Deutschsprachiger Dachverband für Positive Psychologie e.V.

Archiv

Dach-PP - Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Littman-Ovadia, Dubreuil, Meyers & Freidlin (2021) Leitartikel: VIA-Charakterstärken. Theorie, Forschung und Praxis. Der Artikel hebt die Bedeutung der VIA-Charakterstärken - der VIA-Klassifikation der Charakterstärken und des VIA-Stärkeninventars - für den Bereich der positiven Psychologie hervor. Seit der Veröffentlichung des Originaltextes Character Strengths and Virtues (Peterson & Seligman, 2004) ist ein umfangreicher Forschungsbestand entstanden. Daher waren ...
Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Erbe, B. (2022) Leitartikel: Weihnachten ohne Handy? Wenn draußen die Schneeflocken sanft vom Himmel fallen und festliche Lichter die Straßen erhellen, scheinen wir dennoch mehr Zeit damit zu verbringen, auf unsere Bildschirme zu starren, als die festlichste Zeit des Jahres zu genießen. Die Weihnachtszeit, die einst als Inbegriff von Gemeinschaft und Besinnlichkeit galt, wird zunehmend ...
Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

MacCormack, J. & Lindquist, K. (2019) Leitartikel: Feeling Hangry? When Hunger Is Conceptualized as Emotion. In unseren hektischen Alltagen ist es nicht ungewöhnlich, dass der Magen knurrt und die Laune sinkt – ein Phänomen, dem wir alle schon begegnet sind. Es gibt zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen, welche die Auswirkungen von Emotionen auf unsere Sinneswahrnehmungen belegen. Weniger ...
Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Vedder, G. (2020) Leitartikel: Glück und Glückskompetenz. Glück hat für jeden Menschen eine andere Bedeutung, weshalb es schwierig ist, eine allgemeine Definition festzulegen. Aristoteles beschreibt daher das Streben nach Glück als ein Leben, in welchem man alle zur Verfügung stehenden Möglichkeiten nutzt und das Beste aus ihnen macht. In Anlehnung daran kann man zwischen hedonischem ...
Gesundheit - Wissenssnack

Grenzenlose Willenskraft? Neue Perspektiven in der Ego-Depletion-Forschung.

Price, D. (2018) Leitartikel: Ego Depletion - eine selbsterfüllende Prophezeiung? Folgerungen für Manager und Professionals. Seit Jahrzehnten wird in der Psychologie davon ausgegangen, dass Willsenskraft eine begrenzte Ressource ist. Wenn Personen also für einen längeren Zeitraum ihre Willenskraft beanspruchen, zum Beispiel beim Lösen komplexer Aufgaben bei gleichzeitigem Ignorieren von störenden Hintergrundgeräuschen, dann ist diese mit ...
Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Vess, M. et al. (2012) Leitartikel: Nostalgia as a Resource for the Self. Nostalgie ist eine einzigartige Emotion, die uns oft unerwartet überkommt. Sie schleicht sich in unseren Alltag ein, wenn wir alte Fotos betrachten, vertraute Lieder hören oder einen vertrauten Duft in der Luft wahrnehmen. In solchen Momenten werden wir von einer warmen Welle ...
Gesundheit - Wissenssnack

Smartphones smart entkommen: Sieben kreative Wege zur digitalen Entgiftung

Hummel, T. (2017) Leitartikel: Digital Detox: Sieben Tipps zur digitalen Entgiftung. Weltweit gibt es heute 5,27 Milliarden Mobiltelefone, was 66,9 % der Gesamtbevölkerung entspricht (Boboc et al. 2022). Doch nicht nur Smartphones bestimmen unseren Alltag, auch andere kabellose Geräte, wie Tablets oder Laptops sind kaum mehr wegzudenken. Soziale Plattformen haben es sich dabei wortwörtlich zum ...
Dach-PP - Fachartikel - Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Cregg & Cheavens (2022) Die Auswirkung von kleinen Wohltaten auf die psychische Gesundheit In der heutigen Zeit sind Depressionen und Angststörungen weit verbreitet, insbesondere bei jungen Menschen. Diejenigen, die darunter leiden, können feststellen, dass ihre Arbeit, körperliche Gesundheit und ihr allgemeines Wohlbefinden beeinträchtigt sind. Glücklicherweise gibt es effektive Behandlungen für Depressionen und Angststörungen (wie kognitive ...
Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Syrek, C., De Bloom, J., Burkardt, S. & Rehberg, J. (2017) Leitartikel: Zutaten für eine gute Erholung im Urlaub. In diesem Beitrag werden verschiedene Modelle zur Erholung vorgestellt, welche den positiven Effekt von Urlaub auf unser Wohlbefinden genauer erklären. Die aktuellen Arbeitsbedingungen sind gekennzeichnet durch zunehmende Arbeitsanforderungen, Beschleunigung und digitale Informationsflut. Damit einhergehende neue Arbeitsformen, ...
Gesundheit - Wissenssnack

Rivalität als Quelle des Glücks: Die Kraft der Konkurrenz.

Siegler, V. (2007) Leitartikel: Konkurrenz belebt das Gefühl. Oft erfolgt die Bewertung der eigenen Leistungen unbewusst durch den Vergleich mit anderen – so erfolgt eine Einordnung in das menschliche Sozialgefüge. Wie genau diese Einordnung das Wohlbefinden beeinflusst, wird in der Wirtschafts- und Verhaltensforschung seit vielen Jahren diskutiert. Die traditionelle ökonomische Meinung war es bisher, dass ...
Zum Kalender