Deutschsprachiger Dachverband für Positive Psychologie e.V.

Archiv

Dach-PP - Wissenssnack

Glück: Wege zur Messbarkeit des Wohlbefindens

Veenhoven (2011): Leitartikel: Glück als subjektives Wohlbefinden: Lehren aus der empirischen Forschung Ist Glück messbar? Die Sozialwissenschaft hat in den letzten Jahrzehnten verlässliche Messmethoden zum Messen des Glücksgefühls entwickelt. Diese haben zu Erkenntnissen über die Bedingungen vom Glücksgefühl geführt. Die Forschung konzentriert sich auf zentrale Fragen der Messbarkeit sowie der Definition von Glück und inwieweit ...
Dach-PP - Fachartikel - Gesundheit - Wissenssnack

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Ecken, Fricke, Esch, Steger (2023) Leitartikel: Inhibitionstheorie: Die Entwicklung von Glück und Lebenszufriedenheit Der Zusammenhang von krisenhaften Lebenseinschnitten und einem gesteigerten Erleben von Zufriedenheit wird im Beitrag thematisiert. Das neurobiologische ABC-Modell von Esch (2022) beschreibt dieses Phänomen als Zufriedenheitsparadoxon (SP) . Die Studie untersucht die psychologischen Prozesse hinter dem SP und dessen Auswirkungen auf subjektives ...
Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Gable, S., Impett, E., Reis, H. & Asher, E. (2004) Leitartikel: What Do You Do When Things Go Right? The Intrapersonal and Interpersonal Benefits of Sharing Positive Events. Auf die Titelfrage liefert der folgende Artikel eine Antwort. In stressigen Zeiten oder nach Konfliktsituationen neigt ein Großteil der Menschen dazu, sich an das soziale Umfeld zu ...
Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Iwaniewicz, P. (2019) Leitartikel: Über Glückspilze und Pechvögel. „Glück“ – abgeleitet vom mittelniederdeutschen Wort „gelucke“ beschreibt den günstigen Ausgang eines Ereignisses, ohne, dass dieser Erfolg hart erkämpft werden muss. Dieser Artikel des Professors Dr. Peter Iwaniewicz beschreibt, wie wir selbst unser Glück beeinflussen können. Basierend auf einer Studie des britischen Psychologen Richard Wiseman, nimmt der ...
Dach-PP - Wissenssnack

Auf der Suche nach Glück: Fünf Erkenntnisse aus der Forschung.

Wetzel, A. (2023) Fünf Dinge, die glückliche Menschen tun. Dieser Artikel untersucht die Quellen der Glückseligkeit, indem er fünf verschiedene Aspekte aus der Forschung beleuchtet. Es wird hervorgehoben, dass Glück oft dann erfahren wird, wenn es nicht aktiv gesucht wird. Die Untersuchungen zeigen, dass ein entspanntes Streben nach Glück, das Raum für spontane Emotionen lässt, ...
Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Anik, L. et al. (2009) Leitartikel: Feeling Good about Giving: The Benefits (and Costs) of Self-Interested Charitable Behavior. Der vorliegende Artikel untersucht zu Beginn den grundsätzlichen Zusammenhang zwischen gemeinnützigem Verhalten (Geben) und Glück. Hierfür wurden die folgenden Hypothesen aufgestellt: „Glücklichere Menschen geben mehr.“ „Geben macht Menschen glücklicher.“ „Glücklichere Menschen geben mehr.“ Tatsächlich konnten zahlreiche Studien ...
Erziehung - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Herzog, M. & Ropeter, F. (2018) Leitartikel: Weihnachtliche Bräuche, Rituale und deren psychologischer Hintergrund. Das Weihnachtsfest gehört zweifellos zu den wichtigsten Familienfesten des Jahres. Inmitten von Lichtern, festlichen Dekorationen und dem Duft von Zimt und Tannennadeln pflegen wir lieb gewonnene Traditionen. Doch hinter diesen scheinbar einfachen Bräuchen verbirgt sich eine faszinierende psychologische Dimension. In diesem ...
Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Erbe, B. (2022) Leitartikel: Weihnachten ohne Handy? Wenn draußen die Schneeflocken sanft vom Himmel fallen und festliche Lichter die Straßen erhellen, scheinen wir dennoch mehr Zeit damit zu verbringen, auf unsere Bildschirme zu starren, als die festlichste Zeit des Jahres zu genießen. Die Weihnachtszeit, die einst als Inbegriff von Gemeinschaft und Besinnlichkeit galt, wird zunehmend ...
Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Vedder, G. (2020) Leitartikel: Glück und Glückskompetenz. Glück hat für jeden Menschen eine andere Bedeutung, weshalb es schwierig ist, eine allgemeine Definition festzulegen. Aristoteles beschreibt daher das Streben nach Glück als ein Leben, in welchem man alle zur Verfügung stehenden Möglichkeiten nutzt und das Beste aus ihnen macht. In Anlehnung daran kann man zwischen hedonischem ...
Dach-PP - Gesundheit - Wissenssnack

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Newman et al. (2022) Die Top 10 der "Wissenschaft des sinnvollen Lebens" Es ist heutzutage schwierig, über das individuelle Wohlbefinden zu sprechen, ohne über das zu sprechen, was in der Welt vor sich geht. All diese Probleme beeinflussen uns. Die Forschung von Greater Good schlägt nicht nur vor, wie wir mit schwierigen Situationen umgehen können. ...
Zum Kalender