Stöber in den Artikeln des DACH-PP

Ressourcen

Bitte beachte, dass du als nicht eingeloggtes Mitglied nur allgemeine Artikel lesen kannst.
Falls du Mitglied bist, logge dich bitte hier ein.
Falls du gerne Mitglied werden möchtest, klicke bitte hier.

Dach-PP - Fachartikel

Freude als Forschungsfeld – mehr als nur ein flüchtiges Gefühl

Johnson (2019) Leitartikel: Joy: a review of the literature and suggestions for future directions Der Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die wissenschaftliche Literatur zum Thema Freude. Während Emotionen wie Angst oder Trauer intensiv erforscht wurden, blieb Freude lange Zeit vergleichsweise unbeachtet. Johnson macht deutlich, dass Freude nicht bloß eine Steigerung von Glück oder Vergnügen ...
Dach-PP - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Zacher & Baumeister (2024) Leitartikel: Differences among a satisfied, a meaningful, and a psychologically rich working life. Der Artikel untersucht, wie sich drei zentrale Dimensionen eines „guten Arbeitslebens“ – Zufriedenheit, Sinnhaftigkeit und psychologische Reichhaltigkeit – voneinander unterscheiden und was sie jeweils fördert. Grundlage ist eine Befragung von 678 Beschäftigten aus verschiedenen Branchen in Deutschland, die ...
Dach-PP - Fachartikel

Einstellungen zur Hilfesuche – Barrieren und Chancen sichtbar machen

Rickwood et al. (2005) Leitartikel: Young people’s help-seeking for mental health problems. Der Artikel untersucht, wie junge Menschen über das Suchen und Annehmen von Unterstützung bei psychischen Problemen denken. Mit einem Mixed-Methods-Ansatz – also einer Kombination aus quantitativen Befragungen und qualitativen Interviews – werden sowohl Häufigkeiten als auch persönliche Einstellungen beleuchtet. Ziel ist es zu ...
Dach-PP - Fachartikel

Lebenslauf des Selbstwerts: Entwicklung, Stabilität und Folgen

Orth, U., & Robins, R. W. (2014) Leitartikel: The development of self-esteem. Current Directions in Psychological Science Der Artikel fasst zentrale Erkenntnisse aus neueren Längsschnittstudien zur Entwicklung des Selbstwertgefühls zusammen. Die Daten zeigen, dass Selbstwert kein zufälliges Auf und Ab ist, sondern einem typischen Muster folgt: Er steigt von der Jugend bis ins mittlere Erwachsenenalter, ...
Dach-PP - Fachartikel

Natur als Quelle für Wohlbefinden und Reflexion

Mayer et al. (2009) Leitartikel: Why is nature beneficial? The role of connectedness to nature. Environment and Behavior Der Artikel untersucht, warum Natur das psychische Wohlbefinden steigert, und legt dabei besonderes Augenmerk auf das Gefühl der Verbundenheit mit der Natur („connectedness to nature“). Zudem wird geprüft, ob Natur nicht nur positive Stimmung fördert, sondern auch ...
Dach-PP - Fachartikel

Dankbarkeit als Türöffner zu mehr Wohlbefinden

Emmons & McCullough (2003) Leitartikel: Counting Blessings versus Burdens: An Experimental Investigation of Gratitude and Subjective Well-Being in Daily Life Forschende untersuchten, wie das Schreiben über Dankbarkeit unser Wohlbefinden beeinflusst. In mehreren Studien über zehn Wochen zeigte sich, dass Menschen, die regelmäßig positive Ereignisse aufschrieben, optimistischer wurden, seltener zum Arzt gingen und sich mehr bewegten. ...
Dach-PP - Fachartikel

Grün tut gut: Warum Straßenbäume und Parks unsere Psyche stärken

Wang et al. (2019) Leitartikel: Urban greenery and mental wellbeing in adults – Cross-sectional mediation analyses on multiple pathways across different greenery measures In ihrer Studie untersuchen Wang et al. (2019), wie städtisches Grün in Form von Straßenbegrünung und Vegetationsdichte (NDVI) mit dem psychischen Wohlbefinden von Erwachsenen zusammenhängt und über welche Mechanismen dieser Effekt vermittelt ...
Dach-PP - Fachartikel

Zwischen Einsamkeit und Endlosscrollen: Warum Studierende anfällig für Smartphone-Sucht sind

Li et al. (2021) Leitartikel: Loneliness and Mobile Phone Addiction Among Chinese College Students: The Mediating Roles of Boredom Proneness and Self-Control In ihrer Studie untersuchen Li et al. (2021), wie Einsamkeit mit exzessiver Smartphone-Nutzung zusammenhängt und welche psychologischen Faktoren diesen Zusammenhang erklären können. Im Fokus stehen dabei zwei vermittelnde Größen: Langeweile und Selbstkontrolle. Ausgangspunkt ...
Dach-PP - Fachartikel

Natur tut gut – und das nicht nur dem Körper

Bratman, G. N., Hamilton, J. P. & Daily, G. C. (2012) Leitartikel: The impacts of nature experience on human cognitive function and mental health In ihrer Überblicksarbeit untersuchen Bratman, Hamilton und Daily (2012), wie Naturerleben die geistige Leistungsfähigkeit und das psychische Wohlbefinden von Menschen beeinflusst. Grundlage der Analyse ist die Annahme, dass der Kontakt zur ...
Dach-PP - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Sode, R., Chenji, K., & Vijayaraghavan, R. (2024) Leitartikel: Exploring workplace spirituality, mindfulness, digital technology, and psychological well-being: A complex interplay in organizational contexts In ihrem aktuellen Artikel untersuchen Sode, Chenji und Vijayaraghavan (2024), wie Achtsamkeit, spirituelle Werte am Arbeitsplatz und der Umgang mit digitalen Technologien zusammenhängen und wie diese Faktoren das psychische Wohlbefinden beeinflussen. ...
Zum Kalender