Bitte beachte, dass du als nicht eingeloggtes Mitglied nur allgemeine Artikel lesen kannst. Falls du Mitglied bist, logge dich bitte hier ein. Falls du gerne Mitglied werden möchtest, klicke bitte hier.
Melanie Hausler (2019) Positive Psychotherapie Die Positive Psychotherapie (Rashid & Seligman) ist ein wirksamer Ansatz aus der Positiven Psychologie. Kernstück ist die Förderung der Charakterstärken. Der Artikel gibt einen Überblick: » Positive Psychotherapie
Melanie Hausler (2018) Well-Being Therapy (Fava) Im Artikel wird exemplarisch die Well-Being Therapy nach G. Fava vorgestellt. » Well-Being Therapy (Fava)
Janin Istenits (2017) Warum es so wichtig ist, im Alltag öfter Nein zu sagen Im Artikel geht es darum, warum Neinsagen so schwierig sein kann und aber auf der anderen Seite für unser Wohlbefinden von großer Bedeutung ist. Daniela Blickhan beschreibt konkrete Schritte, um das Nein sagen zu üben: "Obwohl viele Betroffene wissen, dass das ...
Lisa Breit & Karlheinz Geißler (2017) Zeitforscher: "Man kann sich auch über das Lassen selbst bestätigen" Ruhe zu erleben fällt vielen schwer. Wieso, erklärt Karlheinz Geißler, Zeitforscher und emeritierter Professor für Wirtschaftspädagogik. Seine Kernaussage: "Für alle, die das Leben nicht leben, um es hinter sich zu bringen, sind Pausen Leuchttürme ihres Daseins." »Zeitforscher: "Man kann ...
Christiane Gelitz (2018) Mit Fantasie aus der Depression Psychologen motivieren zu Aktivitäten und Kontakten mit dem Ziel, die Stimmung zu verbessern, sie hinterfragen und korrigieren automatische Gedanken und kognitive Verzerrungen, und sie fördern eine innere Haltung von Akzeptanz und Achtsamkeit sich selbst und anderen gegenüber. Und seit einigen Jahren entdecken und erproben viele ein weiteres ...
Bertram Weiß, Sebastian Witte (2019) Warum sich Lebensglück nicht erzwingen lässt Im GEO Interview spricht der Philosoph Prof. Schmid darüber, was aus seiner Sicht die "Lebenskunst" ausmacht und warum sich Glück nicht erzwingen lässt. » Warum sich Lebensglück nicht erzwingen lässt
Tobias Hürter (2019) Lasst mich in Ruhe! Das Gehirn hat ein physiologisch messbares Ruhebedürfnis. Sich zugewandt abgrenzen, innerlich Ruhe finden und zugleich in Beziehung bleiben. Wie das geht und welche verschiedenen Formen von Ruhe es gibt, wird im Artikel erläutert. » Lasst mich in Ruhe!
Nora Voit, Ilona Bürgel (2019) Wir haben verlernt, wie Erholung geht Im Interview mit Ilona Bürgel geht es um die Frage, wie sich Urlaub erholsam gestalten lässt. » Wir haben verlernt, wie Erholung geht
Sven Sohr (2018) Alles Rogers? Im Artikel wird auf Unterschiede zwischen Psychotherapie und Coaching eingegangen, zentrale Persönlichkeitseigenschaften von Guten Coaches (z.B. Empathie) erläutert und auch auf das humanistische Menschenbild eingegangen, angesichts der Widrigkeiten auch immer das Gute zu sehen. Hier wird ein direkter Bezug zur Positiven Psychologie hergestellt, deren positive Grundhaltung förderlich in der Beratungsprofession ...
Andrea Lehky (2018) Wie man im Job richtig glücklich wird Nach dem Motto "„Geglückt“ ist ein Leben, wenn man möglichst viel von dem machen kann, was einem Spaß macht (Bedürfnisse) und was man richtig gut kann (Kompetenzen)." wird im Artikel eine kreative Möglichkeit dargestellt, seine Bedürfnisse mit den Begabungen in Übereinstimmung zu bringen. » Wie ...