Erbe, B. (2022) Leitartikel: Weihnachten ohne Handy? Wenn draußen die Schneeflocken sanft vom Himmel fallen und festliche Lichter die Straßen erhellen, scheinen wir dennoch mehr Zeit damit zu verbringen, auf unsere Bildschirme zu starren, als die festlichste Zeit des Jahres zu genießen. Die Weihnachtszeit, die einst als Inbegriff von Gemeinschaft und Besinnlichkeit galt, wird zunehmend ...
Vedder, G. (2020) Leitartikel: Glück und Glückskompetenz. Glück hat für jeden Menschen eine andere Bedeutung, weshalb es schwierig ist, eine allgemeine Definition festzulegen. Aristoteles beschreibt daher das Streben nach Glück als ein Leben, in welchem man alle zur Verfügung stehenden Möglichkeiten nutzt und das Beste aus ihnen macht. In Anlehnung daran kann man zwischen hedonischem ...
Newman et al. (2022) Die Top 10 der "Wissenschaft des sinnvollen Lebens" Es ist heutzutage schwierig, über das individuelle Wohlbefinden zu sprechen, ohne über das zu sprechen, was in der Welt vor sich geht. All diese Probleme beeinflussen uns. Die Forschung von Greater Good schlägt nicht nur vor, wie wir mit schwierigen Situationen umgehen können. ...
Proyer, R., Gander, F., Wellenzohn, S. & Ruch, W. (2016) Leitartikel: Neun schöne Dinge: Eine selbstverwaltete Online-Intervention der Positiven Psychologie zur Schönheit in der Natur, in der Kunst und im Verhalten steigert das Glücksempfinden und mildert depressive Symptome. In dieser Studie handelt es sich um eine Online-Intervention der positiven Psychologie, bei welcher teilnehmende Personen acht ...
Zimmer & Gelitz (2023) Warum das Glück im Norden liegt Finnland, Dänemark und auch Schleswig-Holstein landen oft an der Spitze von Glücks-Rankings. Die Frage, ob die Menschen im Norden wirklich glücklicher sind, beschäftigt viele. Das Glück hängt von verschiedenen Faktoren ab, die Forscher als die "großen vier Gs des Glücks" bezeichnen: Gesundheit, Gemeinschaft, Geld und ...
de Bloom, J., Geurts, S. & Kompier, M. (2013) Die Effekte von Urlaub auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Mitarbeitern Brauchen wir Urlaub und wie lange sollte dieser sein? Die Diskussion über die Vorteile von Urlaub sind noch immer aktuell, da einige Länder weltweit noch keine nationalen Urlaubsrechte festgelegt haben. Neben der idealen Länge ...
Smith et al. (2021) Die Effekte eines Charakterstärken fokussierten Positive Psychologiekurses auf das Glück und Wohlbefinden von Studenten Die Studie untersuchte die Auswirkungen eines auf Charakterstärken fokussierten positiven Psychologiekurses auf das Wohlbefinden von Studenten. Die Charakterstärken des Values in Action wurden jeweils als Möglichkeiten vorgestellt, sowohl das individuelle als auch das Gemeinwohl zu erhöhen. Es ...
Seligman (2010) Mitfühlende Anteilnahme Zeit miteinander verbringen, gilt als eine allbekannte Grundvoraussetzung für gut funktionierende und enge Beziehungen. Wenn wir sowohl durch gute als auch durch schwere Zeiten miteinander gehen, kann eine sehr tiefe Verbindung entstehen. Die Positive Psychologie hat herausgefunden, dass jegliche Art von Beziehung besonders tief werden kann, wenn man aktiv auf seine ...
Waldinger (2015) Was ist für ein gutes Leben verantwortlich? „Das gute Leben besteht aus guten Beziehungen.“ – Robert Waldinger, Harvard Professor für Psychologie Robert Waldinger ist der aktuelle Leiter der am längsten laufenden Studie zum Thema Lebensglück. Diese begann 1938 und befragte Teilnehmer bis in die 4. Generation (Ehepartner, Kinder, Enkel, Urenkel) alle zwei Jahre ...
Ilona Bürgel (2019) Warum Sie sich lieber Glück als Erfolg vornehmen sollten Im Artikel stellt Ilona Bürgel sieben Thesen vor. Sie haben Eines gemeinsam: Das Streben nach Erfolg macht langfristig eher weniger glücklich, während glückliche Menschen automatisch erfolgreicher sind. Warum Sie sich lieber Glück als Erfolg vornehmen sollten