Deutschsprachiger Dachverband für Positive Psychologie e.V.

Archiv

Dach-PP - Wissenssnack

Positive Psychologie: Der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden im Berufsleben

Sharma, Agarwal (2025): Leitartikel: Cultivating Wellbeing: An interventional study assessing positive psychology's influence on quality of life and happiness of working professionals Der Artikel thematisiert Faktoren, die Wohlbefinden, Glück und persönliches Wachstum im Kontext der positiven Psychologie fördern. Positive Psychologische Interventionen (PPI) zielen darauf ab, positive Emotionen und Lebensqualität zu steigern. Die hier dargestellte Studie ...
Dach-PP - Wissenssnack

Mehr als Wissen: Wie Bildung zu Glück führt

Gilyazova, Zamoshchansky, Zamoshchanskaya (2024): Leitartikel: Education and happiness: strategies for achieving happiness in the context of educational policy Das Thema, wie Glück (Wohlbefinden) und Bildung zusammenhängen, ist seit der Antike relevant und wird im Beitrag eingehend thematisiert. Es ist besonders relevant, da sich die Werte von Überleben hin zu Selbstverwirklichung und positiver Bildung im Laufe ...
Dach-PP - Fachartikel - Wissenssnack

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Shi, Hou, Su, Ma, Liu, Li (2024) Leitartikel: Self-enhancing humor: an antidote for perfectionists’ stress coping Der Beitrag thematisiert die Frage, inwieweit Humor als Bewältigungsstrategie bei als perfektionistisch veranlagten Menschen fungieren kann, um besser mit Stress umzugehen. Während Humor als effektives Bewältigungsinstrument in herausfordernden Situationen gilt, spielt die Art des verwendeten Humors im Beitrag eine ...
Dach-PP - Fachartikel - Wissenssnack

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Anna Gielas (2023) Der Text stellt drei Bücher vor, die sich mit der Frage nach dem Sinn des Lebens befassen und praktische Wege zu einem erfüllten Alltag aufzeigen. Christian Uhles Buch „Wozu das alles?“ beleuchtet das menschliche Bedürfnis nach Sinnhaftigkeit und verknüpft philosophische Ansätze von Aristoteles bis hin zu modernen Denkern wie Rahel Jaeggi. Uhle ...
Dach-PP - Fachartikel - Wissenssnack

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Kapfer Bettina (2024) Der Text greift die Frage nach dem Sinn des Lebens auf und argumentiert, dass dieser nicht vorgegeben ist, sondern von jedem Menschen individuell gestaltet werden sollte. Während viele Menschen daran glauben, dass der Sinn des Lebens durch eine höhere Macht, wie Gott, bestimmt sei, hinterfragt die Autorin diese Sichtweise. Selbst wenn es ...
Dach-PP - Fachartikel - Wissenssnack

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Schnell Tanja (2020) Der Text erörtert die Frage nach dem Sinn des Lebens aus psychologischer Perspektive und geht dabei auf die Erkenntnisse der Psychologin Tatjana Schnell ein. Sie argumentiert, dass der Sinn des Lebens nicht automatisch zu Glück führt, noch dass ein fehlender Lebenssinn zwingend Unglück bedeutet. Schnell stellt fest, dass viele Menschen auch ohne ...
Dach-PP - Fachartikel - Wissenssnack

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Perina K. (2024) Der Text diskutiert die Frage nach dem Sinn des Lebens und schlägt vor, dass dieser Sinn nicht vorgegeben, sondern von jedem Individuum selbst definiert werden sollte. Viele Menschen glauben, dass der Sinn des Lebens von einem göttlichen Wesen, wie Gott, festgelegt wurde. Der Autor stellt diese Ansicht infrage und argumentiert, dass selbst ...
Dach-PP - Fachartikel - Wissenssnack

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Mehard, A. et.al. (2024) Der Artikel bietet eine umfassende qualitative Literaturübersicht zur Sozialpsychologie und untersucht, wie Individuen im Alltag interagieren und sich verhalten. Die Studie verdeutlicht, dass soziale Normen eine prägende Rolle bei Emotionen, Gedanken und Verhaltensweisen spielen und dass soziale Kognition, Motivation und Emotionen eng miteinander verflochten sind. Menschen verarbeiten soziale Informationen häufig automatisch ...
Dach-PP - Fachartikel - Wissenssnack

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

H. Awad, S. & Zittuon, T. (2024) Das Interview zwischen Sarah Awad und Tania Zittoun konzentriert sich auf die Psychologie des Wandels und bietet tiefgehende Einblicke in die Natur von Veränderungen und deren Auswirkungen auf den Menschen. Tania Zittoun, Professorin für soziokulturelle Psychologie, beschäftigt sich intensiv mit der Entwicklung und den Übergängen im Lebenslauf. Sie ...
Dach-PP - Fachartikel - Wissenssnack

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Gonot-Schoupinsky, F., Neal, M. & Carson, J. (2024) Die historische Entwicklung des Lachens und Humors, von der Antike bis zur Gegenwart, zeigt, wie sich das Verständnis und die Bedeutung von Humor im Laufe der Jahrhunderte verändert haben. Schon in der Antike legten griechische und römische Denker den Grundstein für unser heutiges Verständnis von Humor. Hippokrates ...
Zum Kalender