Yarnell, L.M., und Neff, K.D. (2013) Studie: Selbstmitgefühl, der Umgang mit zwischenmenschlichen Konflikten und Wohlbefinden in Beziehungen Zusammenfassung und Ergebnisse Diese Studie von Yarnell und Neff (2013) untersuchte, wie Selbstmitgefühl mit der Fähigkeit zusammenhängt, in Konfliktsituationen die eigenen Bedürfnisse und die Bedürfnisse einer anderen Person in einem Gleichgewicht zu halten. Studenten an einer Universität wurden ...
Goldman & Kernis (2002) Studie: Die Rolle von Authentizität für psychische Gesundheit und Wohlbefinden In dieser Studie wurden die Zusammenhänge zwischen Authentizität und der Ausprägung des generellen Selbstwertes, des kontingenten Selbstwertes, der Lebenszufriedenheit und der Häufigkeit negativen Affekts untersucht. Die Autoren gehen darauf ein, dass die bereits bestehende Literatur die Ansicht unterstützt, dass psychologische Authentizität ...
Annu Kadian (2023) Forschungsartikel: Die Wirkung positiver Affirmationen auf den Selbstwert In dem Artikel werden die Auswirkungen positiver Affirmationen auf den Selbstwert erforscht. Dabei werden verschiedene Arten von Affirmationen, sowie deren Einfluss auf das subjektive Wohlbefinden und das Selbstvertrauen betrachtet. Zudem werden Techniken gezeigt, wie man effektive Affirmationen formuliert. Der Artikel geht auch auf mögliche ...
J.D.W. Clifton (2020) Diskussionsartikel: Implikationen von "primal world beliefs" zur Erhöhung des Wohlbefindens durch Interventionen der positiven Psychologie Der Artikel von Jeremy D. W. Clifton bespricht in Form von 10 Hypothesen, wie „primals“, also grundlegende Überzeugungen über das Wesen der Welt, mit Persönlichkeitsvariablen und Variablen des psychologischen Wohlbefindens zusammenhängen könnten und durch welche Interventionen man ...
Courtney E. Ackerman, MA. (2018) Der Artikel behandelt das Thema "Sinn des Lebens" aus der Sicht der positiven Psychologie und betont, dass das Streben nach Sinn entscheidend für das menschliche Wohlbefinden ist. Der Begriff "Sinn" hat keine einheitliche Definition, da er für jeden Menschen etwas anderes bedeutet. Grundsätzlich wird Sinn jedoch als das betrachtet, was ...
Hicks, A. J. & King. L. (2021) Der Artikel beschreibt drei zentrale Wege, wie Menschen Sinn im Leben finden können: durch Bedeutsamkeit, Kohärenz und Zweck. Bedeutsamkeit ist das Gefühl, dass das eigene Leben und die eigenen Handlungen wichtig sind, sowohl für sich selbst als auch für andere. Dieses Gefühl, bekannt als „existenzielle Bedeutsamkeit“, entsteht oft ...
Susan Krauss Whitbourne (2023) Der Artikel beleuchtet die zentrale Rolle des Lebenssinns in der positiven Psychologie und dessen Bedeutung für das allgemeine Wohlbefinden. Er stellt heraus, dass Lebenssinn nicht nur ein vorübergehender Motivationszustand ist, sondern eine tief in der Persönlichkeit verankerte, beständige Eigenschaft, die Menschen hilft, ihr Leben zu organisieren und ihre täglichen Aktivitäten mit ...
Gable, S., Impett, E., Reis, H. & Asher, E. (2004) Leitartikel: What Do You Do When Things Go Right? The Intrapersonal and Interpersonal Benefits of Sharing Positive Events. Auf die Titelfrage liefert der folgende Artikel eine Antwort. In stressigen Zeiten oder nach Konfliktsituationen neigt ein Großteil der Menschen dazu, sich an das soziale Umfeld zu ...
Hummel, T. (2017) Leitartikel: Digital Detox: Sieben Tipps zur digitalen Entgiftung. Weltweit gibt es heute 5,27 Milliarden Mobiltelefone, was 66,9 % der Gesamtbevölkerung entspricht (Boboc et al. 2022). Doch nicht nur Smartphones bestimmen unseren Alltag, auch andere kabellose Geräte, wie Tablets oder Laptops sind kaum mehr wegzudenken. Soziale Plattformen haben es sich dabei wortwörtlich zum ...
Syrek, C., De Bloom, J., Burkardt, S. & Rehberg, J. (2017) Leitartikel: Zutaten für eine gute Erholung im Urlaub. In diesem Beitrag werden verschiedene Modelle zur Erholung vorgestellt, welche den positiven Effekt von Urlaub auf unser Wohlbefinden genauer erklären. Die aktuellen Arbeitsbedingungen sind gekennzeichnet durch zunehmende Arbeitsanforderungen, Beschleunigung und digitale Informationsflut. Damit einhergehende neue Arbeitsformen, ...