Deutschsprachiger Dachverband für Positive Psychologie e.V.

Archiv

Dach-PP - Wissenssnack

Auf der Suche nach Glück: Fünf Erkenntnisse aus der Forschung.

Wetzel, A. (2023) Fünf Dinge, die glückliche Menschen tun. Dieser Artikel untersucht die Quellen der Glückseligkeit, indem er fünf verschiedene Aspekte aus der Forschung beleuchtet. Es wird hervorgehoben, dass Glück oft dann erfahren wird, wenn es nicht aktiv gesucht wird. Die Untersuchungen zeigen, dass ein entspanntes Streben nach Glück, das Raum für spontane Emotionen lässt, ...
Gesundheit - Wissenssnack

Grenzenlose Willenskraft? Neue Perspektiven in der Ego-Depletion-Forschung.

Price, D. (2018) Leitartikel: Ego Depletion - eine selbsterfüllende Prophezeiung? Folgerungen für Manager und Professionals. Seit Jahrzehnten wird in der Psychologie davon ausgegangen, dass Willsenskraft eine begrenzte Ressource ist. Wenn Personen also für einen längeren Zeitraum ihre Willenskraft beanspruchen, zum Beispiel beim Lösen komplexer Aufgaben bei gleichzeitigem Ignorieren von störenden Hintergrundgeräuschen, dann ist diese mit ...
Gesundheit - Wissenssnack

Smartphones smart entkommen: Sieben kreative Wege zur digitalen Entgiftung

Hummel, T. (2017) Leitartikel: Digital Detox: Sieben Tipps zur digitalen Entgiftung. Weltweit gibt es heute 5,27 Milliarden Mobiltelefone, was 66,9 % der Gesamtbevölkerung entspricht (Boboc et al. 2022). Doch nicht nur Smartphones bestimmen unseren Alltag, auch andere kabellose Geräte, wie Tablets oder Laptops sind kaum mehr wegzudenken. Soziale Plattformen haben es sich dabei wortwörtlich zum ...
Gesundheit - Wissenssnack

Rivalität als Quelle des Glücks: Die Kraft der Konkurrenz.

Siegler, V. (2007) Leitartikel: Konkurrenz belebt das Gefühl. Oft erfolgt die Bewertung der eigenen Leistungen unbewusst durch den Vergleich mit anderen – so erfolgt eine Einordnung in das menschliche Sozialgefüge. Wie genau diese Einordnung das Wohlbefinden beeinflusst, wird in der Wirtschafts- und Verhaltensforschung seit vielen Jahren diskutiert. Die traditionelle ökonomische Meinung war es bisher, dass ...
Gesundheit - Wissenssnack

10 Minuten Singen als Boost für unser Wohlbefinden

Stoschek, J. (2022) Leitartikel: Ungestört singen für mehr Wohlbefinden. Wer kennt es nicht: in Momenten der Entspannung leise vor sich hin summen oder bei guter Laune den Radiosong mal richtig laut drehen und mitsingen. Die aktivierende Wirkung von Singen ist wahrscheinlich den meisten von uns bekannt. Dem zugrunde liegen biologische Mechanismen, welche unter anderem in ...
Gesundheit - Wissenssnack

Good Food – Good Mood: Die Kraft der richtigen Ernährung.

Grimm, A. (2021) Leitartikel: Wie deine Ernährung deine Stimmung beeinflusst Das psychische Wohlbefinden mithilfe der richtigen Ernährung verbessern - geht das? Mit dieser Frage beschäftigt sich der folgende Artikel. Unser Darm-Mikrobiom wird häufig auch als „zweites Gehirn“ bezeichnet, da es eine große Menge an Bakterien und anderen Mikroorganismen umfasst, welche wiederrum Ballaststoffe abbauen und kurzkettige ...
Gesundheit - Wissenssnack

9 schöne Dinge am Tag für mehr Wohlbefinden

Proyer, R., Gander, F., Wellenzohn, S. & Ruch, W. (2016) Leitartikel: Neun schöne Dinge: Eine selbstverwaltete Online-Intervention der Positiven Psychologie zur Schönheit in der Natur, in der Kunst und im Verhalten steigert das Glücksempfinden und mildert depressive Symptome. In dieser Studie handelt es sich um eine Online-Intervention der positiven Psychologie, bei welcher teilnehmende Personen acht ...
Gesundheit - Wissenssnack

Warum es besser ist, abwechslungsreich zu fühlen

Daniela Mocker (2018) Warum es besser ist, abwechslungsreich zu fühlen Ob Freude, Trauer, Stolz, Gelassenheit oder Enthusiasmus – wer abwechslungsreicher fühlt, lebt womöglich gesünder. Das zeigt die Forschung zur "Emodiversity". Forschung zeigt: Eine differenzierte Gefühlswahrnehmung positiver und negativer Gefühle fördert Wohlbefinden und Gesundheit. » Warum es besser ist, abwechslungsreich zu fühlen
Gesundheit - Wissenssnack

Well-Being Therapy (Fava)

Melanie Hausler (2018) Well-Being Therapy (Fava) Im Artikel wird exemplarisch die Well-Being Therapy nach G. Fava vorgestellt. » Well-Being Therapy (Fava)
Gesundheit - Wissenssnack

Warum es so wichtig ist, im Alltag öfter Nein zu sagen

Janin Istenits (2017) Warum es so wichtig ist, im Alltag öfter Nein zu sagen Im Artikel geht es darum, warum Neinsagen so schwierig sein kann und aber auf der anderen Seite für unser Wohlbefinden von großer Bedeutung ist. Daniela Blickhan beschreibt konkrete Schritte, um das Nein sagen zu üben: "Obwohl viele Betroffene wissen, dass das ...
Zum Kalender