Sharma, Agarwal (2025): Leitartikel: Cultivating Wellbeing: An interventional study assessing positive psychology's influence on quality of life and happiness of working professionals Der Artikel thematisiert Faktoren, die Wohlbefinden, Glück und persönliches Wachstum im Kontext der positiven Psychologie fördern. Positive Psychologische Interventionen (PPI) zielen darauf ab, positive Emotionen und Lebensqualität zu steigern. Die hier dargestellte Studie ...
Gilyazova, Zamoshchansky, Zamoshchanskaya (2024): Leitartikel: Education and happiness: strategies for achieving happiness in the context of educational policy Das Thema, wie Glück (Wohlbefinden) und Bildung zusammenhängen, ist seit der Antike relevant und wird im Beitrag eingehend thematisiert. Es ist besonders relevant, da sich die Werte von Überleben hin zu Selbstverwirklichung und positiver Bildung im Laufe ...
Bono, McCullough & Root (2008) Studie: Die Zusammenhänge zwischen Vergebung, dem Gefühl von Verbundenheit zu anderen und psychischem Wohlbefinden Die Autoren führten zwei Untersuchungen durch, mit denen sie die Zusammenhänge zwischen zwischenmenschlicher Vergebung und psychischem Wohlbefinden aufdeckten. Für die Studie wurden Studierende ausgewählt, die in den letzten sieben Tagen von jemandem verletzt oder unfair behandelt ...
Sigmundsson & Haga (2024) Studie: Leidenschaft und Durchhaltevermögen unterscheiden sich zwischen Personen mit einem stark und Personen mit einem niedrig ausgeprägten Growth Mindset Was ist ein Growth Mindset? In dieser Studie wurde untersucht, ob sich Leidenschaft und Durchhaltevermögen bei Personen mit unterschiedlich ausgeprägtem Growth Mindset unterscheiden. „Mindset“ beschreibt die Sammlung von Gedanken und Überzeugungen über ...
Bellmann, Köchling, Reif, Eisenstein (2024) Leitartikel: Die schönste Zeit des Jahres? Effekte von Urlaubsreisen auf Erholung, Gesundheit und Wohlbefinden der Reisenden Urlaubsreisen werden als wichtiges Mittel zur körperlichen und geistigen Erholung gezählt. Im Beitrag von Bellmann/Köchling/Reif/Eisenstein wird der Zusammenhang von Urlaubsreisen auf das psychische Wohlbefinden eingehend thematisiert. Schon seit dem 18. Jahrhundert, als der Kur- ...
Pramanik & Khuntia (2023) Qualitative Studie: Die Komponenten der bedingungslosen Selbstakzeptanz Pramanik & Khuntia führten in dieser Studie qualitative Interviews mit Psychotherapeuten durch, um die Komponenten der bedingungslosen Selbstakzeptanz zu identifizieren. Es stellte sich heraus, dass Selbstwahrnehmung, eine positive Sichtweise auf sich selbst und andere und sozialer Vergleich wichtige Aspekte von bedingungsloser Selbstakzeptanz sind. Hintergrund ...
Stutts, L. (2022) Literaturübersicht: Interventionen und Strategien zur Stärkung des Selbstmitgefühls Der Forschungsartikel von Lauren Stutts gibt eine kurze Übersicht darüber, was Selbstmitgefühl ist, wie die Höhe des Selbstmitgefühls eingeschätzt werden kann und welche Interventionen zur Erhöhung des Selbstmitgefühls beitragen können. Definition Selbstmitgefühl kann als eine Strategie zur Emotionsregulation angesehen werden, mit der Individuen einen ...
Yarnell, L.M., und Neff, K.D. (2013) Studie: Selbstmitgefühl, der Umgang mit zwischenmenschlichen Konflikten und Wohlbefinden in Beziehungen Zusammenfassung und Ergebnisse Diese Studie von Yarnell und Neff (2013) untersuchte, wie Selbstmitgefühl mit der Fähigkeit zusammenhängt, in Konfliktsituationen die eigenen Bedürfnisse und die Bedürfnisse einer anderen Person in einem Gleichgewicht zu halten. Studenten an einer Universität wurden ...
Goldman & Kernis (2002) Studie: Die Rolle von Authentizität für psychische Gesundheit und Wohlbefinden In dieser Studie wurden die Zusammenhänge zwischen Authentizität und der Ausprägung des generellen Selbstwertes, des kontingenten Selbstwertes, der Lebenszufriedenheit und der Häufigkeit negativen Affekts untersucht. Die Autoren gehen darauf ein, dass die bereits bestehende Literatur die Ansicht unterstützt, dass psychologische Authentizität ...
Annu Kadian (2023) Forschungsartikel: Die Wirkung positiver Affirmationen auf den Selbstwert In dem Artikel werden die Auswirkungen positiver Affirmationen auf den Selbstwert erforscht. Dabei werden verschiedene Arten von Affirmationen, sowie deren Einfluss auf das subjektive Wohlbefinden und das Selbstvertrauen betrachtet. Zudem werden Techniken gezeigt, wie man effektive Affirmationen formuliert. Der Artikel geht auch auf mögliche ...