Bertram Weiß, Sebastian Witte (2019) Warum sich Lebensglück nicht erzwingen lässt Im GEO Interview spricht der Philosoph Prof. Schmid darüber, was aus seiner Sicht die "Lebenskunst" ausmacht und warum sich Glück nicht erzwingen lässt. » Warum sich Lebensglück nicht erzwingen lässt
Tobias Hürter (2019) Lasst mich in Ruhe! Das Gehirn hat ein physiologisch messbares Ruhebedürfnis. Sich zugewandt abgrenzen, innerlich Ruhe finden und zugleich in Beziehung bleiben. Wie das geht und welche verschiedenen Formen von Ruhe es gibt, wird im Artikel erläutert. » Lasst mich in Ruhe!
Nora Voit, Ilona Bürgel (2019) Wir haben verlernt, wie Erholung geht Im Interview mit Ilona Bürgel geht es um die Frage, wie sich Urlaub erholsam gestalten lässt. » Wir haben verlernt, wie Erholung geht
Jochen Metzger (2020) Im Flow vergisst man seine Corona-Sorgen Jochen Metzger (2020) Flow und Achtsamkeit sind Beispiele für wirksame Ansatzpunkte aus der Positiven Psychologie, die in der aktuellen Situation hilfreich sind! Mehr dazu im Artikel: » Im Flow vergisst man seine Corona-Sorgen
Annette Schäfer (2020) Mut zur Unsicherheit RESILIENZ: Die aktuelle Weltlage bereitet uns allen Sorgen – doch wir können unsere Unsicherheitskompetenz verbessern und so besser damit umgehen: » Mut zur Unsicherheit
Florian Vitello (2020) 10 Dinge, die trotz Corona jetzt Mut machen Politiker verschärfen die Maßnahmen gegen die rasante Ausbreitung von COVID-19, die tiefe Einschnitte in das Leben der Menschen bedeuten. Aber die Ausnahmesituation bringt schon jetzt auch erstaunlich viel Positives für uns alle hervor. » 10 Dinge, die trotz Corona jetzt Mut machen
Armin Lehmann (2020) „Wir alle sind in einem riesigen psychologischen Experiment" Der Artikel zeigt die Bedeutsamkeit der Psychologie in der Corona-Krise auf. Sie hilft dabei 1. zu verstehen, was gerade geschieht 2. um die Krise zur (individuellen wie gesellschaftlichen) Weiterentwicklung zu nutzen » „Wir alle sind in einem riesigen psychologischen Experiment"
Katharina Jakob (2020) Resilienz: Das Geheimnis der inneren Stärke Im GEO- Artikel wird das Thema Resilienz behandelt. Manche Menschen bewahren trotz widrigster Umstände den Lebensmut, reagieren auf Krisen mit Zuversicht (="Resilienz"). GEO WISSEN beantwortet zentrale Fragen zur psychischen Widerstandskraft. » Resilienz: Das Geheimnis der inneren Stärke
Daniela Mocker (2020) Wie Spaziergänge besonders glücklich machen Der Artikel beschreibt eine Studie, in der ältere Personen Spaziergänge unternahmen, bei welchen Sie Ehrfurcht verspürten. Personen, die während der Spaziergänge nach Gelegenheiten, Ehrfurcht zu empfinden, gesucht hatten, berichteten im Lauf der Zeit von einer stärkeren Zunahme positiver Gefühle als Teilnehmer der Kontrollgruppe. Das galt für Freude, ...
Anne Kratzer (2021) Achtsamkeitsübung: Papierboote Wenn uns Sorgen und belastende Gedanken überwältigen, hilft diese Achtsamkeitsübung: Sie lässt uns spüren, dass Gedanken kein fester Teil von uns sind, sondern kommen und auch wieder gehen. So gewinnen wir Abstand. »Achtsamkeitsübung: Papierboote