Syrek, C., De Bloom, J., Burkardt, S. & Rehberg, J. (2017) Leitartikel: Zutaten für eine gute Erholung im Urlaub. In diesem Beitrag werden verschiedene Modelle zur Erholung vorgestellt, welche den positiven Effekt von Urlaub auf unser Wohlbefinden genauer erklären. Die aktuellen Arbeitsbedingungen sind gekennzeichnet durch zunehmende Arbeitsanforderungen, Beschleunigung und digitale Informationsflut. Damit einhergehende neue Arbeitsformen, ...
Ilona Bürgel (2019) Ideen, wie Stress nicht mehr stresst Im Artikel wird Stress einmal aus einer anderen Perspektive betrachtet. Dabei werden 4 Tipps gegeben: Nutze Stress für Dich Lenke Deine Aufmerksamkeit auf die richtigen Dinge Setze auf Dein Herz (Körperkontakt, Lächeln, Denken in Lösungen) Variiere Deine Perspektive » Ideen, wie Stress nicht mehr stresst
Lisa Breit & Karlheinz Geißler (2017) Zeitforscher: "Man kann sich auch über das Lassen selbst bestätigen" Ruhe zu erleben fällt vielen schwer. Wieso, erklärt Karlheinz Geißler, Zeitforscher und emeritierter Professor für Wirtschaftspädagogik. Seine Kernaussage: "Für alle, die das Leben nicht leben, um es hinter sich zu bringen, sind Pausen Leuchttürme ihres Daseins." »Zeitforscher: "Man kann ...
Susanne Ackermann (2020) Stress erschwert das Denken Susanne Ackermann (2020) Im Artikel wird eine aktuelle Studie beschrieben. Die Befunde zeigen, wie wichtig es ist, sich unter möglichst wenig Stress seinen Tätigkeiten widmen zu können. » Stress erschwert das Denken
Frank Luerweg (2019) Gelassener mit Stress umgehen »Viele Menschen können nicht mehr unterscheiden, welche Reize tatsächlich gefährlich sind und welche nicht« Im Artikel geht es um Erkenntnisse aus der Stressforschung. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, aktiv gut mit Stress umzugehen. Darunter z.B.: 1. Halten Sie täglich belastende Situationen fest, die Sie gut gemeistert haben. Je länger ...
Joachim Retzbach (2018) Psychische Beanspruchung schadet auf Dauer der mentalen und körperlichen Gesundheit. Zur Minderung von Stress gibt es verschiedene empirisch untersuchte Vorgehensweisen. Instrumentelle Methoden zielen darauf ab, die Rahmenbedingungen zu verändern, die Stress auslösen. Daneben sind Akzeptanz, Erholung und Entspannung wichtig. Die Forschung zeigt, dass offenbar der flexible Einsatz verschiedener Strategien – je nach ...