Bitte beachte, dass du als nicht eingeloggtes Mitglied nur allgemeine Artikel lesen kannst. Falls du Mitglied bist, logge dich bitte hier ein. Falls du gerne Mitglied werden möchtest, klicke bitte hier.
Tehranchi, A. et al. (2018) Die Rolle von Charakterstärken bei Depressionen: Ein strukturelles Gleichungsmodell Das Hauptziel der vorliegenden Studie war die Entwicklung eines Modells, das die prädiktiven Auswirkungen einiger Charakterstärken bei Depressionen spezifiziert. Zweihundert Personen mit schweren Depressionen wurden aus klinisch-psychologischen Zentren rekrutiert. Die Teilnehmer füllten eine Reihe von Fragebögen aus, mit denen dysfunktionale Einstellungen, ...
David Gutensohn (2019) Ein Lachforscher erklärt, was unser Lachen über uns verrät Am 05.05. ist der Weltlachtag. Forscher sind sich einig: Lachen schüttet Glückshormone aus und fördert damit Wohlbefinden und Gesundheit. Kinder lachen übrigens täglich etwa 400 Mal, Erwachsene hingegen nur 15 Mal. Mehr dazu im Artikel. » Was unser Lachen über uns verrät
Michaela Brohm-Badry (2017) Flash and Flow – zwei komplementäre motivationale Zustände Im Artikel geht es um das Phänomen des "Flash, einen vollkommen von Flow abweichenden Motivationszustand, der aufblitzt, kurz erhellt und unmittelbar wieder verschwindet – ein Phänomen, das weitgehend demjenigen entspricht, welches als „Inspiration“ bezeichnet wird. Der Artikel nähert sich dem Begriff terminologisch (1), dann ...
Michaela Brohm-Badry (2017) Mehr Grit – höhere Selbstwirksamkeit: Die Interpretation von Aufgaben könnte entscheiden Michaela Brohm-Badry (2017) Kalifornische Forscher fanden enge Zusammenhänge zwischen verschiedenen Motivationsmaßen und der Einschätzung einer Aufgabe. Im Artikel werden zunächst die Konstrukte Grit, Selbstwirksamkeitserwartungen, Growth Mindset und Locus of Control definiert. Eine aktuelle Studie zeigt, dass es für die Motivation egal ...
Marina Krakovsky (2018) Sich selbst ein guter Freund sein Nach einem Misserfolg hilft es, freundlich und nachsichtig mit sich umzugehen: Selbstmitgefühl stärkt die seelischen Abwehrkräfte. Es lässt sich sogar trainieren. Ansatzpunkte hierfür finden Sie im Artikel. Eine 2017 veröffentlichte Metaanalyse von James N. Kirby und seinen Kollegen zeigten den spezifischen Erfolg von Selbstmitgefühls-Interventionen. Die Psychologen ...
Corinna Hartmann (2019) Die Entschleunigung des Atems Im Artikel wird eine Atemmeditation beschrieben. Dabei geht es darum achtsam vier Sekunden einzuatmen und sechs Sekunden auszuatmen - für die Dauer von elf Minuten. Das Ergebnis sind die Aktivierung biologischer Reparaturmechanismen.Wenn wir unsere Aufmerksamkeit auf den Atem richten und stets zu ihm zurückkehren, sobald wir gedanklich abdriften, ...
Daniela Mocker (2018) Wer sich selbst verzeiht, leidet weniger unter Schmerzen Daniela Mocker (2018) Positive Psychologie hilft bei chronischen Schmerzen! Eine Studie zeigt: Wer freundlich mit sich selbst umgeht, ist aktiver, weniger depressiv und empfindet weniger Schmerzen.Zu anderen Menschen sind wir oft freundlicher als zu uns selbst. Dabei könnte eine gesunde Portion Selbstmitgefühl Schmerzpatienten helfen, ...
Axel Ammann (2018) Der Wert von Achtsamkeit für Therapeuten Axel Ammann (2018) Im Artikel wird der Einstieg in die Achtsamkeitspraxis erläutert und die Relevanz insbesondere auch in helfenden Berufskontexten betont. Außerdem wird eine Burnout-Checkliste angeboten, um eine Selbsteinschätzung vorzunehmen. Achtsamkeit ist eine wissenschaftlich fundierte Möglichkeit um Burnout zu begegnen bzw. es zu vermeiden. » Der ...
Ute Eberle (2010) Gesunder Optimismus Zuversichtliche Menschen erholen sich schneller von Operationen, haben einen niedrigeren Blutdruck und werden seltener depressiv. Im Artikel werden Forschungsergebnisse in Verbindung mit Interventionen thematisiert. » Gesunder Optimismus