Deutschsprachiger Dachverband für Positive Psychologie e.V.

Archiv

Fachartikel - Gesundheit

Nostalgie als Schlüssel zum Positiven: Wie Erinnerungen unser Selbstbild beeinflussen.

Vess, M. et al. (2012) Leitartikel: Nostalgia as a Resource for the Self. Nostalgie ist eine einzigartige Emotion, die uns oft unerwartet überkommt. Sie schleicht sich in unseren Alltag ein, wenn wir alte Fotos betrachten, vertraute Lieder hören oder einen vertrauten Duft in der Luft wahrnehmen. In solchen Momenten werden wir von einer warmen Welle ...
Fachartikel - Gesundheit

Urlaubsglück: Wie Auszeiten unser Wohlbefinden aufblühen lassen.

Syrek, C., De Bloom, J., Burkardt, S. & Rehberg, J. (2017) Leitartikel: Zutaten für eine gute Erholung im Urlaub. In diesem Beitrag werden verschiedene Modelle zur Erholung vorgestellt, welche den positiven Effekt von Urlaub auf unser Wohlbefinden genauer erklären. Die aktuellen Arbeitsbedingungen sind gekennzeichnet durch zunehmende Arbeitsanforderungen, Beschleunigung und digitale Informationsflut. Damit einhergehende neue Arbeitsformen, ...
Fachartikel - Gesundheit

Wenn der Job zur Berufung wird: Charakterstärken bei der Arbeit

Ruch, W. & Gander, F. (2016) Leitartikel: Charakterstärken und Wohlbefinden bei der Arbeit: Wann der Job zur Berufung wird. Die amerikanischen Psychologen Christoph Peterson und Martin Seligman haben 2004 das Konzept der „Values in Action Classification of Strengths (VIA)“ entwickelt, wo sie sechs Tugenden klassifizierten, welchen wiederrum verschiedene Charakterstärken untergeordnet sind. Jene Charakterstärken werden als ...
Fachartikel - Gesundheit

Macht Geld glücklich?

Neuweg, G. (2019) Leitartikel: Das Verhältnis zwischen materiellem Wohlstand und psychischem Wohlbefinden als wirtschaftspädagogische Herausforderung. Dieser Artikel geht der Frage nach, ob und in welchem Ausmaß materieller Wohlstand nach Abdeckung der Grund- und Sicherheitsbedürfnisse die Zufriedenheit beeinflusst. Sind Menschen in reichen Ländern glücklicher als in armen Ländern? In der Lebenszufriedenheit zeigten sich zwischen den Ländern ...
Fachartikel - Gesundheit

Die Kunst des Vergebens

Mavrogiorgou, P., Meister, K. & Juckel, G. (2018) Leitartikel: Der Vergebungsprozess als ein psychotherapeutischer Behandlungsansatz. Jeder erlebt im Laufe seines Lebens in unterschiedlichem Maße verschiedene Formen von Konflikten. Kränkungen, Ungerechtigkeit, Betrug, Herabwürdigung oder Verletzungen – all dies sind Situationen, in welchen negative Gefühle wie Ärger, Bitterkeit und Zorn hervorgerufen werden. Auch Wut- oder Rachegefühle sind ...
Fachartikel - Gesundheit

Erfolgreiches Altern: mehr als nur frei von Krankheit

Rowe, J. & Kahn, R. (1997) Leitartikel: Erfolgreiches Altern. Der Artikel von Rowe und Kahn beschreibt, welche Herausforderungen der aktuelle demografische Wandel  mit sich bringt. Das durchschnittliche Bevölkerungsalter steigt, weshalb Faktoren, die den Erfolg im Altern vorhersagen, in der Forschung zunehmend an Bedeutung gewinnen. In der Gerontologie (der Wissenschaft des Alterns) spricht man dabei von ...
Fachartikel - Gesundheit

Werte und Ressourcen in der Psychotherapiediagnostik und Therapiekonzeption

Serge Sulz et al. (2011) Werte und Ressourcen in der Psychotherapiediagnostik und Therapiekonzeption Heute werden Ressourcenutilisierung und Werteorientierung häufig als wichtige Therapiestrategien eingesetzt. Hier ist eine Schnittstelle von Psychotherapie und Positiver Psychologie. Im Artikel werden zwei Fragebögen und deren Hintergründe zur Messung von Ressourcen und Werten dargestellt. » Download Originalartikel
Fachartikel - Gesundheit

Grant-Studie

Jennifer Köllen (2014) Grant-Studie: Was zu einem zufriedenen Leben führt 75 Jahre lang wurden 268 Harvad Absolventen befragt und deren medizinische Gesundheit erfasst, mit dem Ziel Faktoren zu finden, die ein zufriedenes Leben ausmachen. Ob ein Leben als ein zufriedenes Leben gilt wurde durch Selbsteinschätzung, Psychologen (u.a. psychisches Wohlbefinden) und Medizinern (physische Gesundheit) bewertet. Es ...
Fachartikel - Gesundheit

Positive Gesundheit

Prof. Dr. Martin E.P. Seligman (2009) Positive Gesundheit: Ein Interview mit Martin Seligman Hier finden Sie ein Interview mit Marty Seligman über: das Verhältnis der positiven zur klinischen Psychologie Anwendungsmöglichkeiten in der klinischen Psychologie und Psychotherapie Ergebnisse aus dem Gebiet der Positiven Gesundheit » Original Artikel | PDF
Zum Kalender