Stöber in den Artikeln des DACH-PP

Ressourcen

Bitte beachte, dass du als nicht eingeloggtes Mitglied nur allgemeine Artikel lesen kannst.
Falls du Mitglied bist, logge dich bitte hier ein.
Falls du gerne Mitglied werden möchtest, klicke bitte hier.

Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Orth, U. & Robins, R. (2014) Leitartikel: The Development of Self-Esteem. Selbstwertgefühl bezeichnet die individuelle Einschätzung einer Person bezüglich ihres eigenen Wertes als Individuum. Diese Einschätzung ist subjektiv und unabhängig von objektiven Fähigkeiten oder der Meinung anderer (vgl. Donnellan, Trzesniewski & Robins, 2011; MacDonald & Leary, 2012). Es ist wichtig zu betonen, dass Selbstwertgefühl nicht ...
Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Boiman‑Meshita, M. & Littman‑Ovadia, H. (2021) Leitartikel: Is it me or you? An Actor‑partner Examination of the Relationship between Partners’ Character Strengths and Marital Quality. Das Konzept der Charakterstärken ist ein viel beforschtes Thema der positiven Psychologie und umfasst verschiedene Eigenschaften, die eine tugendhafte Persönlichkeit kennzeichnen. In vielen Studien konnte beispielsweise Zusammenhänge zwischen Charakterstärken und ...
Erziehung - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Herzog, M. & Ropeter, F. (2018) Leitartikel: Weihnachtliche Bräuche, Rituale und deren psychologischer Hintergrund. Das Weihnachtsfest gehört zweifellos zu den wichtigsten Familienfesten des Jahres. Inmitten von Lichtern, festlichen Dekorationen und dem Duft von Zimt und Tannennadeln pflegen wir lieb gewonnene Traditionen. Doch hinter diesen scheinbar einfachen Bräuchen verbirgt sich eine faszinierende psychologische Dimension. In diesem ...
Dach-PP

Der Dachverband PP lädt ein:
99 Minuten (Dach)PP – Veranstaltungsreihe

Der Fachverband organisiert 4 bis 6 x jährlich eine Informationsreihe unter dem Namen: 99 Minuten (Dach-)PP. Diesmal mit Dr. Andreas Krafft: Hoffnung und Optimismus in turbulenter Zeit – Was, wozu, wie? am 17.01.2024 um 17.00 Uhr Der Link zur Anmeldung. Was sind eigentlich Hoffnung und Optimismus? Was nicht? Und wozu brauchen wir ein positives Bild ...
Dach-PP - Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Littman-Ovadia, Dubreuil, Meyers & Freidlin (2021) Leitartikel: VIA-Charakterstärken. Theorie, Forschung und Praxis. Der Artikel hebt die Bedeutung der VIA-Charakterstärken - der VIA-Klassifikation der Charakterstärken und des VIA-Stärkeninventars - für den Bereich der positiven Psychologie hervor. Seit der Veröffentlichung des Originaltextes Character Strengths and Virtues (Peterson & Seligman, 2004) ist ein umfangreicher Forschungsbestand entstanden. Daher waren ...
Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Erbe, B. (2022) Leitartikel: Weihnachten ohne Handy? Wenn draußen die Schneeflocken sanft vom Himmel fallen und festliche Lichter die Straßen erhellen, scheinen wir dennoch mehr Zeit damit zu verbringen, auf unsere Bildschirme zu starren, als die festlichste Zeit des Jahres zu genießen. Die Weihnachtszeit, die einst als Inbegriff von Gemeinschaft und Besinnlichkeit galt, wird zunehmend ...
Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

MacCormack, J. & Lindquist, K. (2019) Leitartikel: Feeling Hangry? When Hunger Is Conceptualized as Emotion. In unseren hektischen Alltagen ist es nicht ungewöhnlich, dass der Magen knurrt und die Laune sinkt – ein Phänomen, dem wir alle schon begegnet sind. Es gibt zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen, welche die Auswirkungen von Emotionen auf unsere Sinneswahrnehmungen belegen. Weniger ...
Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Vedder, G. (2020) Leitartikel: Glück und Glückskompetenz. Glück hat für jeden Menschen eine andere Bedeutung, weshalb es schwierig ist, eine allgemeine Definition festzulegen. Aristoteles beschreibt daher das Streben nach Glück als ein Leben, in welchem man alle zur Verfügung stehenden Möglichkeiten nutzt und das Beste aus ihnen macht. In Anlehnung daran kann man zwischen hedonischem ...
Erziehung - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Alle, K. & Mayerl, J. (2010) Leitartikel: Der Bystander-Effekt in alltäglichen Hilfesituationen: Ein nicht-reaktives Feldexperiment. Der Artikel behandelt das Phänomen des Bystander-Effekts, bei dem die Wahrscheinlichkeit, dass jemand in einem Notfall Hilfe leistet, paradoxerweise abnimmt, je mehr potenzielle Helfer anwesend sind. Dieses Verhalten wird durch verschiedene Faktoren wie pluralistische Ignoranz, Verantwortungsdiffusion und Bewertungsangst beeinflusst. Ein ...
Gesundheit - Wissenssnack

Grenzenlose Willenskraft? Neue Perspektiven in der Ego-Depletion-Forschung.

Price, D. (2018) Leitartikel: Ego Depletion - eine selbsterfüllende Prophezeiung? Folgerungen für Manager und Professionals. Seit Jahrzehnten wird in der Psychologie davon ausgegangen, dass Willsenskraft eine begrenzte Ressource ist. Wenn Personen also für einen längeren Zeitraum ihre Willenskraft beanspruchen, zum Beispiel beim Lösen komplexer Aufgaben bei gleichzeitigem Ignorieren von störenden Hintergrundgeräuschen, dann ist diese mit ...
Zum Kalender