Mehr als Wissen: Wie Bildung zu Glück führt

Autor*in:  | 15. März 2025

Gilyazova, Zamoshchansky, Zamoshchanskaya (2024):

Leitartikel: Education and happiness: strategies for achieving happiness in the context of educational policy

Das Thema, wie Glück (Wohlbefinden) und Bildung zusammenhängen, ist seit der Antike relevant und wird im Beitrag eingehend thematisiert. Es ist besonders relevant, da sich die Werte von Überleben hin zu Selbstverwirklichung und positiver Bildung im Laufe der Zeit wandeln. Der Artikel hat das Ziel, die wichtigsten Strategien zur Erreichung von Glück zu erläutern und diese im Zusammenhang mit der Bildungspolitik eingehend zu betrachten. Ein wichtiges Modell von D. Leontiev wird hierbei als theoretischer Rahmen thematisiert. Diese im Beitrag beschriebenen Strategien zeigen verschiedene Merkmale und Ergebnisse in unterschiedlichen Bildungssystemen. Eine Herausforderung besteht darin, dass diese Strategien oftmals auf kurzfristiges Vergnügen (hedonistisch) als auf langfristiges Wohlbefinden (eudaimonisch) abzielen. Dies führt zu Frustrationen und benachteiligt Schüler, die akademisch weniger erfolgreich  sind.

Der Begriff Glück spielt eine wichtige Rolle in der Bildungspolitik. Die Diskussion ist eng mit Themen wie kulturellen Unterschieden, sozialer Ungleichheit und Gerechtigkeit verbunden und wird im dargestellten Beitrag eindrücklich thematisiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite ist durch reCAPTCHA und Google geschützt Datenschutz-Bestimmungen und Nutzungsbedingungen anwenden.

Der Zeitraum für die reCAPTCHA-Überprüfung ist abgelaufen. Bitte laden Sie die Seite neu.

Zum Kalender