Deutschsprachiger Dachverband für Positive Psychologie e.V.

Archiv

Dach-PP - Wissenssnack

Teams humorvoll leiten

Schwarz (2015): Leitartikel: Führen mit Humor - Ein gruppendynamisches Erfolgskonzept Humor ist ein effektives Führungsinstrument im Arbeitsleben und wird im nachfolgenden Werk intensiv thematisiert. Verschiedene Formen des Komischen – darunter Witz, Ironie, Sarkasmus und Parodie – spielen dabei eine Rolle, wobei einige besser für bestimmte Situationen geeignet sind als andere. Gemeinsames Lachen fördert eine emotionale ...
Dach-PP - Gesellschaft - Wissenssnack - Wissenssnack

Glücklich beschäftigt – Zum Potential Positiver Psychologie am Arbeitsplatz

Lobbe, Reinke (2021): Leitartikel: Das Potential Positiver Psychologie in der Arbeitswelt Dieser Artikel untersucht, ob und wie Interventionen der Positiven Psychologie das Wohlbefinden von Beschäftigten steigern können. Forschungsergebnisse zeigen, dass Maßnahmen langfristig positive Effekte auf die psychische Gesundheit und individuelle Ressourcen nehmen. Insbesondere Strategien, die auf positive Emotionen, Sinnhaftigkeit und persönliche Stärken abzielen, erweisen sich ...
Dach-PP - Wissenssnack - Wissenssnack

Optimismus: Zur Funktion einer positiven Lebenseinstellung

Renner, Weber (2005): Leitartikel: Optimismus Der Artikel thematisiert die Definition von Optimismus und geht hierbei auf verschiedene Formen des Begriffs sowie auf die Funktion einer optimistischen Lebensweise ein. Optimismus wird in der psychologischen Forschung primär als positive Erwartung zukünftiger Entwicklungen betrachtet. Es gibt zwei zentrale Forschungsansätze: Einer untersucht Optimismus als situationsspezifische Verzerrung der Urteilsbildung, der ...
Dach-PP - Wissenssnack

Lachen und Normen: Eine Untersuchung der kommunikativen Funktionen von Humor

Meyer, Miczo (2024): Leitartikel: Why Be Funny: The Influence of Social Norms on the Communicative Functions of Humor Dieser Beitrag befasst sich mit der Beziehung zwischen den Funktionen von Humor und der Theorie des normativen sozialen Verhaltens (TNSB). Deskriptive Normen bilden die Grundlage dieser Theorie, doch sie werden auch von verschiedenen Faktoren beeinflusst, die deren ...
Wissenssnack

Inspiration: Was uns antreibt

Brohm-Badry, Peifer, Greve, Berend (2018): Leitartikel: Nennen wir es Flash und Flow - über das Wesen der Inspiration Inspiration ist eine Form von Positivität, die uns zu Wachstum und Entwicklung motiviert, ähnlich wie Freude, Hoffnung oder auch Dankbarkeit. Sie unterscheidet sich jedoch vom Flow-Erleben, das ein länger andauernder, ruhiger Zustand des vollkommenen Aufgehens in einer ...
Business - Wissenssnack

Sinn motiviert Mitarbeiter am stärksten

Olaf Hinz (2015) Sinn motiviert Mitarbeiter am stärksten  "Mitarbeiter akzeptieren in der Regel, dass sie „nur“ ein Rädchen im Uhrwerk des Unternehmens oder eines Projekts sind. Wichtig ist aber: Jeder Mitarbeiter möchte wissen, welches Rädchen er dreht und wie sich dieses Rädchen mit allen anderen zum Großen und Ganzen zusammenfügt."Der Artikel geht auf die Nachteile ...
Business - Wissenssnack

Eva B. Müller: Zufrieden im Job – kein Problem!

Eva B. Müller (2012) Zufrieden im Job - kein Problem! Der Artikel beleuchtet das Thema Job Crafting im Detail. Dutton und Kollegen unterscheiden drei Arten des Job Crafting: 1.       Grenzverschiebung Job Crafter arbeiten an den Begrenzungen ihres Jobs, indem sie beispielsweise mehr oder auch weniger Aufgaben als vorgeschrieben annehmen, weil sie bemerken, dass sie einige ...
Business - Wissenssnack

Weil es wichtig ist, was du tust! Wie Sinn motiviert und Lebensfreude schafft

Michaela Brohm-Badry (2017) Weil es wichtig ist, was du tust! Wie Sinn motiviert und Lebensfreude schafft Was ist Sinn, wie entsteht er und wie können Organisationen das Sinnerleben ihrer Mitarbeiter erhöhen? Der Artikel beschreibt, dass Sinn-Erleben stark mit dem Leistungswillen und intrinsischer Motivation zusammenhängt. und erlebter Sinn darüber hinaus das Wohlbefinden, die Arbeitszufriedenheit und die ...
Business - Wissenssnack

Was Mitarbeiter wirklich motiviert

Uwe Reusche (2017) Was Mitarbeiter wirklich motiviert Positive Gefühle helfen, Probleme besser zu lösen. Der Artikel gibt einen Anstoß dafür, dass Führungskräfte ihre Mitarbeiter beim Entwickeln dieser Gefühle unterstützen. So kann intrinsische Motivation entstehen, welche mit einer Vielzahl an positiven Wirkungen verbunden ist. Hierbei gibt der Autor konkrete Impulse, was Führungskräfte für die Erfüllung der ...
Business - Wissenssnack

Lasst Emojis ins Büro!

Larissa Holzki (2018) Lasst Emojis ins Büro! Im Artikel geht es um Vorteile der Nutzung von Smileys im beruflichen Kontext. Smileys geben Sicherheit, machen produktiver, lassenden Absender empathischer wirken und vermeiden Ärger. Sie können Konflikten vorbeugen, indem sie einen nicht ganz ernst gemeinten Satz kennzeichnen, die Stimmung vermitteln, in der etwas getippt wurde, Lob verstärken ...
Zum Kalender