Deutschsprachiger Dachverband für Positive Psychologie e.V.

Archiv

Dach-PP - Wissenssnack

Sport und mentales Wohlbefinden

Imboden, Claussen, Seifritz, Gerber (2022): Leitartikel: Die Bedeutung von körperlicher Aktivität für die psychische Gesundheit Dieser Beitrag thematisiert die Bedeutung körperlicher Aktivität in der Behandlung und Prävention psychischer Erkrankungen. Studien zeigen auf, dass regelmäßiges Training das psychische Wohlbefinden verbessert und präventiv gegen Depressionen, Angststörungen und möglicherweise Schlafstörungen wirken kann. Darüber hinaus lassen sich positive Effekte ...
Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Orth, U. & Robins, R. (2014) Leitartikel: The Development of Self-Esteem. Selbstwertgefühl bezeichnet die individuelle Einschätzung einer Person bezüglich ihres eigenen Wertes als Individuum. Diese Einschätzung ist subjektiv und unabhängig von objektiven Fähigkeiten oder der Meinung anderer (vgl. Donnellan, Trzesniewski & Robins, 2011; MacDonald & Leary, 2012). Es ist wichtig zu betonen, dass Selbstwertgefühl nicht ...
Dach-PP - Fachartikel - Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Magan, D., & Yadav, R. K. (2022) Psychoneuroimmunologie der Meditation Mentaler Stress führt zu verschiedenen stressbedingten neuropsychiatrischen Störungen wie Depression und Angst, die unser Immunsystem beeinflussen. Meditation ist ein bekanntes yogisches Instrument zur Stress- und Angstreduktion und eine bewusste mentale Disziplin, die mit einer Entspannungsreaktion in Verbindung gebracht wurde. Der Mechanismus hinter dieser entspannenden Wirkung ...
Dach-PP - Fachartikel - Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Littman-Ovadia, Dubreuil, Meyers & Freidlin (2021) Psychologische und pharmakologische Interventionen bei Depressionen bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit Der vorliegende Artikel untersucht die Auswirkungen von psychologischen und pharmakologischen Interventionen zur Behandlung von Depressionen bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK). Es wurden 37 randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) eingeschlossen. Die Ergebnisse zeigen, dass psychologische Interventionen zu einer Verringerung ...
Dach-PP - Fachartikel - Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Marie P. Cross, Lauren Hofschneider & Sarah D. Pressman (2018) Subjektives Wohlbefinden und physische Gesundheit Im Artikel wird die Literatur über die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Facetten des breiten Konstrukts des subjektiven Wohlbefindens (SWB) und der körperlichen Gesundheit untersucht. Es wird aufgezeigt, welche Variablen bereits am meisten erforscht wurden, welche noch weitere Forschung erfordern und ...
Dach-PP - Wissenssnack

Von positiven Gefühle und deren Auswirkungen auf die Physis

Christian Heinrich (2013) Von positiven Gefühle und deren Auswirkungen auf die Physis Studien wie z.b. die Studie unter Leitung von Hilary Tindle, die eingangs 97.253 gesunde Frauen einschlossen, fanden einen Zusammenhang zwischen der Charakterstärke Optimismus und koronaren Herzkrankheiten. So wurden bei "Optimisten" von je 10.000 Studienteilnehmern 46 Personen im Laufe der Studie krank, wohingegen bei ...
Gesundheit - Wissenssnack

WELL-MED: Gesundheit und Wohlbefinden von Medizinstudenten und Ärzten

WELL-MED: Gesundheit und Wohlbefinden von Medizinstudenten und Ärzten Im Forschungsprojekt WELL-MED wird ein innovativer Ansatz verfolgt, der die personenbezogene Perspektive der Positiven Psychologie mit dem eher auf Bedingungen gerichteten Fokus der Arbeits- und Organisationspsychologie kombiniert. Ziel ist es die Einflussfaktoren auf Wohlbefinden und Gesundheit von MedizinstudentInnen und Assistenz- sowie TurnusärztInnen wissenschaftlich zu analysieren und Hinweise ...
Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Melanie Hausler (2016) Kongressbericht Psychoneuroimmunologie (PNI) Im September 2016 fand in Innsbruck die Tagung  „Psychoneuroimmunologie  im  Lauf  des  Lebens  –  Aufbruch  zu  einer  neuen  Medizin“  statt,  welche  die  vielfältigen  neuronalen  und  biochemischen Zusammenhänge  zwischen  Psyche  und  Körper  während  der  gesamten  Lebensspanne  thematisierte  und der Positiven Psychologie dabei einen großen Stellenwert einräumte. Der Kongressbericht von Melanie ...
Dach-PP

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Melanie Hausler (2016) Kongressbericht Gesundheitspsychologie (EHPS) Vom  23.  bis  27.  August  2016  fand  in Schottland der  jährliche  Gesundheitspsychologiekongress statt. Diesjähriger Fokus lag auf dem  Thema  Verhaltensänderung  und  setzte  sich  vor  allem  mit  der  Frage  auseinander,  wie  die  Forschung einen  Einfluss  auf  die  Gesundheit  und  das  Gesund- heitswesen  nehmen  kann. Der Kongressbericht von Melanie Hausler befasst ...
Gesundheit - Wissenssnack

Wer einen erfüllenden Job hat, fehlt seltener krankheitsbedingt

Gregor Waschinski (2018) Wer einen erfüllenden Job hat, fehlt seltener krankheitsbedingt Eine Studie der AOK zeigt: Empfinden Arbeitnehmer ihren Job als erfüllend, sind sie seltener krank [...] und leiden seltener an jobbedingten körperlichen und psychischen Beschwerden." AOK Chef Litzsch ist überzeugt, dass "Arbeitgeber profitieren können, wenn sie für eine sinnstiftende Unternehmenskultur sorgen. Die Diskrepanz bei ...
Zum Kalender