Stöber in den Artikeln des DACH-PP

Ressourcen

Bitte beachte, dass du als nicht eingeloggtes Mitglied nur allgemeine Artikel lesen kannst.
Falls du Mitglied bist, logge dich bitte hier ein.
Falls du gerne Mitglied werden möchtest, klicke bitte hier.

Dach-PP - Fachartikel - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Leitartikel: Zur Existenz einer resilienten Persönlichkeit Der vorliegende Artikel widmet sich der Frage, ob und in welchem Maße Resilienz als Persönlichkeitsmerkmal betrachtet werden kann und ob demnach der Begriff einer "resilienten Persönlichkeit" existiert. Diese Fragestellung bildet den Kernpunkt der Untersuchung in diesem Beitrag. Resilienz manifestiert sich durch ein besonnenes und widerstandsfähiges Verhalten, das es Individuen ermöglicht, ...
Business - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Littman-Ovadia, Dubreuil, Meyers & Freidlin (2021) Wozu arbeiten? – Über den Sinn von Arbeit „Arbeit ist das halbe Leben“ sagt eine bekannte Weisheit. Einen Großteil unseres Lebens verbringen wir in der Arbeit. Arbeitspsychologische Sinnforschung beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit die Bedeutung von Arbeit das Verhalten und Erleben von berufstätigen Personen im beruflichen Kontext beeinflusst.  ...
Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Gable, S., Impett, E., Reis, H. & Asher, E. (2004) Leitartikel: What Do You Do When Things Go Right? The Intrapersonal and Interpersonal Benefits of Sharing Positive Events. Auf die Titelfrage liefert der folgende Artikel eine Antwort. In stressigen Zeiten oder nach Konfliktsituationen neigt ein Großteil der Menschen dazu, sich an das soziale Umfeld zu ...
Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Iwaniewicz, P. (2019) Leitartikel: Über Glückspilze und Pechvögel. „Glück“ – abgeleitet vom mittelniederdeutschen Wort „gelucke“ beschreibt den günstigen Ausgang eines Ereignisses, ohne, dass dieser Erfolg hart erkämpft werden muss. Dieser Artikel des Professors Dr. Peter Iwaniewicz beschreibt, wie wir selbst unser Glück beeinflussen können. Basierend auf einer Studie des britischen Psychologen Richard Wiseman, nimmt der ...
Dach-PP - Wissenssnack

Auf der Suche nach Glück: Fünf Erkenntnisse aus der Forschung.

Wetzel, A. (2023) Fünf Dinge, die glückliche Menschen tun. Dieser Artikel untersucht die Quellen der Glückseligkeit, indem er fünf verschiedene Aspekte aus der Forschung beleuchtet. Es wird hervorgehoben, dass Glück oft dann erfahren wird, wenn es nicht aktiv gesucht wird. Die Untersuchungen zeigen, dass ein entspanntes Streben nach Glück, das Raum für spontane Emotionen lässt, ...
Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Bartels, A. (2006) Leitartikel: Neurobiologische Grundlagen der Partnerwahl und der Liebe. Die menschliche Fähigkeit zur Partnerwahl und Liebe ist ein faszinierendes Phänomen, das nicht nur individuelle Leben prägt, sondern auch eine essenzielle Rolle in der Evolution unserer Spezies spielt. In einer Welt, die von sozialen Verbindungen und Beziehungen geprägt ist, stehen die neurobiologischen Grundlagen dieser ...
Erziehung - Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Kienle, D. & Witte, S. (2016) Leitartikel: Heilsamer Zorn: Über die Wut und ihre positiven Wirkungen. Die oftmals kritisierte Emotion der Wut wird von rational denkenden Menschen gemieden, da Wutausbrüche als unhöflich und primitiv gelten. Historisch betrachtet wurde Wut von Philosophen häufig als Charakterschwäche eingestuft. Im 17. Jahrhundert beschrieb der Engländer Francis Bacon sie als ...
Business - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Judge, T. & Bono, J. (2001) Leitartikel: Relationship of Core Self-EvaluationsTraits—Self-Esteem, Generalized Self-Efficacy, Locus of Control, and Emotional Stability—With Job Satisfaction and Job Performance: A Meta-Analysis. Dieser Artikel stellt Ergebnisse zu den Beziehungen zwischen Selbstwertgefühl, generalisierter Selbstwirksamkeit, Kontrollüberzeugung und emotionaler Stabilität (niedriger Neurotizismus) mit Arbeitszufriedenheit und Arbeitsleistung zusammen und verfolgt dabei das Ziel, einen quantitativen ...
Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Anik, L. et al. (2009) Leitartikel: Feeling Good about Giving: The Benefits (and Costs) of Self-Interested Charitable Behavior. Der vorliegende Artikel untersucht zu Beginn den grundsätzlichen Zusammenhang zwischen gemeinnützigem Verhalten (Geben) und Glück. Hierfür wurden die folgenden Hypothesen aufgestellt: „Glücklichere Menschen geben mehr.“ „Geben macht Menschen glücklicher.“ „Glücklichere Menschen geben mehr.“ Tatsächlich konnten zahlreiche Studien ...
Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Cordonnier, M. (2024) Leitartikel: „Träume sind ein Fenster zur psychischen Gesundheit“. Basierend auf einem Interview mit der französischen Professorin für Neurologie, Isabelle Arnulf, beschreibt dieser Artikel, inwieweit unsere Traumwelt Rückschlüsse auf Depressionen, Psychosen und Hirnerkrankungen erlaubt und somit die Diagnostik psychischer Erkrankungen erleichtern kann. Träume können laut Matthew Walker als eine Art „Kopfkino“ betrachtet werden, ...
Zum Kalender