Deutschsprachiger Dachverband für Positive Psychologie e.V.

Archiv

Dach-PP - Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Stutts, L. (2022) Literaturübersicht: Interventionen und Strategien zur Stärkung des Selbstmitgefühls Der Forschungsartikel von Lauren Stutts gibt eine kurze Übersicht darüber, was Selbstmitgefühl ist, wie die Höhe des Selbstmitgefühls eingeschätzt werden kann und welche Interventionen zur Erhöhung des Selbstmitgefühls beitragen können. Definition Selbstmitgefühl kann als eine Strategie zur Emotionsregulation angesehen werden, mit der Individuen einen ...
Dach-PP - Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Yarnell, L.M., und Neff, K.D. (2013) Studie: Selbstmitgefühl, der Umgang mit zwischenmenschlichen Konflikten und Wohlbefinden in Beziehungen Zusammenfassung und Ergebnisse Diese Studie von Yarnell und Neff (2013) untersuchte, wie Selbstmitgefühl mit der Fähigkeit zusammenhängt, in Konfliktsituationen die eigenen Bedürfnisse und die Bedürfnisse einer anderen Person in einem Gleichgewicht zu halten.  Studenten an einer Universität wurden ...
Dach-PP - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Zhang, J.W., Chen, S., Shakur, T.K.T. (2020) Studie: Selbstmitgefühl erhöht die Akzeptanz anderer Personen durch eine erhöhte Selbstakzeptanz Zhang et al. untersuchten in ihren Studien, inwieweit die positiven Effekte des Selbstmitgefühls auf andere Personen übertragen werden können. In Studie 1 wurde untersucht, ob das Selbstmitgefühl zu einer erhöhten Akzeptanz eigener Fehler und Schwächen führt, die ...
Dach-PP - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Ewert, Vater & Schröder-Abé Metaanalyse: Selbstmitgefühl und Coping Ewert et al. fassten Studien zusammen, die Zusammenhänge zwischen Selbstmitgefühl und Coping untersuchten. Sie wollten genau untersuchen, wie verschiedene Formen von adaptivem und maladaptivem Coping mit dem Selbstmitgefühl zusammenhängen. Zusätzlich untersuchten sie Variablen, die diese Effekte beeinflussen können, wie das Alter, Geschlecht und den regionalen Hintergrund. Selbstmitgefühl ...
Dach-PP - Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Annu Kadian (2023) Forschungsartikel: Die Wirkung positiver Affirmationen auf den Selbstwert In dem Artikel werden die Auswirkungen positiver Affirmationen auf den Selbstwert erforscht. Dabei werden verschiedene Arten von Affirmationen, sowie deren Einfluss auf das subjektive Wohlbefinden und das Selbstvertrauen betrachtet. Zudem werden Techniken gezeigt, wie man effektive Affirmationen formuliert. Der Artikel geht auch auf mögliche ...
Dach-PP - Fachartikel - Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Kotero et al. (2021) Positive Psychologie unter malaysischen Universitätsstudenten: Der Einfluss von akademischen Engagement, Motivation,  Selbstmitgefühl und Wohlbefinden auf die mentale Gesundheit Die Studie untersuchte die Beziehungen zwischen mentaler Gesundheit und positiven psychologischen Konstrukten (akademisches Engagement, Motivation, Selbstmitgefühl und Wohlbefinden) und bewertete den relativen Beitrag jedes positiven psychologischen Konstrukts zur mentalen Gesundheit bei malaysischen Studenten. ...
Dach-PP - Fachartikel - Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Kotera et al. (2022) Positive Psychologie für mentales Wohlbefinden englischer Therapie-Studenten Die Studie untersuchte die Beziehungen zwischen mentaler Gesundheit und positiven psychologischen Konstrukten bei therapeutischen Studenten (Psychotherapie- und Ergotherapie-Studenten) in Großbritannien. Die Anzahl der Therapie-Studenten hat in letzter Zeit zugenommen; sie leiden jedoch unter schlechter psychischer Gesundheit, die durch die Stärkung positiver psychologischer Konstrukte verbessert ...
Dach-PP - Fachartikel - Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Ferrari et al. (2018) Selbstmitgefühl schwächt den Zusammenhang zwischen ungesundem Perfektionismus und Depressionen bei Jugendlichen und Erwachsenen Der Artikel beschäftigt sich mit dem bereits etablierten Zusammenhang zwischen Depression und ungesundem Perfektionismus - also Perfektionismus der von hoher Selbstkritik, Angst vor Fehlern, und Sorgen vor negativer Beurteilung von Anderen geprägt ist.  Die Autoren wollten untersuchen ob ...
Dach-PP - Wissenssnack

Sich selbst ein guter Freund sein

Marina Krakovsky (2018) Sich selbst ein guter Freund sein Nach einem Misserfolg hilft es, freundlich und nachsichtig mit sich umzugehen: Selbstmitgefühl stärkt die seelischen Abwehrkräfte. Es lässt sich sogar trainieren. Ansatzpunkte hierfür finden Sie im Artikel. Eine 2017 veröffentlichte Metaanalyse von James N. Kirby und seinen Kollegen zeigten den spezifischen Erfolg von Selbstmitgefühls-Interventionen. Die Psychologen ...
Gesundheit - Wissenssnack

Wer sich selbst verzeiht, leidet weniger unter Schmerzen

Daniela Mocker (2018) Wer sich selbst verzeiht, leidet weniger unter Schmerzen Daniela Mocker (2018) Positive Psychologie hilft bei chronischen Schmerzen! Eine Studie zeigt: Wer freundlich mit sich selbst umgeht, ist aktiver, weniger depressiv und empfindet weniger Schmerzen.Zu anderen Menschen sind wir oft freundlicher als zu uns selbst. Dabei könnte eine gesunde Portion Selbstmitgefühl Schmerzpatienten helfen, ...
Zum Kalender