Deutschsprachiger Dachverband für Positive Psychologie e.V.

Archiv

Gesundheit - Wissenssnack

Wer sich selbst verzeiht, leidet weniger unter Schmerzen

Daniela Mocker (2018) Wer sich selbst verzeiht, leidet weniger unter Schmerzen Daniela Mocker (2018) Positive Psychologie hilft bei chronischen Schmerzen! Eine Studie zeigt: Wer freundlich mit sich selbst umgeht, ist aktiver, weniger depressiv und empfindet weniger Schmerzen.Zu anderen Menschen sind wir oft freundlicher als zu uns selbst. Dabei könnte eine gesunde Portion Selbstmitgefühl Schmerzpatienten helfen, ...
Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Melanie Hausler und Magdalena Singer (2016) Workshop über Positive Psychologie und Psychoneuroimmunologie Im September  2016  fand  in  Innsbruck die  Tagung  „Psychoneuroimmunologie  im  Lauf  des  Lebens  –  Aufbruch zu einer neuen Medizin“ statt, welche die vielfältigen neuronalen   und   biochemischen   Zusammenhänge zwischen  Psyche  und  Körper  während  der  gesamten Lebensspanne  thematisierte  und  der  Positiven  Psychologie  dabei  einen  großen  ...
Gesundheit - Wissenssnack

Optimisten leben länger

Lewina Lee (2019) Optimisten leben länger Das Team um Lewina Lee von der Boston University School of Medicine untersuchte Daten zum Gesundheitszustand und der Lebensführung von fast 70.000 Krankenschwestern und 1429 Veteranen. Das Ergebnis: Optimistinnen leben 15 Prozent - Optimisten 11 Prozent länger! Die Chance, 85 oder älter zu werden, war bei der Gruppe der stärksten ...
Gesundheit - Wissenssnack

Eine psychische Störung beginnt im Darm

Anouk Bercht (2018) Eine psychische Störung beginnt im Darm Menschen mit psychischen Erkrankungen leiden oft auch unter Darmproblemen. Im Artikel geht es um die aktuelle Forschungslage in Hinsicht auf Zusammenhänge des Mikrobiom des Darms und Autismus, Parkinson sowie Depressionen. Die Rolle der Milchsäurebakterien und die gesunde Ernährung spielen eine besondere Rolle (siehe auch 2. Artikel) ...
Gesundheit - Wissenssnack

Positive Auswirkungen von Musik

nur-positive-nachrichten.de (2017) Positive Auswirkungen von Musik Wie hängt Musik mit unserem Wohlbefinden zusammen?Die Auswahl der Musik kann nach der Stimmung gerichtet werden oder die Stimmung nach der Musik. Hierin liegt eine Möglichkeit unsere Stimmung ins Positive zu beeinflussen. Weitere Informationen: Positive Auswirkungen von Musik
Gesundheit - Wissenssnack

Langschläfer und Erfolg: Nicht nur der frühe Vogel fängt den Wurm

Karin Bauer (2017) Langschläfer und Erfolg: Nicht nur der frühe Vogel fängt den Wurm Im Artikel geht es um das Thema Schlaf. Lange wurde ganz dem Motto "der frühe Vogel fängt den Wurm" Frühaufsteher als erfolgreicher beschrieben. Neue Forschungsergebnisse kommen nun zu anderen Schlussfolgerungen. Allgemein gilt: Die Schubladisierung in Lerchen (Frühaufwacher) und Eulen (Längerschläfer) betrifft ...
Gesundheit - Wissenssnack

Eine Stunde Bewegung wiegt acht Stunden Sitzen auf

Irene Berres (2016) Eine Stunde Bewegung wiegt acht Stunden Sitzen auf Im Artikel wird eine gesundheitspsychologische Studie beschrieben, welche die Auswirkungen von Bewegung untersuchte: Mit zunehmenden Stunden, die jemand Tag für Tag sitzt, steigt das Risiko, frühzeitig zu sterben. Andersherum sinkt mit zunehmenden Minuten, die sich jemand Tag für Tag bewegt, das Todesrisiko. Sie schlussfolgern: ...
Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Julia K. Boehm (2018) Gesünder und länger leben: Zusammenhänge zwischen subjektivem Wohlbefinden und besserer Gesundheit Um vollständig zu verstehen, wie die Psyche mit Gesundheit und Langlebigkeit zusammenhängt, ist es wichtig, nicht nur psychischen Distress sondern auch das subjektive Wohlbefinden (d.h. das Vorhandensein von positiven Gedanken und Gefühlen) zu berücksichtigen. Dieses Kapitel gibt einen Überblick über ...
Gesundheit - Wissenssnack

Hilft Meditation gegen belastende Gedanken?

Claus Peter Simon & Maria Kirady (2020) Wie Meditation gegen belastende Gedanken hilft Wer zu meditieren gelernt hat, kann mit belastenden Gedanken und Gefühlen besser umgehen, sagt die Hirnforscherin Britta Hölzel. Das schütze effektiv vor Stress – und erhöhe die Lebenszufriedenheit. In Studien zeigt sich, dass Achtsamkeit vor allem Stress und Ängste reduziert und gut ...
Gesundheit - Wissenssnack

Was hilft gegen Stress?

Joachim Retzbach (2018) Psychische Beanspruchung schadet auf Dauer der mentalen und körperlichen Gesundheit. Zur Minderung von Stress gibt es verschiedene empirisch untersuchte Vorgehensweisen. Instrumentelle Methoden zielen darauf ab, die Rahmenbedingungen zu verändern, die Stress auslösen. Daneben sind Akzeptanz, Erholung und Entspannung wichtig. Die Forschung zeigt, dass offenbar der flexible Einsatz verschiedener Strategien – je nach ...
Zum Kalender