Deutschsprachiger Dachverband für Positive Psychologie e.V.

Archiv

Dach-PP - Fachartikel - Wissenssnack

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Anna Gielas (2023) Der Text stellt drei Bücher vor, die sich mit der Frage nach dem Sinn des Lebens befassen und praktische Wege zu einem erfüllten Alltag aufzeigen. Christian Uhles Buch „Wozu das alles?“ beleuchtet das menschliche Bedürfnis nach Sinnhaftigkeit und verknüpft philosophische Ansätze von Aristoteles bis hin zu modernen Denkern wie Rahel Jaeggi. Uhle ...
Dach-PP - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Courtney E. Ackerman, MA. (2018) Der Artikel behandelt das Thema "Sinn des Lebens" aus der Sicht der positiven Psychologie und betont, dass das Streben nach Sinn entscheidend für das menschliche Wohlbefinden ist. Der Begriff "Sinn" hat keine einheitliche Definition, da er für jeden Menschen etwas anderes bedeutet. Grundsätzlich wird Sinn jedoch als das betrachtet, was ...

Werte und Weisheit (Level 2)

Philosophie der Positiven Psychologie Worum geht es Menschen wirklich? Du vertiefst in diesem Seminar dein Verständnis für die zentralen Themen, die uns alle beschäftigen – im Coaching, in unserem Tun und im Leben. Die fundierte Auseinandersetzung mit Stärken und Tugend, Werten, Ethik und Sinn geben deiner Kompetenz im Einsatz der Positiven Psychologie – für dich und andere – eine …

Sinn und Werte (Level 2)

Positive Psychologie und Logotherapie In diesem Seminar erhältst du grundlegende Einblicke in die Logotherapie und das Leben und Wirken von Viktor E. Frankl. Die logotherapeutische Perspektive lässt dich neue Facetten an bekannten Theorien und Modellen der Positiven Psychologie erkennen – auch in Bezug auf einen gestalterischen Umgang mit der Tragik des Lebens. Dies kannst du im Umgang mit …

Business - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Littman-Ovadia, Dubreuil, Meyers & Freidlin (2021) Wozu arbeiten? – Über den Sinn von Arbeit „Arbeit ist das halbe Leben“ sagt eine bekannte Weisheit. Einen Großteil unseres Lebens verbringen wir in der Arbeit. Arbeitspsychologische Sinnforschung beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit die Bedeutung von Arbeit das Verhalten und Erleben von berufstätigen Personen im beruflichen Kontext beeinflusst.  ...
Business - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Hardering, F. (2018) Leitartikel: Die Sinnsuche der Generation Y. Zum Wandel von Ansprüchen an den Sinn (in) der Arbeit. Die „Generation Y“, häufig auch als „Millennials“ oder „Digital Natives“ bezeichnet, umfasst alle Menschen, die zwischen den frühen 1980er und späten 1990er Jahren geboren wurden. Diese Gruppe von Menschen wird in der Arbeitspsychologie immer häufiger auch ...
Dach-PP - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Kim et al. (2022) Das Wertschätzen von Erfahrungen als Weg zu mehr Lebenssinn “Stellen Sie sich einen Musikliebhaber vor, der im Konzertsaal sitzt, während die intensivsten Töne seiner Lieblingssymphonie in seinen Ohren erklingen. Er spürt das Schaudern der Emotionen, das wir in Gegenwart reinsten Schönheit erleben. Stellen Sie sich nun vor, dass wir diesen Menschen ...
Dach-PP - Gesundheit - Wissenssnack

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Newman et al. (2022) Die Top 10 der "Wissenschaft des sinnvollen Lebens" Es ist heutzutage schwierig, über das individuelle Wohlbefinden zu sprechen, ohne über das zu sprechen, was in der Welt vor sich geht. All diese Probleme beeinflussen uns. Die Forschung von Greater Good schlägt nicht nur vor, wie wir mit schwierigen Situationen umgehen können. ...
Business - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Harzer & Ruch (2015) Aus dem Job eine Berufung machen Claudia Harzer und Willibald Ruch führten eine Studie durch, in welcher sie die Wirkung von Stärkentrainings untersuchten. Dabei mussten die Teilnehmer vier Wochen lang vier zentrale Stärken bei der Arbeit umsetzten. Als Ergebnis fühlten sie sich danach für ihre Arbeit eher berufen und waren zufriedener. ...
Business - Wissenssnack

Sinn motiviert Mitarbeiter am stärksten

Olaf Hinz (2015) Sinn motiviert Mitarbeiter am stärksten  "Mitarbeiter akzeptieren in der Regel, dass sie „nur“ ein Rädchen im Uhrwerk des Unternehmens oder eines Projekts sind. Wichtig ist aber: Jeder Mitarbeiter möchte wissen, welches Rädchen er dreht und wie sich dieses Rädchen mit allen anderen zum Großen und Ganzen zusammenfügt."Der Artikel geht auf die Nachteile ...
Zum Kalender