Bitte beachte, dass du als nicht eingeloggtes Mitglied nur allgemeine Artikel lesen kannst. Falls du Mitglied bist, logge dich bitte hier ein. Falls du gerne Mitglied werden möchtest, klicke bitte hier.
Vera König,Gerald Hüther (2019) Inspiriert im Gespräch mit Dr. Gerald Hüther Im sehr persönlichen Podcast-Interview (Dauer: 49 Min.) spricht der Hirnforscher Gerald Hüther darüber wie sich spielerisch und mit Leichtigkeit gelingt Freude zu erleben und beantwortet folgende Fragen: Wie sorgst du für dich? Was treibt dich an? Warum spürt der Mensch sich nicht mehr? Wie ...
Deci & Ryan (1993) Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik Grundzüge der Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan werden vorgestellt. Hierbei wird der Zusammenhang zwischen Motivation und Lernen auf der Basis einer Theorie des Selbst neu interpretiert. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass eine auf Selbstbestimmung beruhende Lernmotivation positive Wirkungen auf die Qualität des ...
eltern.de (2020) 6 Gründe, warum dänische Kinder glücklicher sind! Was sind wirksame Grundsätze der Dänen im Sinne einer positiven Erziehung? G = Gutes Spiel L = Lernorientierung U = Umdeuten E = Empathie C = Coolbleiben K = Kuscheliges Zusammensein (Hygge) Weitere Informationen: 6 Gründe, warum dänische Kinder glücklicher sind
Christiane Gelitz (2018) Bloß keine negativen Gefühle zeigen? Viele Eltern meinen, ihren persönlichen Frust und Stress vor ihren Kindern verstecken zu müssen. Ein neues Experiment kommt allerdings zu dem Ergebnis, dass das unerwünschte Folgen haben kann und empfehlen stattdessen Kindern zu sagen, dass man wütend ist und was man dagegen tun wird, um die Situation zu ...
Daniel Eckert (2018) Wo die glücklichsten Arbeitnehmer zu Hause sind Die Glückslevel innerhalb der verschiedenen deutschen Bundesländer wurden miteinander verglichen. Hierbei ergab sich folgendes: Die Lebenszufriedenheit war im Norden am höchsten (Deutsche Post Glücksatlas), ebenfalls auch die Verbundenheit mit dem Arbeitgeber (Beratungsgesellschaft EY). Die Arbeitszufriedenheit und Motivation lag im Osten am höchsten (mit Thüringen an ...
Gina Louisa Metzler (2019) Die wahre Ursache von Sucht geht auf diese 6 Erlebnisse aus der Kindheit zurück Im Artikel kommt u.a. Gerald Hüther zu Wort. Sucht als Krebserkrankung der Seele - welche zentralen Bedürfnisbefriedigungen stecken dahinter? Fehlende Befriedigung von (psychischen) Grundbedürfnissen Die Erfahrung, dass Liebe an Bedingungen geknüpft ist Bedingte Liebe Überfürsorge Mangel an ...
Lewina Lee (2019) Optimisten leben länger Das Team um Lewina Lee von der Boston University School of Medicine untersuchte Daten zum Gesundheitszustand und der Lebensführung von fast 70.000 Krankenschwestern und 1429 Veteranen. Das Ergebnis: Optimistinnen leben 15 Prozent - Optimisten 11 Prozent länger! Die Chance, 85 oder älter zu werden, war bei der Gruppe der stärksten ...
Marina Krakovsky (2018) Warum man sich selbst mit Mitgefühl begegnen darf Ein empfehlenswerter Artikel zum Thema Selbstmitgefühl! Eine Vielzahl an Studien konnte positive Auswirkungen auf Wohlbefinden und Gesundheit zeigen. Selbstmitgefühl besteht aus den folgenden drei Komponenten: 1. Achtsamkeit: Erkennen Sie an, was gerade ist, ohne sich dabei abzuwerten: "Das ist jetzt wirklich eine schwierige Situation." ...
Anouk Bercht (2018) Eine psychische Störung beginnt im Darm Menschen mit psychischen Erkrankungen leiden oft auch unter Darmproblemen. Im Artikel geht es um die aktuelle Forschungslage in Hinsicht auf Zusammenhänge des Mikrobiom des Darms und Autismus, Parkinson sowie Depressionen. Die Rolle der Milchsäurebakterien und die gesunde Ernährung spielen eine besondere Rolle (siehe auch 2. Artikel) ...
Fabian Gander & Willibald Ruch (2017) Eine Placebo-kontrollierte Online-Studie über potenzielle Mediatoren einer vergnügensbasierten positiven psychologischen Intervention: Die Rolle von emotionalen und kognitiven Komponenten Überblick: Diese Studie ist eine von vielen, die auf die Bedeutung der Förderung von positiven Emotionen in der Behandlung von Depressionen hinweisen. Wichtig ist bei Interventionen, dass sowohl die kognitive Ebene ...