Deutschsprachiger Dachverband für Positive Psychologie e.V.

Archiv

Dach-PP - Wissenssnack

Body Neutrality: Besser als Body Positivity?

Rau (2024) Body Neutrality: Besser als Body Positivity? Das Konzept der Body-Positivity wurde in den letzten Jahren populär und hat Schönheitsideale infrage gestellt. Dabei geht es darum, dass Menschen mit ihren verschiedenen Körpertypen angenommen werden sollen. Der starke Fokus auf die positive Bewertung des Körpers könnte zu einem ungesunden Standard führen und mehr Druck als ...
Dach-PP - Wissenssnack

Erlernte Hilflosigkeit unter MitarbeiterInnen

Bernhardt, C. (2024) Leitartikel: Erlernte Hilflosigkeit?! So verhindern Führungskräfte Dienst nach Vorschrift: Wege, um Mitarbeiter zu stärken und wertzuschätzen, um ihre Potenziale zu entfalten. Dieser Wissenssnack von Christian Bernhardt beschäftigt sich mit erlernter Hilflosigkeit unter MitarbeiterInnen und mit Möglichkeiten, dieser entgegenzuwirken. Zu Beginn wird das Experiment von Martin Seligman vorgestellt, bei welchen Hunden ein Stromstoß ...
Dach-PP - Gesellschaft - Wissenssnack - Wissenssnack

Wie Freundschaften uns formen

Neyer, Wrzus (2018): Leitartikel: Psychologie der Freundschaft Im Beitrag wird die Bedeutung von Freundschaft im Kontext der Lebensspanne thematisiert. Freundschaften sind freiwillige, informelle und meist positive Beziehungen, die sich von Familien-, Partner- und Arbeitsbeziehungen abgrenzen. Im Laufe des Lebens verändern sich sowohl ihre Anzahl als auch ihre Funktion. Der Beitrag beschreibt, dass Freundschaften im Jugendalter ...
Dach-PP - Wissenssnack

Glück: Wege zur Messbarkeit des Wohlbefindens

Veenhoven (2011): Leitartikel: Glück als subjektives Wohlbefinden: Lehren aus der empirischen Forschung Ist Glück messbar? Die Sozialwissenschaft hat in den letzten Jahrzehnten verlässliche Messmethoden zum Messen des Glücksgefühls entwickelt. Diese haben zu Erkenntnissen über die Bedingungen vom Glücksgefühl geführt. Die Forschung konzentriert sich auf zentrale Fragen der Messbarkeit sowie der Definition von Glück und inwieweit ...
Dach-PP - Wissenssnack

Humor und emotionale Regulation

Basler, Potó, Kumli (2025): Leitartikel: Why aren't you laughing? - The effect of light and dark humor on anxiety and affective state Humor spielt eine bedeutende Rolle für die psychische Gesundheit, doch die spezifischen emotionalen Effekte unterschiedlicher Humorstile sind bislang kaum untersucht. Die hier thematisierte Studie analysiert eindrücklich, inwieweit humoristische Inhalte, die mit individuellen Humorpräferenzen ...
Dach-PP - Wissenssnack

Sport und mentales Wohlbefinden

Imboden, Claussen, Seifritz, Gerber (2022): Leitartikel: Die Bedeutung von körperlicher Aktivität für die psychische Gesundheit Dieser Beitrag thematisiert die Bedeutung körperlicher Aktivität in der Behandlung und Prävention psychischer Erkrankungen. Studien zeigen auf, dass regelmäßiges Training das psychische Wohlbefinden verbessert und präventiv gegen Depressionen, Angststörungen und möglicherweise Schlafstörungen wirken kann. Darüber hinaus lassen sich positive Effekte ...
Dach-PP - Gesundheit - Wissenssnack - Wissenssnack

Pure Entspannung: Meditation und psychische Gesundheit

Ahmed (2023): Leitartikel: Impact of Meditation on Mental Health and Well-Being Dieser Beitrag geht darauf ein, dass Meditation einen positiven Einfluss auf die psychische Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden nimmt. Studien zeigen, dass Menschen, die regelmäßig meditieren, weniger Angst, Stress und depressive Symptome aufweisen.  Studien belegen, dass Meditation dabei helfen kann, psychische Beschwerden zu lindern ...
Gesundheit - Wissenssnack - Wissenssnack

Zielsetzung und Wohlbefinden

Kuhl, Koole (2005): Leitartikel: Wie gesund sind Ziele? Intrinsische Motivation, Affektregulation und das Selbst Der Beitrag thematisiert, inwieweit Ziele ein zentraler Bestandteil menschlicher Motivation darstellen, da sie Handlungen steuern und antreiben. In der Motivationspsychologie gelten sie seit Jahrzehnten als Schlüssel zur Leistungssteigerung. Forschung zeigt, dass Fortschritte bei der Zielerreichung oft positive Effekte haben, jedoch sind ...
Dach-PP - Gesellschaft - Wissenssnack - Wissenssnack

Glücklich beschäftigt – Zum Potential Positiver Psychologie am Arbeitsplatz

Lobbe, Reinke (2021): Leitartikel: Das Potential Positiver Psychologie in der Arbeitswelt Dieser Artikel untersucht, ob und wie Interventionen der Positiven Psychologie das Wohlbefinden von Beschäftigten steigern können. Forschungsergebnisse zeigen, dass Maßnahmen langfristig positive Effekte auf die psychische Gesundheit und individuelle Ressourcen nehmen. Insbesondere Strategien, die auf positive Emotionen, Sinnhaftigkeit und persönliche Stärken abzielen, erweisen sich ...
Dach-PP - Gesundheit - Wissenssnack - Wissenssnack

Mentale Gesundheit und Ernährung

Linsmayer, Eckert, Reiff, Braus (2016) Leitartikel: Nutrition, metabolism, brain and mental health Die Wechselwirkungen zwischen Ernährung, Stoffwechsel, Gehirnfunktion und mentaler Gesundheit werden im nachfolgenden Beitrag thematisiert. Zwei zentrale Modelle – das Energiebilanzmodell und das Kohlenhydrat-Insulin-Modell – helfen dabei, die Entstehung von Adipositas und metabolischen Dysfunktionen zu verstehen. Insbesondere Dopamin spielt eine entscheidende Rolle in der ...
Zum Kalender