WELL-MED: Gesundheit und Wohlbefinden von Medizinstudenten und Ärzten Im Forschungsprojekt WELL-MED wird ein innovativer Ansatz verfolgt, der die personenbezogene Perspektive der Positiven Psychologie mit dem eher auf Bedingungen gerichteten Fokus der Arbeits- und Organisationspsychologie kombiniert. Ziel ist es die Einflussfaktoren auf Wohlbefinden und Gesundheit von MedizinstudentInnen und Assistenz- sowie TurnusärztInnen wissenschaftlich zu analysieren und Hinweise ...
Melanie Hausler (2016) Kongressbericht Psychoneuroimmunologie (PNI) Im September 2016 fand in Innsbruck die Tagung „Psychoneuroimmunologie im Lauf des Lebens – Aufbruch zu einer neuen Medizin“ statt, welche die vielfältigen neuronalen und biochemischen Zusammenhänge zwischen Psyche und Körper während der gesamten Lebensspanne thematisierte und der Positiven Psychologie dabei einen großen Stellenwert einräumte. Der Kongressbericht von Melanie ...
Taylor, Lyubomirsky & Stein (2017) Angst in Freude verwandeln Charles T. Taylor, Sonja Lyubomirsky und Murray B. Stein veröffentlichten Anfang 2017 eine aktuelle Studie zur Überprüfung positiv psychologischer Aktivitäten bei Depression und Angstsymptomatik. Die Ergebnisse waren sehr positiv: „Interessanterweise übertrug sich das Arbeiten an positiven Gefühlen auf die negativen. Belastende Stimmung, Angst und Niedergeschlagenheit gingen ...
Daniela Blickhan (2014) Abgrenzung von Depression und Burnout: Linderung mittels Positiver Psychologie Im Artikel wird die Volkskrankheit Depression hinsichtlich Symptomatik und Diagnostik dargestellt. Ein Fokus des Artikels ist die Abgrenzung von Depression und Burnout. Darüberhinaus werden Wege zur Linderung mittels der Positiven Psychologie dargestellt. »Download Depression vs. Burnout
Gregor Waschinski (2018) Wer einen erfüllenden Job hat, fehlt seltener krankheitsbedingt Eine Studie der AOK zeigt: Empfinden Arbeitnehmer ihren Job als erfüllend, sind sie seltener krank [...] und leiden seltener an jobbedingten körperlichen und psychischen Beschwerden." AOK Chef Litzsch ist überzeugt, dass "Arbeitgeber profitieren können, wenn sie für eine sinnstiftende Unternehmenskultur sorgen. Die Diskrepanz bei ...
Tehranchi, A. et al. (2018) Die Rolle von Charakterstärken bei Depressionen: Ein strukturelles Gleichungsmodell Das Hauptziel der vorliegenden Studie war die Entwicklung eines Modells, das die prädiktiven Auswirkungen einiger Charakterstärken bei Depressionen spezifiziert. Zweihundert Personen mit schweren Depressionen wurden aus klinisch-psychologischen Zentren rekrutiert. Die Teilnehmer füllten eine Reihe von Fragebögen aus, mit denen dysfunktionale Einstellungen, ...
Corinna Hartmann (2019) Die Entschleunigung des Atems Im Artikel wird eine Atemmeditation beschrieben. Dabei geht es darum achtsam vier Sekunden einzuatmen und sechs Sekunden auszuatmen - für die Dauer von elf Minuten. Das Ergebnis sind die Aktivierung biologischer Reparaturmechanismen.Wenn wir unsere Aufmerksamkeit auf den Atem richten und stets zu ihm zurückkehren, sobald wir gedanklich abdriften, ...
Daniela Mocker (2018) Wer sich selbst verzeiht, leidet weniger unter Schmerzen Daniela Mocker (2018) Positive Psychologie hilft bei chronischen Schmerzen! Eine Studie zeigt: Wer freundlich mit sich selbst umgeht, ist aktiver, weniger depressiv und empfindet weniger Schmerzen.Zu anderen Menschen sind wir oft freundlicher als zu uns selbst. Dabei könnte eine gesunde Portion Selbstmitgefühl Schmerzpatienten helfen, ...
Axel Ammann (2018) Der Wert von Achtsamkeit für Therapeuten Axel Ammann (2018) Im Artikel wird der Einstieg in die Achtsamkeitspraxis erläutert und die Relevanz insbesondere auch in helfenden Berufskontexten betont. Außerdem wird eine Burnout-Checkliste angeboten, um eine Selbsteinschätzung vorzunehmen. Achtsamkeit ist eine wissenschaftlich fundierte Möglichkeit um Burnout zu begegnen bzw. es zu vermeiden. » Der ...