Deutschsprachiger Dachverband für Positive Psychologie e.V.

Archiv

Dach-PP - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Susan Krauss Whitbourne (2023) Was gibt dem Leben einen Sinn? Der Artikel beleuchtet die zentrale Rolle des Lebenssinns in der positiven Psychologie und dessen Bedeutung für das allgemeine Wohlbefinden. Er stellt heraus, dass Lebenssinn nicht nur ein vorübergehender Motivationszustand ist, sondern eine tief in der Persönlichkeit verankerte, beständige Eigenschaft, die Menschen hilft, ihr Leben zu ...
Dach-PP - Fachartikel - Gesundheit - Wissenssnack

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Ecken, Fricke, Esch, Steger (2023) Leitartikel: Inhibitionstheorie: Die Entwicklung von Glück und Lebenszufriedenheit Der Zusammenhang von krisenhaften Lebenseinschnitten und einem gesteigerten Erleben von Zufriedenheit wird im Beitrag thematisiert. Das neurobiologische ABC-Modell von Esch (2022) beschreibt dieses Phänomen als Zufriedenheitsparadoxon (SP) . Die Studie untersucht die psychologischen Prozesse hinter dem SP und dessen Auswirkungen auf subjektives ...
Dach-PP - Fachartikel - Wissenssnack

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Kapfer Bettina (2024) Der Text greift die Frage nach dem Sinn des Lebens auf und argumentiert, dass dieser nicht vorgegeben ist, sondern von jedem Menschen individuell gestaltet werden sollte. Während viele Menschen daran glauben, dass der Sinn des Lebens durch eine höhere Macht, wie Gott, bestimmt sei, hinterfragt die Autorin diese Sichtweise. Selbst wenn es ...
Dach-PP - Fachartikel - Wissenssnack

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Schnell Tanja (2020) Der Text erörtert die Frage nach dem Sinn des Lebens aus psychologischer Perspektive und geht dabei auf die Erkenntnisse der Psychologin Tatjana Schnell ein. Sie argumentiert, dass der Sinn des Lebens nicht automatisch zu Glück führt, noch dass ein fehlender Lebenssinn zwingend Unglück bedeutet. Schnell stellt fest, dass viele Menschen auch ohne ...
Dach-PP - Fachartikel - Wissenssnack

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Perina K. (2024) Der Text diskutiert die Frage nach dem Sinn des Lebens und schlägt vor, dass dieser Sinn nicht vorgegeben, sondern von jedem Individuum selbst definiert werden sollte. Viele Menschen glauben, dass der Sinn des Lebens von einem göttlichen Wesen, wie Gott, festgelegt wurde. Der Autor stellt diese Ansicht infrage und argumentiert, dass selbst ...
Dach-PP - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Courtney E. Ackerman, MA. (2018) Der Artikel behandelt das Thema "Sinn des Lebens" aus der Sicht der positiven Psychologie und betont, dass das Streben nach Sinn entscheidend für das menschliche Wohlbefinden ist. Der Begriff "Sinn" hat keine einheitliche Definition, da er für jeden Menschen etwas anderes bedeutet. Grundsätzlich wird Sinn jedoch als das betrachtet, was ...
Dach-PP - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Hicks, A. J. & King. L. (2021) Der Artikel beschreibt drei zentrale Wege, wie Menschen Sinn im Leben finden können: durch Bedeutsamkeit, Kohärenz und Zweck. Bedeutsamkeit ist das Gefühl, dass das eigene Leben und die eigenen Handlungen wichtig sind, sowohl für sich selbst als auch für andere. Dieses Gefühl, bekannt als „existenzielle Bedeutsamkeit“, entsteht oft ...
Dach-PP - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Susan Krauss Whitbourne (2023) Der Artikel beleuchtet die zentrale Rolle des Lebenssinns in der positiven Psychologie und dessen Bedeutung für das allgemeine Wohlbefinden. Er stellt heraus, dass Lebenssinn nicht nur ein vorübergehender Motivationszustand ist, sondern eine tief in der Persönlichkeit verankerte, beständige Eigenschaft, die Menschen hilft, ihr Leben zu organisieren und ihre täglichen Aktivitäten mit ...
Dach-PP - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Kim et al. (2022) Das Wertschätzen von Erfahrungen als Weg zu mehr Lebenssinn “Stellen Sie sich einen Musikliebhaber vor, der im Konzertsaal sitzt, während die intensivsten Töne seiner Lieblingssymphonie in seinen Ohren erklingen. Er spürt das Schaudern der Emotionen, das wir in Gegenwart reinsten Schönheit erleben. Stellen Sie sich nun vor, dass wir diesen Menschen ...
Zum Kalender