Ubillos Landa, S., Puente Martínez, A., Gracia-Leiva, M., & González-Castro, J. L. (2025) Leitartikel: Positive Humor/Affection and Age Advantages in Affective Responses During the COVID-19 Pandemic. A Three-Wave Longitudinal Study Durch die Corona-Pandemie wurde das Leben von Menschen weltweit beeinträchtigt. Trotz der Gegebenheiten während der Krise waren Menschen dennoch in der Lage, positive Emotionen zu ...
Basler, Potó, Kumli (2025): Leitartikel: Why aren't you laughing? - The effect of light and dark humor on anxiety and affective state Humor spielt eine bedeutende Rolle für die psychische Gesundheit, doch die spezifischen emotionalen Effekte unterschiedlicher Humorstile sind bislang kaum untersucht. Die hier thematisierte Studie analysiert eindrücklich, inwieweit humoristische Inhalte, die mit individuellen Humorpräferenzen ...
Schwarz (2015): Leitartikel: Führen mit Humor - Ein gruppendynamisches Erfolgskonzept Humor ist ein effektives Führungsinstrument im Arbeitsleben und wird im nachfolgenden Werk intensiv thematisiert. Verschiedene Formen des Komischen – darunter Witz, Ironie, Sarkasmus und Parodie – spielen dabei eine Rolle, wobei einige besser für bestimmte Situationen geeignet sind als andere. Gemeinsames Lachen fördert eine emotionale ...
Meyer, Miczo (2024): Leitartikel: Why Be Funny: The Influence of Social Norms on the Communicative Functions of Humor Dieser Beitrag befasst sich mit der Beziehung zwischen den Funktionen von Humor und der Theorie des normativen sozialen Verhaltens (TNSB). Deskriptive Normen bilden die Grundlage dieser Theorie, doch sie werden auch von verschiedenen Faktoren beeinflusst, die deren ...
Shi, Hou, Su, Ma, Liu, Li (2024) Leitartikel: Self-enhancing humor: an antidote for perfectionists’ stress coping Der Beitrag thematisiert die Frage, inwieweit Humor als Bewältigungsstrategie bei als perfektionistisch veranlagten Menschen fungieren kann, um besser mit Stress umzugehen. Während Humor als effektives Bewältigungsinstrument in herausfordernden Situationen gilt, spielt die Art des verwendeten Humors im Beitrag eine ...
Gonot-Schoupinsky, F., Neal, M. & Carson, J. (2024) Die historische Entwicklung des Lachens und Humors, von der Antike bis zur Gegenwart, zeigt, wie sich das Verständnis und die Bedeutung von Humor im Laufe der Jahrhunderte verändert haben. Schon in der Antike legten griechische und römische Denker den Grundstein für unser heutiges Verständnis von Humor. Hippokrates ...
Falkenberg (2009) Falkenberg: Humor und Lachen in verschiedenen Lebensabschnitten In diesem Beitrag wird der Zusammenhang zwischen dem menschlichen Entwicklungsverlauf und dem Sinn für Humor untersucht. Zentral steht die Frage, ob und wie sich Humor im Laufe des Lebens verändert und inwieweit seine Funktionen mit zunehmendem Alter variieren. Der Zeitpunkt, zu dem Humor in der menschlichen ...
Littman-Ovadia, Dubreuil, Meyers & Freidlin (2021) Autobiografisches Gedächtnis, Dankbarkeit, Vergebung und Sinn für Humor: Eine Intervention bei älteren Erwachsenen Erfolgreiches Altern umfasst drei Hauptkomponenten: eine geringe Wahrscheinlichkeit von Krankheiten und krankheitsbedingten Behinderungen, eine hohe körperliche und kognitive Funktionsfähigkeit und eine aktive Teilnahme am Leben. Ziel dieser Studie war es, zu überprüfen, ob eine Intervention bei ...
Nanni Glück (2021) Wie du trotz Pandemie wieder zu mehr Leichtigkeit findest Lockdown, soziale Distanz und diffuse Besorgnis. Merkst du auch, wie die Corona-Pandemie immer mehr an den Nerven zehrt – sowohl bei deinen Klient*innen als auch bei dir selbst? Wie du mit Achtsamkeit und Übungen aus dem Lachyoga für einen Moment Abstand von der ...
Nanni Glück (2021) Podcast Apropos ... Stress »Menschen die immer nur funktionieren, entfernen sich immer mehr von sich selbst. Gefühle, Körper und Geist gehen dann getrennte Wege«, sagt Nanni Glück, Glückscoach und Autorin. Das würde zu purem Stress und weit mehr werden, als der Mensch zum Leben nötig habe. In einem gesunden Maße helfe Stress: ...