Sarah Koldehoff (2022) Zwanghaft gute Laune Sprechen wir über das Phänomen der "toxischen Positivität" und warum es nicht immer vorteilhaft ist, ständig nur positiv zu denken. Obwohl positive Denkweisen im Allgemeinen vorteilhaft sind und mit Zufriedenheit und einer längeren Lebenserwartung verbunden sind, gibt es Situationen, in denen eine zwanghafte positive Einstellung mehr schaden als nutzen ...
Katharina Menne (2022) Auch Hunde weinen vor Glück Eine Studie von japanischen Forschern zeigt, dass Hunde Tränen vergießen, wenn sie ihre Besitzer wiedersehen. Das Tränenvolumen der Hunde nahm signifikant zu, wenn sie mit ihren Besitzern zusammen waren, im Vergleich zu Begegnungen mit Fremden. Die Forscher vermuten, dass das Hormon Oxytozin, auch bekannt als "Kuschelhormon", dabei ...
Anna-Christina Keßler (2017) Es gibt eine Übung, die in einer Minute glücklicher macht Haemin Sunim (43) ist buddhistischer Mönch und Buchautor. Im Artikel vermittelt er praktische Techniken, um zu entspannen und Stress abzubauen. „Es ist nicht die Aktivität, die glücklich macht, sondern die Aufmerksamkeit, die uns erlaubt, dabei Freude zu empfinden.“ » Es gibt eine ...
Peter Carstens (2018) Warum Meditation viel mehr kann als nur Stress abbauen Neue Forschungen zeigen: Achtsamkeit und Meditation können einem bedenkenlosen, umweltschädlichen Konsum entgegenwirken. Achtsamkeitstrainings wirken eingefahrenen Routinen entgegen – die oft zu nicht nachhaltigen Konsumentscheidungen führen. Außerdem stärken sie Mitgefühl und soziales Verhalten – und fördern so indirekt nachhaltige und soziale Konsumentscheidungen, etwa zugunsten ...
Martin Lewicki (2019) Wie uns kleine Veränderungen glücklicher machen Daniela Blickhan erklärt im Interview, warum es wichtig ist, aus alten Gewohnheiten auszubrechen und Neues auszuprobieren. Folgende Fragen werden im Interview geklärt: Warum macht uns unser Streben nach Sicherheit und Routinen im Berufs- und Privatleben irgendwann unglücklich? Was passiert im Gehirn, wenn wir neue positive Erfahrungen ...
Emotion Redaktion (2019) 20 Ideen, wie du dir heute selbst etwas Gutes tun kannst Im Artikel werden 20 Ideen geteilt, wie man sich selbst etwas Gutes tun kann, sich eine Auszeit gönnen kann und Stress gut bewältigt. » 20 Ideen, wie du dir heute selbst etwas Gutes tun kannst
Ines Possemeyer (2018) Meditation: Welche Übungen wirken am besten gegen Stress? In der ReSource-Studie (rund um Tania Singer), die bisher größte Meditationsstudie überhaupt, wurden erstmals verschiedene mentale Techniken miteinander verglichen. Ziel war es neben Achtsamkeit auch Mitgefühl und Perspektivübernahme zu schulen und miteinander zu vergleichen. Das sind die Basisfähigkeiten sozialer Intelligenz. Folgende Module wurden entwickelt: ...
Alice Ahlers & Jule Specht (2018) Die Persönlichkeitsentwicklung ist niemals fertig Der Artikel gibt mittels Einblick in einige wissenschaftliche Studien einen Eindruck darüber, dass sich die Persönlichkeit auch noch im hohen Alter weiterentwickeln kann. Das bietet eine schöne Unterfütterung der Aussage, dass Charakterstärken lebenslang entfaltbar sind. » Die Persönlichkeitsentwicklung ist niemals fertig
Hannes Schrader (2019) Wir unterschätzen, wie viel Zeit wir für uns brauchen Das richtige Zeitmanagement bedeutet nicht, die Freizeit genauso effizient wie den Arbeitsalltag zugestalten. Wesentlich für die Freizeitgestaltung ist die Frage, wie es einem geht und wie viel Zeit man auf der anderen Seite auch einfach mal nur für sich braucht. Im Artikel wird ...
Birgit Weidt (2019) Dieser Genuss! 6 Dinge, die Sie beherzigen sollten, um besser genießen zu können Genießen ist keine Selbstverständlichkeit. Sie lässt sich trainieren: "Es ist eben ein Irrtum zu glauben, das wir unsere Sinne ‚haben‘ und sie einfach so funktionieren. Was wir haben, sind unsere Möglichkeiten, und die verkümmern, wenn wir sie nicht regelmäßig ...