Joachim Retzbach (2018) Psychische Beanspruchung schadet auf Dauer der mentalen und körperlichen Gesundheit. Zur Minderung von Stress gibt es verschiedene empirisch untersuchte Vorgehensweisen. Instrumentelle Methoden zielen darauf ab, die Rahmenbedingungen zu verändern, die Stress auslösen. Daneben sind Akzeptanz, Erholung und Entspannung wichtig. Die Forschung zeigt, dass offenbar der flexible Einsatz verschiedener Strategien – je nach ...
Juliane Funke (2018) Wie man lernt, besser mit Krisen umzugehen Was ist Resilienz? Wie trainiert man Resilienz? Krisen akzeptieren Visualisierung Ressourcen entdecken Dialogfähigkeit Selbstliebe Proaktives Handeln » Original Artikel
Fabian Gander, René Proyer & Willibald Ruch (2016) Positive psychologische Interventionen, die sich mit Vergnügen, Engagement, Bedeutung, positiven Beziehungen und Erfüllung befassen, erhöhen das Wohlbefinden und verbessern depressive Symptome. Zusammenfassung des Originalartikels "Positive Psychology Interventions Addressing Pleasure, Engagement, Meaning, Positive Relationships, and Accomplishment Increase Well-Being and Ameliorate Depressive Symptoms: A Randomized, Placebo-Controlled Online Study" Seligman ...
Jennifer Köllen (2014) Grant-Studie: Was zu einem zufriedenen Leben führt 75 Jahre lang wurden 268 Harvad Absolventen befragt und deren medizinische Gesundheit erfasst, mit dem Ziel Faktoren zu finden, die ein zufriedenes Leben ausmachen. Ob ein Leben als ein zufriedenes Leben gilt wurde durch Selbsteinschätzung, Psychologen (u.a. psychisches Wohlbefinden) und Medizinern (physische Gesundheit) bewertet. Es ...
Littman-Ovadia, Dubreuil, Meyers & Freidlin (2021) Studien wie z.b. die Studie unter Leitung von Hilary Tindle, die eingangs 97.253 gesunde Frauen einschlossen, fanden einen Zusammenhang zwischen der Charakterstärke Optimismus und koronaren Herzkrankheiten. So wurden bei "Optimisten" von je 10.000 Studienteilnehmern 46 Personen im Laufe der Studie krank, wohingegen bei weniger optimistischen Personen ("Pessimisten") 60 Personen ...
Prof. Dr. Martin E.P. Seligman (2009) Positive Gesundheit: Ein Interview mit Martin Seligman Hier finden Sie ein Interview mit Marty Seligman über: das Verhältnis der positiven zur klinischen Psychologie Anwendungsmöglichkeiten in der klinischen Psychologie und Psychotherapie Ergebnisse aus dem Gebiet der Positiven Gesundheit » Original Artikel | PDF
Natja Freudensprung (2021) Die Gedanken, egal ob positiv oder negativ, spiegeln sich in den Gefühlen wider. Insbesondere in negativen Situationen sehen wir oft keinen Ausweg. Angst, Sorgen und Depression sind häufig die Folge. Dabei ist alles nur eine Frage der Einstellung. » Original Artikel