Deutschsprachiger Dachverband für Positive Psychologie e.V.

Archiv

Business - Wissenssnack

Karriere im Glücklichsein

Felicitas Wilke (2021) Karriere im Glücklichsein Mehr Zeit, mehr Purpose: Menschen reduzieren ihre Arbeitszeit, weil sie die Sinnfrage quält oder der Job zu sehr ins Leben greift. Karriere ist längst nicht mehr alles. » Karriere im Glücklichsein
Gesundheit - Wissenssnack

Gelassener mit Stress umgehen

Frank Luerweg (2019) Gelassener mit Stress umgehen »Viele Menschen können nicht mehr unterscheiden, welche Reize tatsächlich gefährlich sind und welche nicht« Im Artikel geht es um Erkenntnisse aus der Stressforschung. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, aktiv gut mit Stress umzugehen. Darunter z.B.: 1. Halten Sie täglich belastende Situationen fest, die Sie gut gemeistert haben. Je länger ...
Gesundheit - Wissenssnack

Was uns in Krisen hilft – für sich selbst und für andere sorgen

Michaela Brohm-Badry (2020) Was uns in Krisen hilft – für sich selbst und für andere sorgen Ein wichtiges Thema: Die Selbstfürsorge - in (und außerhalb) von Krisen.Unterschieden wird zwischen der physischen und der psychischen Selbstsorge: Physischen Selbstsorge bedeutet, sich um den eigenen Körper bestmöglich zu kümmern, z.B. ausreichend schlafen, gutes Essen essen, sich bewegen, Ruhephasen ...
Gesundheit - Wissenssnack

WELL-MED: Gesundheit und Wohlbefinden von Medizinstudenten und Ärzten

WELL-MED: Gesundheit und Wohlbefinden von Medizinstudenten und Ärzten Im Forschungsprojekt WELL-MED wird ein innovativer Ansatz verfolgt, der die personenbezogene Perspektive der Positiven Psychologie mit dem eher auf Bedingungen gerichteten Fokus der Arbeits- und Organisationspsychologie kombiniert. Ziel ist es die Einflussfaktoren auf Wohlbefinden und Gesundheit von MedizinstudentInnen und Assistenz- sowie TurnusärztInnen wissenschaftlich zu analysieren und Hinweise ...
Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Melanie Hausler (2016) Kongressbericht Psychoneuroimmunologie (PNI) Im September 2016 fand in Innsbruck die Tagung  „Psychoneuroimmunologie  im  Lauf  des  Lebens  –  Aufbruch  zu  einer  neuen  Medizin“  statt,  welche  die  vielfältigen  neuronalen  und  biochemischen Zusammenhänge  zwischen  Psyche  und  Körper  während  der  gesamten  Lebensspanne  thematisierte  und der Positiven Psychologie dabei einen großen Stellenwert einräumte. Der Kongressbericht von Melanie ...
Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Taylor, Lyubomirsky & Stein (2017) Angst in Freude verwandeln Charles T. Taylor, Sonja Lyubomirsky und Murray B. Stein veröffentlichten Anfang 2017 eine aktuelle Studie zur Überprüfung positiv psychologischer Aktivitäten bei Depression und Angstsymptomatik. Die Ergebnisse waren sehr positiv: „Interessanterweise übertrug sich das Arbeiten an positiven Gefühlen auf die negativen. Belastende Stimmung, Angst und Niedergeschlagenheit gingen ...
Dach-PP

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Melanie Hausler (2016) Kongressbericht Gesundheitspsychologie (EHPS) Vom  23.  bis  27.  August  2016  fand  in Schottland der  jährliche  Gesundheitspsychologiekongress statt. Diesjähriger Fokus lag auf dem  Thema  Verhaltensänderung  und  setzte  sich  vor  allem  mit  der  Frage  auseinander,  wie  die  Forschung einen  Einfluss  auf  die  Gesundheit  und  das  Gesund- heitswesen  nehmen  kann. Der Kongressbericht von Melanie Hausler befasst ...
Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Daniela Blickhan (2014) Abgrenzung von Depression und Burnout: Linderung mittels Positiver Psychologie Im Artikel wird die Volkskrankheit Depression hinsichtlich Symptomatik und Diagnostik dargestellt. Ein Fokus des Artikels ist die Abgrenzung von Depression und Burnout. Darüberhinaus werden Wege zur Linderung mittels der Positiven Psychologie dargestellt. »Download Depression vs. Burnout
Erziehung - Wissenssnack

Wie wir leichter lernen: Impulse für Lernende, Lehrende und Schreibende

Michaela Brohm-Badry (2019) Wie wir leichter lernen: Impulse für Lernende, Lehrende und Schreibende Lernen ist eine Verhaltensänderung durch gemachte Erfahrungen, die möglichst dauerhaft sein soll. Im Artikel geht es konkret darum, wie sich Lernen mithilfe der Verbindung von Faktenwissen, Erzählung und Versuchshandlung erleichtern lässt und Sie sich Wissen langfristig merken können. » Wie wir leichter ...
Erziehung - Wissenssnack

Bin ich glücklich und wenn ja, wie oft?

Tobias Rahm (2017) Bin ich glücklich und wenn ja, wie oft? Die Scale of Positive and Negative Experiences (SPANE) wurde von Heise und Rahm für den deutschen Sprachraum zur Verfügung gestellt. Mit dem Fragebogen lässt sich die Häufigkeit von Emotionen effizient messen. Darüberhinaus entwickelt und evaluiert Tobias Rahm im Rahmen eines Forschungsprojektes Trainings zur Erhöhung ...
Zum Kalender