Newman et al. (2022) Die Top 10 der "Wissenschaft des sinnvollen Lebens" Es ist heutzutage schwierig, über das individuelle Wohlbefinden zu sprechen, ohne über das zu sprechen, was in der Welt vor sich geht. All diese Probleme beeinflussen uns. Die Forschung von Greater Good schlägt nicht nur vor, wie wir mit schwierigen Situationen umgehen können. ...
Olaf Hinz (2015) Sinn motiviert Mitarbeiter am stärksten "Mitarbeiter akzeptieren in der Regel, dass sie „nur“ ein Rädchen im Uhrwerk des Unternehmens oder eines Projekts sind. Wichtig ist aber: Jeder Mitarbeiter möchte wissen, welches Rädchen er dreht und wie sich dieses Rädchen mit allen anderen zum Großen und Ganzen zusammenfügt."Der Artikel geht auf die Nachteile ...
Michaela Brohm-Badry (2017) Weil es wichtig ist, was du tust! Wie Sinn motiviert und Lebensfreude schafft Was ist Sinn, wie entsteht er und wie können Organisationen das Sinnerleben ihrer Mitarbeiter erhöhen? Der Artikel beschreibt, dass Sinn-Erleben stark mit dem Leistungswillen und intrinsischer Motivation zusammenhängt. und erlebter Sinn darüber hinaus das Wohlbefinden, die Arbeitszufriedenheit und die ...
Marleen van de Camp (2019) Hirnforscher Gerald Hüther: Mitarbeiter brauchen einen tieferen Sinn, keinen Kickertisch Gerald Hüther nimmt Stellung dazu, wie aus seiner Sicht Mitarbeiter im Sinne des "New Work" brauchen: Einige Statements: "Nicht mehr arbeiten, nur um Geld zu verdienen" "Unsere Gesellschaft müsste wie eine Fußballmannschaft funktionieren" "Jeder Einzelne kann etwas bewegen" „Die großen ...
Felicitas Wilke (2021) Karriere im Glücklichsein Mehr Zeit, mehr Purpose: Menschen reduzieren ihre Arbeitszeit, weil sie die Sinnfrage quält oder der Job zu sehr ins Leben greift. Karriere ist längst nicht mehr alles. » Karriere im Glücklichsein
Gerald Hüther (2018) Warum wir uns keine Ziele setzen sollten Im Podcast spricht Gerald Hüther, einer der bekanntesten Hirnforscher Deutschlands über folgende Themen: Entwicklungsmöglichkeiten durch Veränderung der Bedeutsamkeit (Destabilisierung im Gehirn) Zusammenhang mit der "ewigen Zukunftsangst" in der Gesellschaft Sättigungseffekt von Geld "Das was man erreicht hat, verliert an Bedeutung." Anliegen formulieren, weil "Ziele haben ...
Scott Barry Kaufman (2020) Warum wir extreme Erfahrungen brauchen Wann fühlt sich das Leben bedeutsam an? Neue Befunde zeigen: Sowohl positive wie auch belastende Ereignisse tragen zum Sinnerleben bei, weil sie zum Nachdenken anregen. Warum wir extreme Erfahrungen brauchen
Melanie Hausler (2017) Glücklich im Job? Wie Sie Ihren Job bereichern Im Blogartikel werden einige wesentliche Aspekte der Arbeitszufriedenheit beschrieben: Möglichkeiten zur Anwendung von Stärken Übereinstimmung mit den persönlichen Werten & Sinn Positive Beziehungen Einstellung zur Arbeit Job Crafting Arbeitsengagement Weitere Informationen: Glücklich im Job?
Daniela Blickhan (2015) Formel für ein gelingendes Leben Im Artikel werden folgende Fragen beantwortet: Wo liegen die Wurzeln der Positiven Psychologie (PP)? Welche Ziele verfolgt die PP? Abgrenzung zum "Positiven Denken" Kritikpunkte der PP PP 2.0: Das volle emotionale Spektrum. „Hören Sie auf, Ihre inneren Zustände als gut oder schlecht oder positiv oder negativ zu ...