Deutschsprachiger Dachverband für Positive Psychologie e.V.

Archiv

Gesundheit - Wissenssnack

Der Wert von Achtsamkeit für Therapeuten

Axel Ammann (2018) Der Wert von Achtsamkeit für Therapeuten Axel Ammann (2018) Im Artikel wird der Einstieg in die Achtsamkeitspraxis erläutert und die Relevanz insbesondere auch in helfenden Berufskontexten betont. Außerdem wird eine Burnout-Checkliste angeboten, um eine Selbsteinschätzung vorzunehmen. Achtsamkeit ist eine wissenschaftlich fundierte Möglichkeit um Burnout zu begegnen bzw. es zu vermeiden. » Der ...
Gesundheit - Wissenssnack

Gesunder Optimismus

Ute Eberle (2010) Gesunder Optimismus Zuversichtliche Menschen erholen sich schneller von Operationen, haben einen niedrigeren Blutdruck und werden seltener depressiv. Im Artikel werden Forschungsergebnisse in Verbindung mit Interventionen thematisiert. » Gesunder Optimismus
Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Serge Sulz et al. (2011) Werte und Ressourcen in der Psychotherapiediagnostik und Therapiekonzeption Heute werden Ressourcenutilisierung und Werteorientierung häufig als wichtige Therapiestrategien eingesetzt. Hier ist eine Schnittstelle von Psychotherapie und Positiver Psychologie. Im Artikel werden zwei Fragebögen und deren Hintergründe zur Messung von Ressourcen und Werten dargestellt. » Download Originalartikel
Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Melanie Hausler und Magdalena Singer (2016) Workshop über Positive Psychologie und Psychoneuroimmunologie Im September  2016  fand  in  Innsbruck die  Tagung  „Psychoneuroimmunologie  im  Lauf  des  Lebens  –  Aufbruch zu einer neuen Medizin“ statt, welche die vielfältigen neuronalen   und   biochemischen   Zusammenhänge zwischen  Psyche  und  Körper  während  der  gesamten Lebensspanne  thematisierte  und  der  Positiven  Psychologie  dabei  einen  großen  ...
Business - Wissenssnack

Warum Wohlbefinden wichtig für Leistung ist

Michaela Brohm-Badry (2017) Warum Wohlbefinden wichtig für Leistung ist Für die Definition von Leistung spielt Wohlbefinden bisher kaum eine Rolle. Die Psychologin Michaela Brohm-Badry plädiert für ein Umdenken: Nur wenn das Wohlbefinden des Menschen berücksichtigt würde, könnten Menschen ihr volles Potenzial entfalten. Statt der Formel "Leistung gleich Arbeit durch Zeit", sollte es vielmehr heißen "Leistung ...
Business - Wissenssnack

“Die Zeiten, in denen der Chef alles überblickte, sind vorbei”

Kai Lange & Gerald Hüther (2016) "Die Zeiten, in denen der Chef alles überblickte, sind vorbei" Im Interview mit Gerald Hüther gibt dieser einen Einblick in Möglichkeiten einen unterstütztenden Führungsstil: "Was also nun immer stärker gebraucht wird, um kluge und tragfähige Entscheidungen zu treffen, ist die Erfahrung, das Wissen und Können möglichst vieler Mitarbeiter aus ...
Dach-PP - Wissenssnack

Eudaimonischer Glücksbringer

Eudaimonischer Glücksbringer In der Positiven Psychologie unterscheiden wir das Werteglück vom Wohlfühlglück. Das eudaimonische Glück spiegelt die persönlichen Werte. Es beschäftigt sich mit dem Sinn unseres Lebens. Das Werteglück ist eher prozess- und weniger ergebnisorientiert. Werteglück zeigt sich etwa in Sinnerleben, Verbundenheit, Dankbarkeit oder auch Vitalität. Das Wohlfühlglück oder auch hedonistisches Glück  steht für das ...
Dach-PP - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Fabian Gander, René Proyer & Willibald Ruch (2016) Positive psychologische Interventionen, die sich mit Vergnügen, Engagement, Bedeutung, positiven Beziehungen und Erfüllung befassen, erhöhen das Wohlbefinden und verbessern depressive Symptome Zusammenfassung des Originalartikels "Positive Psychology Interventions Addressing Pleasure, Engagement, Meaning, Positive Relationships, and Accomplishment Increase Well-Being and Ameliorate Depressive Symptoms: A Randomized, Placebo-Controlled Online Study" Seligman ...
Dach-PP - Wissenssnack

Selbstwertgefühl setzt der Empathie Grenzen

Christiane Gelitz (2020) Selbstwertgefühl setzt der Empathie Grenzen Gemäß der Self-Verification Theorie möchten Menschen lieber so gesehen werden, wie sie sich selbst wahrnehmen – auch wenn das für sie unvorteilhaft ist. Schwer vorstellbar für Menschen, die über ein gesundes Selbstwertgefühl verfügen. Selbstwertgefühl setzt der Empathie Grenzen
Business - Wissenssnack

Besser im Job: Wie Sie mit Achtsamkeit Ihre Leistung steigern

Nora Jakob (2017) Besser im Job: Wie Sie mit Achtsamkeit Ihre Leistung steigern Das Trendthema Achtsamkeit ist in der Wirtschaft angekommen. Immer mehr Unternehmen bieten Workshops für ihre Führungskräfte an und stellen fest: Die Mitarbeiter werden produktiver und kreativer. Leicht umsetzbare Beispiele sind z.B. E-Mails nur drei Mal am Tag abzurufen und am Wochenende bleibt ...
Zum Kalender