Stöber in den Artikeln des DACH-PP

Ressourcen

Bitte beachte, dass du als nicht eingeloggtes Mitglied nur allgemeine Artikel lesen kannst.
Falls du Mitglied bist, logge dich bitte hier ein.
Falls du gerne Mitglied werden möchtest, klicke bitte hier.

Erziehung - Wissenssnack

Erziehen ohne Schimpfen

Nicola Schmidt (2019) Erziehen ohne Schimpfen: Expertin verfolgt radikal liebevollen Ansatz Im Artikel wird der wissenschaftliche Stand der heutigen Erziehung reflektiert (mit Buchtipp). Zentrale Aussage ist: "Wir brauchen Menschen, die flexibel denken, die sich Herausforderungen stellen, die mit anderen auf Augenhöhe zusammenarbeiten können und für die Fürsorge, Solidarität und Gemeinschaft wichtige Werte sind. Ein Kind ...
Gesundheit - Wissenssnack

Entspannt studieren

Sarah Schömbs (2019) Lass mich entspannt studieren! Im Artikel werden wertvolle Tipps gegeben, wie sich die Zeit des Studierens im Sinne eines gelingenden Lebensabschnitts gestalten lässt. Gesunder Abstand Lernen für's Leben Sharing is Caring Grenzen setzen Sich Raum schaffen und Genießen Feierabend machen Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge » Original Artikel
Erziehung - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Ciarrochi et al. (2016) Kontextbezogene Positive Psychologie: Politische Empfehlungen für die Implementierung der Positiven Psychologie in Schulen Die positive Psychologie, ein Forschungs- und Interventionsansatz, der sich auf die Förderung einer optimalen Funktionsweise und des Wohlbefindens konzentriert, hat ein schnelles Wachstum erfahren. Maßnahmen der Positiven Psychologie halten nun überall auf der Welt Einzug in die Klassenzimmer. ...
Erziehung - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Ruch, W. & Wagner, L. (2013) Die Positive Psychologie bei Kindern und Jugendlichen: Charakterstärken und das gute Leben Der Artikel befasst sich mit der Positiven Psychologie bei Kindern und Jugendlichen und beschreibt exemplarisch einzelne Forschungsbereiche. Es wird ein Überblick über die Positive Psychologie und die Charakterstärken gegeben. Das Messinstrument VIA-Youth wird thematisiert. Darüberhinaus wird die ...
Dach-PP - Wissenssnack

Hoffnung

Andreas Krafft (2022) So wie die Angst ist auch die Hoffnung ein existenzielles Phänomen, denn ohne Hoffnung wäre ein menschliches Leben in Würde gar nicht möglich. Wie wichtig Hoffnung für uns Menschen ist, versteht man erst richtig wenn man die Erfahrung der Hoffnungslosigkeit (Beck et al. 1990) gemacht hat. Hoffnung ist vor allem in schwierigen ...
Business - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Thomas Höge et al. (2018) Wahrgenommenes soziomoralisches Klima und die Anwendbarkeit der Charakterstärken im Job: Eine Studie mit Krankenhausärzten Eine aktuelle Studie zeigt: Das soziomoralische Klima (SMK) beeinflusst, wie sehr wir unsere Charakterstärken im Job anwenden. Außerdem hängt ein besseres SMK mit höherem Arbeitsengagement und Wohlbefinden zusammen. Was bedeutet SMK? SMK bezeichnet ein soziales Klima ...
Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Bryant M. Stone & Acacia C. Parks (2018) Die Förderung des subjektiven Wohlbefindens durch positiv psychologische Interventionen In der Studie wurden PP-Interventionen in Hinsicht ihrer Wirkung auf Gesundheit und Wohlbefinden untersucht.  Positiv psychologische Interventionen (PPIs) sind Aktivitäten, die nachweislich eine positive Veränderung durch Erhöhung einer positiven Variable (z.B. Optimismus) bewirken. Trotz der vielfältigen Varianten und ...
Erziehung - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Bodo Klemenz (2003) In einer Originalarbeit stellt Bodo Klemenz die Ressourcenorientierte Kindertherapie ausführlich dar. Unter Bezugnahme auf die Positiven Psychologie werden verschiedene Strategien einer ressourcenorientierten Kindertherapie vorgestellt. An Beispielen aus der kindertherapeutischen Praxis werden verschiedene Anwendungsmöglichkeiten ressourcenzentrierter Interventionen vorgestellt. Originalartikel
Gesundheit - Wissenssnack

Was hilft gegen Stress?

Joachim Retzbach (2018) Psychische Beanspruchung schadet auf Dauer der mentalen und körperlichen Gesundheit. Zur Minderung von Stress gibt es verschiedene empirisch untersuchte Vorgehensweisen. Instrumentelle Methoden zielen darauf ab, die Rahmenbedingungen zu verändern, die Stress auslösen. Daneben sind Akzeptanz, Erholung und Entspannung wichtig. Die Forschung zeigt, dass offenbar der flexible Einsatz verschiedener Strategien – je nach ...
Gesundheit - Wissenssnack

Umgang mit Krisen

Juliane Funke (2018) Wie man lernt, besser mit Krisen umzugehen Was ist Resilienz? Wie trainiert man Resilienz? Krisen akzeptieren Visualisierung Ressourcen entdecken Dialogfähigkeit Selbstliebe Proaktives Handeln » Original Artikel
Zum Kalender