Stöber in den Artikeln des DACH-PP

Ressourcen

Bitte beachte, dass du als nicht eingeloggtes Mitglied nur allgemeine Artikel lesen kannst.
Falls du Mitglied bist, logge dich bitte hier ein.
Falls du gerne Mitglied werden möchtest, klicke bitte hier.

Dach-PP - Wissenssnack

Toxische Positivität

Sarah Koldehoff (2022) Zwanghaft gute Laune Sprechen wir über das Phänomen der "toxischen Positivität" und warum es nicht immer vorteilhaft ist, ständig nur positiv zu denken. Obwohl positive Denkweisen im Allgemeinen vorteilhaft sind und mit Zufriedenheit und einer längeren Lebenserwartung verbunden sind, gibt es Situationen, in denen eine zwanghafte positive Einstellung mehr schaden als nutzen ...
Dach-PP - Wissenssnack

Emotionen bei Tieren

Katharina Menne (2022) Auch Hunde weinen vor Glück Eine Studie von japanischen Forschern zeigt, dass Hunde Tränen vergießen, wenn sie ihre Besitzer wiedersehen. Das Tränenvolumen der Hunde nahm signifikant zu, wenn sie mit ihren Besitzern zusammen waren, im Vergleich zu Begegnungen mit Fremden. Die Forscher vermuten, dass das Hormon Oxytozin, auch bekannt als "Kuschelhormon", dabei ...
Dach-PP - Fachartikel - Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jansen et al. (2023) Besteht ein Zusammenhang zwischen Charakterstärken und Einstellungen zu vegetarischer Ernährung In der vorliegenden Studie werden die Zusammenhänge zwischen Charakterstärken, Einstellungen zur vegetarischen Ernährung und nachhaltigem Konsumverhalten untersucht. Zunächst wird darauf hingewiesen, dass nachhaltiger Konsum darauf abzielt, die Umweltauswirkungen durch den Verbrauch von Gütern zu reduzieren. Ein Aspekt davon ist die Umstellung ...
Dach-PP - Fachartikel - Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Littman-Ovadia, Dubreuil, Meyers & Freidlin (2021) Psychologische und pharmakologische Interventionen bei Depressionen bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit Der vorliegende Artikel untersucht die Auswirkungen von psychologischen und pharmakologischen Interventionen zur Behandlung von Depressionen bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK). Es wurden 37 randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) eingeschlossen. Die Ergebnisse zeigen, dass psychologische Interventionen zu einer Verringerung ...
Dach-PP - Erziehung - Fachartikel - Fachartikel - Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Alam, A. (2022) Das Glück von Schülern in Schulen des 21. Jahrhunderts - Evidenzgestützte, schulbasierte Interventionen der Positiven Psychologie Der Zweck dieses Artikels besteht darin, schulische Interventionen zu untersuchen, die entwickelt wurden, um das Glück, das Wohlbefinden und die schulische Leistung der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Dabei wird ein positiv-psychologischer Ansatz verfolgt, der sich ...
Dach-PP - Fachartikel - Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Bazargan-Hejazi et al. (2021) Beitrag eines auf positiver Psychologie basierenden konzeptionellen Rahmens zur Reduzierung von Burnout bei Ärzten und zur Verbesserung des Wohlbefindens   Die Studie untersucht die Nützlichkeit des PERMA-Modells als multidimensionales Modell der Positiven Psychologie zur Reduzierung von Burnout bei Ärzten und zur Verbesserung ihres Wohlbefindens. Das PERMA-Modell wurde von Martin Seligman entwickelt. Es ...
Dach-PP - Fachartikel - Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Kotero et al. (2021) Positive Psychologie unter malaysischen Universitätsstudenten: Der Einfluss von akademischen Engagement, Motivation,  Selbstmitgefühl und Wohlbefinden auf die mentale Gesundheit Die Studie untersuchte die Beziehungen zwischen mentaler Gesundheit und positiven psychologischen Konstrukten (akademisches Engagement, Motivation, Selbstmitgefühl und Wohlbefinden) und bewertete den relativen Beitrag jedes positiven psychologischen Konstrukts zur mentalen Gesundheit bei malaysischen Studenten. ...
Dach-PP - Erziehung - Fachartikel - Fachartikel - Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Smith et al. (2021) Die Effekte eines Charakterstärken fokussierten Positive Psychologiekurses auf das Glück und Wohlbefinden von Studenten Die Studie untersuchte die Auswirkungen eines auf Charakterstärken fokussierten positiven Psychologiekurses auf das Wohlbefinden von Studenten. Die Charakterstärken des Values in Action wurden jeweils als Möglichkeiten vorgestellt, sowohl das individuelle als auch das Gemeinwohl zu erhöhen. Es ...
Dach-PP - Fachartikel - Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Kotera et al. (2022) Positive Psychologie für mentales Wohlbefinden englischer Therapie-Studenten Die Studie untersuchte die Beziehungen zwischen mentaler Gesundheit und positiven psychologischen Konstrukten bei therapeutischen Studenten (Psychotherapie- und Ergotherapie-Studenten) in Großbritannien. Die Anzahl der Therapie-Studenten hat in letzter Zeit zugenommen; sie leiden jedoch unter schlechter psychischer Gesundheit, die durch die Stärkung positiver psychologischer Konstrukte verbessert ...
Dach-PP - Erziehung - Fachartikel - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Brown et al. (2022) Meta-Analyse: Programme zur Charakter-Schulung Die Implementierung von Interventionen, die darauf abzielen Jugendliche charakterlich zu stärken und zu optimieren, erfährt wachsendes Interesse und Förderung. Die Programme zur Charakterschulung unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Strategien, da manche Programme pädagogischer Natur sind, während andere den Fokus auf die Peer-Beziehungen und Einbringung in die Gemeinschaft legen oder ...
Zum Kalender