Stöber in den Artikeln des DACH-PP

Ressourcen

Bitte beachte, dass du als nicht eingeloggtes Mitglied nur allgemeine Artikel lesen kannst.
Falls du Mitglied bist, logge dich bitte hier ein.
Falls du gerne Mitglied werden möchtest, klicke bitte hier.

Dach-PP - Fachartikel - Gesundheit - Wissenssnack

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Fabian Gander, René Proyer & Willibald Ruch (2016) Positive psychologische Interventionen, die sich mit Vergnügen, Engagement, Bedeutung, positiven Beziehungen und Erfüllung befassen, erhöhen das Wohlbefinden und verbessern depressive Symptome. Zusammenfassung des Originalartikels "Positive Psychology Interventions Addressing Pleasure, Engagement, Meaning, Positive Relationships, and Accomplishment Increase Well-Being and Ameliorate Depressive Symptoms: A Randomized, Placebo-Controlled Online Study" Seligman ...
Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jennifer Köllen (2014) Grant-Studie: Was zu einem zufriedenen Leben führt 75 Jahre lang wurden 268 Harvad Absolventen befragt und deren medizinische Gesundheit erfasst, mit dem Ziel Faktoren zu finden, die ein zufriedenes Leben ausmachen. Ob ein Leben als ein zufriedenes Leben gilt wurde durch Selbsteinschätzung, Psychologen (u.a. psychisches Wohlbefinden) und Medizinern (physische Gesundheit) bewertet. Es ...
Gesundheit - Wissenssnack

Positive Gefühle und deren Auswirkungen auf die Physis

Littman-Ovadia, Dubreuil, Meyers & Freidlin (2021) Studien wie z.b. die Studie unter Leitung von Hilary Tindle, die eingangs 97.253 gesunde Frauen einschlossen, fanden einen Zusammenhang zwischen der Charakterstärke Optimismus und koronaren Herzkrankheiten. So wurden bei "Optimisten" von je 10.000 Studienteilnehmern 46 Personen im Laufe der Studie krank, wohingegen bei weniger optimistischen Personen ("Pessimisten") 60 Personen ...
Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Prof. Dr. Martin E.P. Seligman (2009) Positive Gesundheit: Ein Interview mit Martin Seligman Hier finden Sie ein Interview mit Marty Seligman über: das Verhältnis der positiven zur klinischen Psychologie Anwendungsmöglichkeiten in der klinischen Psychologie und Psychotherapie Ergebnisse aus dem Gebiet der Positiven Gesundheit » Original Artikel | PDF
Erziehung - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Daniela Blickhan (2012) In diesem Kapitel aus ihrem Buch "Mit Kindern wachsen - NLP im Alltag" (2012) über das Thema "Glückliche Eltern - glückliche Kinder". Dabei werden folgende Themen beschrieben: Was ist eigentlich Glück? Wünschen sich nicht alle Eltern, dass ihre Kinder glücklich werden? Außerdem finden sich einige praktischen Übungen aus der Positiven Psychologie für ...
Erziehung - Wissenssnack

Eltern – glücklicher oder nicht?

Michael Tomoff (2014) In den zwei zusammenhängenden Blogbeiträgen geht es um folgende Themen und Fragen: Teil 1 ltern sind glücklicher als kinderlose Paare? ie Kinder auf Nummer 1 zu setzen, lohnt sich Überfürsorge kann depressiv machen Harte verbale Disziplin ist abträglich Regelmäßige Bettzeiten Teil 2 von “Glucken” und “Rabenmüttern” Hausarbeit ja, aber bitte gemeinsam Fernsehen ...
Erziehung - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Verena Frech (2008) Grundlagen der emotionalen Entwicklung im frühen Kindesalter Im ausführlichen und mit vielen Quellen belegten Artikel geht die Autorin der kindlichen Entwicklung von Emotionsausdruck, Emotionsverständnis und Emotionsregulation (im Verlauf von der Geburt bis zum Kindergartenalter) nach. Insbesondere auch die Empathiefähigkeit (vgl. Charakterstärke "soziale Intelligenz") wird thematisiert. Die Autorin schlussfolgert, dass die emotionale Kompetenz ...
Erziehung - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Andreas Krapp (2005) Das Konzept der grundlegenden psychologischen Bedürfnisse Im Artikel "Das Konzept der grundlegenden psychologischen Bedürfnisse. Ein Erklärungsansatz für die positiven Effekte von Wohlbefinden und intrinsischer Motivation im Lehr-Lerngeschehen" geht es um folgende 3 Hauptthemen im Rahmen der Selbstbestimmungstheorie: Unter welchen Voraussetzungen haben Wohlbefinden und intrinsische Motivation einen positiven Effekt auf das Lernen? Das ...
Gesundheit - Wissenssnack

Einfluss der Gedanken auf Gefühle

Natja Freudensprung (2021) Die Gedanken, egal ob positiv oder negativ, spiegeln sich in den Gefühlen wider. Insbesondere in negativen Situationen sehen wir oft keinen Ausweg. Angst, Sorgen und Depression sind häufig die Folge. Dabei ist alles nur eine Frage der Einstellung. » Original Artikel
Business - Wissenssnack

Noch mehr Geld macht noch glücklicher

Spektrum (2021) Menschen mit eher kleinem Verdienst konnten sich bislang damit trösten, dass ein sehr großes Gehalt angeblich auch nicht glücklicher macht. Doch eine Studie im Fachjournal PNAS kommt nun zum gegenteiligen Resultat: Wenn das Einkommen steige, nehme auch die Lebenszufriedenheit immer weiter zu, und mit ihr das tägliche Wohlbefinden. Der neue Befund passt zu ...
Zum Kalender