Bitte beachte, dass du als nicht eingeloggtes Mitglied nur allgemeine Artikel lesen kannst. Falls du Mitglied bist, logge dich bitte hier ein. Falls du gerne Mitglied werden möchtest, klicke bitte hier.
Willibald Ruch & René Proyer (2011) Positive Psychologie: Zum Glück geboren? Neben einem Überblick über die Positive Psychologie aus Sicht der wissenschaftlichen Forschung, stellen die Autoren eine spannende Verbindung zwischen Persönlichkeitstheorien und Positiver Psychologie her. Darauf basierend wird die Wirksamkeit von positiv psychologischen Interventionen beleuchtet. Download Positive Psychologie: Zum Glück geboren?
Eva Maria Schielein (2017) Macht und Verantwortung: Wozu braucht uns die Welt? Eva Maria Schielein schreibt in der Praxis Kommunikation darüber, wie sich Selbstorganisation positiv auf Unternehmen auswirkt. Sie spricht von einer "Positiven Transformation". Unternehmen, welche dem Prinzipt der Selbstorganisation folgen, sind erfolgreicher und auch Mitarbeiter selbstorganisierender Teams sind engagierter und fühlen sich wohler in ...
Stefan Höfer et al. (2019) Spezialauflage zum Thema "Charakterstärken, Wohlbefinden und Gesundheit in Bildungs- und Berufskontexten Hinweis: Kürzlich ist eine Spezialauflage zum Thema "Charakterstärken, Wohlbefinden und Gesundheit in Bildungs- und Berufskontexten" erschienen. Es sind einige spannende Artikel enthalten! Im untenstehenden Artikel ist eine Übersicht der neuen Publikationen enthalten. » Original Artikel | en
Julia K. Boehm (2018) Gesünder und länger leben: Zusammenhänge zwischen subjektivem Wohlbefinden und besserer Gesundheit Um vollständig zu verstehen, wie die Psyche mit Gesundheit und Langlebigkeit zusammenhängt, ist es wichtig, nicht nur psychischen Distress sondern auch das subjektive Wohlbefinden (d.h. das Vorhandensein von positiven Gedanken und Gefühlen) zu berücksichtigen. Dieses Kapitel gibt einen Überblick über ...
Suzanne Haeyen (2019) Stärkung des gesunden erwachsenen Selbst in der Kunsttherapie: Einsatz der Schematherapie als positive psychologische Intervention für Menschen mit Persönlichkeitsstörungen Dieser Artikel gibt einen Überblick über neuere theoretische Beiträge und Studien zur Kunsttherapie, die versuchen, Aspekte gesunder Ich-Funktionen zu erfassen. Außerdem wird ein Inventar kunsttherapeutischer Interventionen zur Stärkung des gesunden Erwachsenen präsentiert. Er ...
Belinda Fiebiger (2020) Luftschnappen: Spazieren ist gut für Körper, Geist und Job Nur kurz das Gehirn auslüften: Was nach Ausrede klingt, ist gesund. Gerade im Homeoffice kann ein Spaziergang Wunder wirken. » Original Artikel
Claus Peter Simon & Maria Kirady (2020) Wie Meditation gegen belastende Gedanken hilft Wer zu meditieren gelernt hat, kann mit belastenden Gedanken und Gefühlen besser umgehen, sagt die Hirnforscherin Britta Hölzel. Das schütze effektiv vor Stress – und erhöhe die Lebenszufriedenheit. In Studien zeigt sich, dass Achtsamkeit vor allem Stress und Ängste reduziert und gut ...
Beltz-Verlag (2020) Der Beltz-Verlag teilt aktuell kostenlos die "Stärken-Box" für Kinder mit seinen Lesern. Inhalt sind verschiedene Ressourcen-Übungen zur Selbststärkung und Entspannung. Link zur PDF
Nicola Schmidt (2019) Erziehen ohne Schimpfen: Expertin verfolgt radikal liebevollen Ansatz Im Artikel wird der wissenschaftliche Stand der heutigen Erziehung reflektiert (mit Buchtipp). Zentrale Aussage ist: "Wir brauchen Menschen, die flexibel denken, die sich Herausforderungen stellen, die mit anderen auf Augenhöhe zusammenarbeiten können und für die Fürsorge, Solidarität und Gemeinschaft wichtige Werte sind. Ein Kind ...
Sarah Schömbs (2019) Lass mich entspannt studieren! Im Artikel werden wertvolle Tipps gegeben, wie sich die Zeit des Studierens im Sinne eines gelingenden Lebensabschnitts gestalten lässt. Gesunder Abstand Lernen für's Leben Sharing is Caring Grenzen setzen Sich Raum schaffen und Genießen Feierabend machen Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge » Original Artikel