Bitte beachte, dass du als nicht eingeloggtes Mitglied nur allgemeine Artikel lesen kannst. Falls du Mitglied bist, logge dich bitte hier ein. Falls du gerne Mitglied werden möchtest, klicke bitte hier.
Baumann et al. (2020) Charakterstärken und Lebenszufriedenheit später im Leben: eine Analyse verschiedener Lebensumstände Das Vorhaben dieser Studie war es, die Rolle von Charakterstärken und deren Zusammenhang mit Lebenszufriedenheit bei älteren Menschen zu untersuchen. Das Studieren von Übergängen, die vor allem ältere Leute betreffen war interessant. Zu solchen zählen beispielsweise Alter, Pensionierung, alleine leben oder ...
McGrath (2013) Charakterstärken in 75 Nationen Die vorliegende Studie nutzte eine Stichprobe von 1.063.921 Personen, die das Values in Action Inventory-Inventory of Strengths zwischen 2002 und 2012 online durchgeführt haben. Die Ergebnisse für die 75 Nationen, wovon jede durch mindestens 150 Versuchspersonen repräsentiert wurde, zeigten, dass eine kulturübergreifende Ähnlichkeit hinsichtlich der Übereinstimmung von Charakterstärken besteht. ...
Brauer et al. (2022) Ähnliche Charakterstärken bei romantischen Partnern und der Zusammenhang mit Beziehungs- und Lebenszufriedenheit In der folgenden Studie wurden die Ähnlichkeiten der Charakterstärken von romantischen Partnern analysiert. Die empirische Forschung kann zeigen, dass Ähnlichkeiten in der Persönlichkeitsstruktur (Bsp.: Big Five) anziehend wirken. Überraschenderweise, wurden Charakterstärken in Beziehungen weniger und vor allem die Ähnlichkeit ...
Battulga, Benjamin, Chen & Bat-Enkh (2021) Der Einfluss von sozialer Unterstützung und Schwangerschaft auf das subjektive Wohlbefinden: Ein systematischer Review Subjektives Wohlbefinden spielt eine schützende Rolle im Erhalt der psychischen Gesundheit und kann sich für kurze Zeit, wie beispielsweise während einer Schwangerschaft, verändern. Die Forschung zeigt, dass soziale Unterstützung von einem Partner und der Familie ...
Littman-Ovadia, Dubreuil, Meyers & Freidlin (2021) Autobiografisches Gedächtnis, Dankbarkeit, Vergebung und Sinn für Humor: Eine Intervention bei älteren Erwachsenen Erfolgreiches Altern umfasst drei Hauptkomponenten: eine geringe Wahrscheinlichkeit von Krankheiten und krankheitsbedingten Behinderungen, eine hohe körperliche und kognitive Funktionsfähigkeit und eine aktive Teilnahme am Leben. Ziel dieser Studie war es, zu überprüfen, ob eine Intervention bei ...
Calcagni et al. (2021) Unterschiedliche Auswirkungen von achtsamkeitsbasierten Interventionsprogrammen am Arbeitsplatz auf das psychologische Wohlbefinden und das Engagement am Arbeitsplatz Achtsamkeit wird als eine dem menschlichen Geist innewohnende Fähigkeit definiert, die Aufmerksamkeit auf die Erfahrungen des gegenwärtigen Augenblicks zu richten und dabei eine Haltung einzunehmen, die durch Neugier, Offenheit und Akzeptanz gekennzeichnet ist. In dieser ...
Quan et al. (2022) Die Beziehung zwischen Kindheitstrauma und posttraumatischem Wachstum bei College-Studenten: Die Rolle von Akzeptanz und positiver Aufarbeitung Diese Studie beabsichtigt, die Beziehung zwischen traumatischer Erfahrung in der Kindheit, positiver Aufarbeitungsstrategie, Akzeptanzstrategie und posttraumatischem Wachstum bei Universitätsstudenten zu untersuchen und den zugrundeliegenden Mechanismus von Kindheitstrauma auf posttraumatisches Wachstum zu klären. Ziel ist es, ...
Am 8. und 9. Oktober 2022 fand der 4. Kongress des DACH-PP mit rund 160 Teilnehmenden und zum zweiten Mal online statt. Mehr als 30 Referentinnen und Referenten stellten wissenschaftliche sowie praxisorientierte Neuigkeiten rund um aktuelle Erkenntnisse, Methoden und Instrumente der Positiven Psychologie vor und diskutierten sie mit den Teilnehmenden. Keynotes bekannter Forscher der Positiven ...
Coulombe, S. et al. Risiko- und Resilienzfaktoren wehren der Covid-19 Pandemie: Ein Schnappschuss der Erfahrungen kanadischer Arbeiter am Anfang der Krise Die Studie hebt verschieden Risiko- und Resilienz-Faktoren vor, die auf mehreren Ebenen die mentale Gesundheit und das Wohlbefinden einer Person im Alltagsleben, genauer in Situationen wie der Covid-19-Pandemie, beeinflussen. Dazu wurde untersucht, ob diese ...
Ferrari et al. (2018) Selbstmitgefühl schwächt den Zusammenhang zwischen ungesundem Perfektionismus und Depressionen bei Jugendlichen und Erwachsenen Der Artikel beschäftigt sich mit dem bereits etablierten Zusammenhang zwischen Depression und ungesundem Perfektionismus - also Perfektionismus der von hoher Selbstkritik, Angst vor Fehlern, und Sorgen vor negativer Beurteilung von Anderen geprägt ist. Die Autoren wollten untersuchen ob ...