Deutschsprachiger Dachverband für Positive Psychologie e.V.

Archiv

Gesundheit - Wissenssnack

10 Minuten Singen als Boost für unser Wohlbefinden

Stoschek, J. (2022) Leitartikel: Ungestört singen für mehr Wohlbefinden. Wer kennt es nicht: in Momenten der Entspannung leise vor sich hin summen oder bei guter Laune den Radiosong mal richtig laut drehen und mitsingen. Die aktivierende Wirkung von Singen ist wahrscheinlich den meisten von uns bekannt. Dem zugrunde liegen biologische Mechanismen, welche unter anderem in ...
Gesundheit - Wissenssnack

Good Food – Good Mood: Die Kraft der richtigen Ernährung.

Grimm, A. (2021) Leitartikel: Wie deine Ernährung deine Stimmung beeinflusst Das psychische Wohlbefinden mithilfe der richtigen Ernährung verbessern - geht das? Mit dieser Frage beschäftigt sich der folgende Artikel. Unser Darm-Mikrobiom wird häufig auch als „zweites Gehirn“ bezeichnet, da es eine große Menge an Bakterien und anderen Mikroorganismen umfasst, welche wiederrum Ballaststoffe abbauen und kurzkettige ...
Gesundheit - Wissenssnack

9 schöne Dinge am Tag für mehr Wohlbefinden

Proyer, R., Gander, F., Wellenzohn, S. & Ruch, W. (2016) Leitartikel: Neun schöne Dinge: Eine selbstverwaltete Online-Intervention der Positiven Psychologie zur Schönheit in der Natur, in der Kunst und im Verhalten steigert das Glücksempfinden und mildert depressive Symptome. In dieser Studie handelt es sich um eine Online-Intervention der positiven Psychologie, bei welcher teilnehmende Personen acht ...
Gesundheit - Wissenssnack

Warum es besser ist, abwechslungsreich zu fühlen

Daniela Mocker (2018) Warum es besser ist, abwechslungsreich zu fühlen Ob Freude, Trauer, Stolz, Gelassenheit oder Enthusiasmus – wer abwechslungsreicher fühlt, lebt womöglich gesünder. Das zeigt die Forschung zur "Emodiversity". Forschung zeigt: Eine differenzierte Gefühlswahrnehmung positiver und negativer Gefühle fördert Wohlbefinden und Gesundheit. » Warum es besser ist, abwechslungsreich zu fühlen
Gesundheit - Wissenssnack

Well-Being Therapy (Fava)

Melanie Hausler (2018) Well-Being Therapy (Fava) Im Artikel wird exemplarisch die Well-Being Therapy nach G. Fava vorgestellt. » Well-Being Therapy (Fava)
Gesundheit - Wissenssnack

Warum es so wichtig ist, im Alltag öfter Nein zu sagen

Janin Istenits (2017) Warum es so wichtig ist, im Alltag öfter Nein zu sagen Im Artikel geht es darum, warum Neinsagen so schwierig sein kann und aber auf der anderen Seite für unser Wohlbefinden von großer Bedeutung ist. Daniela Blickhan beschreibt konkrete Schritte, um das Nein sagen zu üben: "Obwohl viele Betroffene wissen, dass das ...
Gesundheit - Wissenssnack

Zeitforscher: “Man kann sich auch über das Lassen selbst bestätigen”

Lisa Breit & Karlheinz Geißler (2017) Zeitforscher: "Man kann sich auch über das Lassen selbst bestätigen" Ruhe zu erleben fällt vielen schwer. Wieso, erklärt Karlheinz Geißler, Zeitforscher und emeritierter Professor für Wirtschaftspädagogik. Seine Kernaussage: "Für alle, die das Leben nicht leben, um es hinter sich zu bringen, sind Pausen Leuchttürme ihres Daseins." »Zeitforscher: "Man kann ...
Gesundheit - Wissenssnack

Mit Fantasie aus der Depression

Christiane Gelitz (2018) Mit Fantasie aus der Depression Psychologen motivieren zu Aktivitäten und Kontakten mit dem Ziel, die Stimmung zu verbessern, sie hinterfragen und korrigieren automatische Gedanken und kognitive Verzerrungen, und sie fördern eine innere Haltung von Akzeptanz und Achtsamkeit sich selbst und anderen gegenüber. Und seit einigen Jahren entdecken und erproben viele ein weiteres ...
Gesundheit - Wissenssnack

Gelassener mit Stress umgehen

Frank Luerweg (2019) Gelassener mit Stress umgehen »Viele Menschen können nicht mehr unterscheiden, welche Reize tatsächlich gefährlich sind und welche nicht« Im Artikel geht es um Erkenntnisse aus der Stressforschung. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, aktiv gut mit Stress umzugehen. Darunter z.B.: 1. Halten Sie täglich belastende Situationen fest, die Sie gut gemeistert haben. Je länger ...
Gesundheit - Wissenssnack

Was uns in Krisen hilft – für sich selbst und für andere sorgen

Michaela Brohm-Badry (2020) Was uns in Krisen hilft – für sich selbst und für andere sorgen Ein wichtiges Thema: Die Selbstfürsorge - in (und außerhalb) von Krisen.Unterschieden wird zwischen der physischen und der psychischen Selbstsorge: Physischen Selbstsorge bedeutet, sich um den eigenen Körper bestmöglich zu kümmern, z.B. ausreichend schlafen, gutes Essen essen, sich bewegen, Ruhephasen ...
Zum Kalender