waren ...
Susan Krauss Whitbourne (2023) Was gibt dem Leben einen Sinn? Der Artikel beleuchtet die zentrale Rolle des Lebenssinns in der positiven Psychologie und dessen Bedeutung für das allgemeine Wohlbefinden. Er stellt heraus, dass Lebenssinn nicht nur ein vorübergehender Motivationszustand ist, sondern eine tief in der Persönlichkeit verankerte, beständige Eigenschaft, die Menschen hilft, ihr Leben zu ...
Bernhardt, C. (2024) Leitartikel: Erlernte Hilflosigkeit?! So verhindern Führungskräfte Dienst nach Vorschrift: Wege, um Mitarbeiter zu stärken und wertzuschätzen, um ihre Potenziale zu entfalten. Dieser Wissenssnack von Christian Bernhardt beschäftigt sich mit erlernter Hilflosigkeit unter MitarbeiterInnen und mit Möglichkeiten, dieser entgegenzuwirken. Zu Beginn wird das Experiment von Martin Seligman vorgestellt, bei welchen Hunden ein Stromstoß ...
Neyer, Wrzus (2018): Leitartikel: Psychologie der Freundschaft Im Beitrag wird die Bedeutung von Freundschaft im Kontext der Lebensspanne thematisiert. Freundschaften sind freiwillige, informelle und meist positive Beziehungen, die sich von Familien-, Partner- und Arbeitsbeziehungen abgrenzen. Im Laufe des Lebens verändern sich sowohl ihre Anzahl als auch ihre Funktion. Der Beitrag beschreibt, dass Freundschaften im Jugendalter ...