Deutschsprachiger Dachverband für Positive Psychologie e.V.

Archiv

Dach-PP - Wissenssnack

20 Ideen, wie du dir heute selbst etwas Gutes tun kannst

Emotion Redaktion (2019) 20 Ideen, wie du dir heute selbst etwas Gutes tun kannst Im Artikel werden 20 Ideen geteilt, wie man sich selbst etwas Gutes tun kann, sich eine Auszeit gönnen kann und Stress gut bewältigt. » 20 Ideen, wie du dir heute selbst etwas Gutes tun kannst
Gesundheit - Wissenssnack

Warum es besser ist, abwechslungsreich zu fühlen

Daniela Mocker (2018) Warum es besser ist, abwechslungsreich zu fühlen Ob Freude, Trauer, Stolz, Gelassenheit oder Enthusiasmus – wer abwechslungsreicher fühlt, lebt womöglich gesünder. Das zeigt die Forschung zur "Emodiversity". Forschung zeigt: Eine differenzierte Gefühlswahrnehmung positiver und negativer Gefühle fördert Wohlbefinden und Gesundheit. » Warum es besser ist, abwechslungsreich zu fühlen
Business - Wissenssnack

Lasst Emojis ins Büro!

Larissa Holzki (2018) Lasst Emojis ins Büro! Im Artikel geht es um Vorteile der Nutzung von Smileys im beruflichen Kontext. Smileys geben Sicherheit, machen produktiver, lassenden Absender empathischer wirken und vermeiden Ärger. Sie können Konflikten vorbeugen, indem sie einen nicht ganz ernst gemeinten Satz kennzeichnen, die Stimmung vermitteln, in der etwas getippt wurde, Lob verstärken ...
Business - Wissenssnack

What Went Well? Ein Erfolgstagebuch

Melanie Hausler (2018) What Went Well? Ein Erfolgstagebuch Im Artikel wird die Übung "Erfolgstagebuch" als Variante des "Positiven Tagesrückblicks" beschrieben. » What Went Well? Ein Erfolgstagebuch
Dach-PP - Wissenssnack

Dankbarkeit: Training für mehr Wohlbefinden

Stefanie Maeck (2016) Dankbarkeit: Training für mehr Wohlbefinden Im Artikel werden einige Dankbarkeits-Interventionen vorgestellt: Dankbarkeitstagebuch (Anmerkung: das Dankbarkeitstagebuch empfiehlt sich 1x/Woche. Als tägliches Ritual empfiehlt sich der Positive Tagesrückblick mit der Frage "Was war heute schön?") Dankbarkeitsbrief oder -Besuch Dankbarkeits-Apps (z.B. Fotos als Erinnerungen) Meilensteine der Dankbarkeit (Lebenslauf als Dankbarkeitsbiographie) und visuelle Imagination Ertappt-Übung (jemanden ...
Dach-PP - Wissenssnack

Mit Übungen die Resilienz fördern

Anette Rößler (2015) Mit Übungen die Resilienz fördern Im Artikel wird die Resilienz beschrieben. Auf folgende Faktoren, die zu einer hohen psychischen Widerstandskraft beitragen, geht die Autorin ein und schlägt jeweils eine Übung vor: Akzeptanz -> Das Unvermeidbare akzeptieren Positive Emotionen -> Glückstagebuch führen Optimismus -> Hinderliche Glaubenssätze umformulieren Positive Selbstwahrnehmung -> Schlechte Angewohnheiten umdeuten ...
Dach-PP - Wissenssnack

Von positiven Gefühle und deren Auswirkungen auf die Physis

Christian Heinrich (2013) Von positiven Gefühle und deren Auswirkungen auf die Physis Studien wie z.b. die Studie unter Leitung von Hilary Tindle, die eingangs 97.253 gesunde Frauen einschlossen, fanden einen Zusammenhang zwischen der Charakterstärke Optimismus und koronaren Herzkrankheiten. So wurden bei "Optimisten" von je 10.000 Studienteilnehmern 46 Personen im Laufe der Studie krank, wohingegen bei ...
Gesundheit - Wissenssnack

Positive Auswirkungen von Musik

nur-positive-nachrichten.de (2017) Positive Auswirkungen von Musik Wie hängt Musik mit unserem Wohlbefinden zusammen?Die Auswahl der Musik kann nach der Stimmung gerichtet werden oder die Stimmung nach der Musik. Hierin liegt eine Möglichkeit unsere Stimmung ins Positive zu beeinflussen. Weitere Informationen: Positive Auswirkungen von Musik
Dach-PP - Wissenssnack

Formel für ein gelingendes Leben

Daniela Blickhan (2015) Formel für ein gelingendes Leben Im Artikel werden folgende Fragen beantwortet: Wo liegen die Wurzeln der Positiven Psychologie (PP)? Welche Ziele verfolgt die PP? Abgrenzung zum "Positiven Denken" Kritikpunkte der PP PP 2.0: Das volle emotionale Spektrum. „Hören Sie auf, Ihre inneren Zustände als gut oder schlecht oder positiv oder negativ zu ...
Erziehung - Wissenssnack

Eltern – glücklicher oder nicht?

Michael Tomoff (2014) In den zwei zusammenhängenden Blogbeiträgen geht es um folgende Themen und Fragen: Teil 1 ltern sind glücklicher als kinderlose Paare? ie Kinder auf Nummer 1 zu setzen, lohnt sich Überfürsorge kann depressiv machen Harte verbale Disziplin ist abträglich Regelmäßige Bettzeiten Teil 2 von “Glucken” und “Rabenmüttern” Hausarbeit ja, aber bitte gemeinsam Fernsehen ...
Zum Kalender