Stoschek, J. (2022) Leitartikel: Ungestört singen für mehr Wohlbefinden. Wer kennt es nicht: in Momenten der Entspannung leise vor sich hin summen oder bei guter Laune den Radiosong mal richtig laut drehen und mitsingen. Die aktivierende Wirkung von Singen ist wahrscheinlich den meisten von uns bekannt. Dem zugrunde liegen biologische Mechanismen, welche unter anderem in ...
Grimm, A. (2021) Leitartikel: Wie deine Ernährung deine Stimmung beeinflusst Das psychische Wohlbefinden mithilfe der richtigen Ernährung verbessern - geht das? Mit dieser Frage beschäftigt sich der folgende Artikel. Unser Darm-Mikrobiom wird häufig auch als „zweites Gehirn“ bezeichnet, da es eine große Menge an Bakterien und anderen Mikroorganismen umfasst, welche wiederrum Ballaststoffe abbauen und kurzkettige ...
Proyer, R., Gander, F., Wellenzohn, S. & Ruch, W. (2016) Leitartikel: Neun schöne Dinge: Eine selbstverwaltete Online-Intervention der Positiven Psychologie zur Schönheit in der Natur, in der Kunst und im Verhalten steigert das Glücksempfinden und mildert depressive Symptome. In dieser Studie handelt es sich um eine Online-Intervention der positiven Psychologie, bei welcher teilnehmende Personen acht ...
de Bloom, J., Geurts, S. & Kompier, M. (2013) Die Effekte von Urlaub auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Mitarbeitern Brauchen wir Urlaub und wie lange sollte dieser sein? Die Diskussion über die Vorteile von Urlaub sind noch immer aktuell, da einige Länder weltweit noch keine nationalen Urlaubsrechte festgelegt haben. Neben der idealen Länge ...
Smith et al. (2021) Die Effekte eines Charakterstärken fokussierten Positive Psychologiekurses auf das Glück und Wohlbefinden von Studenten Die Studie untersuchte die Auswirkungen eines auf Charakterstärken fokussierten positiven Psychologiekurses auf das Wohlbefinden von Studenten. Die Charakterstärken des Values in Action wurden jeweils als Möglichkeiten vorgestellt, sowohl das individuelle als auch das Gemeinwohl zu erhöhen. Es ...
Battulga, Benjamin, Chen & Bat-Enkh (2021) Der Einfluss von sozialer Unterstützung und Schwangerschaft auf das subjektive Wohlbefinden: Ein systematischer Review Subjektives Wohlbefinden spielt eine schützende Rolle im Erhalt der psychischen Gesundheit und kann sich für kurze Zeit, wie beispielsweise während einer Schwangerschaft, verändern. Die Forschung zeigt, dass soziale Unterstützung von einem Partner und der Familie ...
Littman-Ovadia, Dubreuil, Meyers & Freidlin (2021) Autobiografisches Gedächtnis, Dankbarkeit, Vergebung und Sinn für Humor: Eine Intervention bei älteren Erwachsenen Erfolgreiches Altern umfasst drei Hauptkomponenten: eine geringe Wahrscheinlichkeit von Krankheiten und krankheitsbedingten Behinderungen, eine hohe körperliche und kognitive Funktionsfähigkeit und eine aktive Teilnahme am Leben. Ziel dieser Studie war es, zu überprüfen, ob eine Intervention bei ...
Calcagni et al. (2021) Unterschiedliche Auswirkungen von achtsamkeitsbasierten Interventionsprogrammen am Arbeitsplatz auf das psychologische Wohlbefinden und das Engagement am Arbeitsplatz Achtsamkeit wird als eine dem menschlichen Geist innewohnende Fähigkeit definiert, die Aufmerksamkeit auf die Erfahrungen des gegenwärtigen Augenblicks zu richten und dabei eine Haltung einzunehmen, die durch Neugier, Offenheit und Akzeptanz gekennzeichnet ist. In dieser ...