Melanie Hausler (2017) Differenzierte Zusammenhänge der Charakterstärken mit subjektivem und psychischem Wohlbefinden Im Artikel wurden die 24 Charakterstärken auf differenzierte Zusammenhänge mit den folgenden Wohlbefindensaspekten untersucht. Positive Emotionen, Engagement, Beziehungen, Sinn, Können (Erfolg), Optimismus, Autonomie Aus den Ergebnissen lassen sich erste Hinweise für Interventionen ableiten. Möchte man beispielsweise den Wohlbefindensaspekt "Sinn" beeinflussen, könnte man eine ...
Melanie Hausler (2017) Fragebogen zur umfassenden Messung von Wohlbefinden Das Comprehensive Inventory of Thriving (CIT) misst subjektives Wohlbefinden und sechs Komponenten des psychischen Wohlbefindens (Beziehungen, Sinn, Engagement, Können, Optimismus und Autonomie) mit insgesamt 54 Items. Darüberhinaus gibt es auch eine Kurzversion mit nur 10 Items - das Brief Inventory of Thriving (BIT). Die Fragebögen können ...
Melanie Hausler (2018) What Went Well? Ein Erfolgstagebuch Im Artikel wird die Übung "Erfolgstagebuch" als Variante des "Positiven Tagesrückblicks" beschrieben. » What Went Well? Ein Erfolgstagebuch
Shawn Achor (2019) Glücksforscher verrät: Diesen Gedankengang müssen Sie ändern, um erfolgreicher zu werden „Wie hängen eigentlich Glück und Erfolg zusammen?“, ist eine der Fragen, mit welchen sich der Glücksforscher der Harvard University Shawn Achor beschäftigt. Er fasst seine Erkennisse wie folgt zusammen: "Sie müssen nicht erfolgreich sein, um glücklich zu werden, sondern Sie müssen ...
Michaela Brohm-Badry (2017) Warum Wohlbefinden wichtig für Leistung ist Für die Definition von Leistung spielt Wohlbefinden bisher kaum eine Rolle. Die Psychologin Michaela Brohm-Badry plädiert für ein Umdenken: Nur wenn das Wohlbefinden des Menschen berücksichtigt würde, könnten Menschen ihr volles Potenzial entfalten. Statt der Formel "Leistung gleich Arbeit durch Zeit", sollte es vielmehr heißen "Leistung ...
Nora Jakob (2017) Besser im Job: Wie Sie mit Achtsamkeit Ihre Leistung steigern Das Trendthema Achtsamkeit ist in der Wirtschaft angekommen. Immer mehr Unternehmen bieten Workshops für ihre Führungskräfte an und stellen fest: Die Mitarbeiter werden produktiver und kreativer. Leicht umsetzbare Beispiele sind z.B. E-Mails nur drei Mal am Tag abzurufen und am Wochenende bleibt ...
Ilona Bürgel (2019) Warum Sie sich lieber Glück als Erfolg vornehmen sollten Im Artikel stellt Ilona Bürgel sieben Thesen vor. Sie haben Eines gemeinsam: Das Streben nach Erfolg macht langfristig eher weniger glücklich, während glückliche Menschen automatisch erfolgreicher sind. Warum Sie sich lieber Glück als Erfolg vornehmen sollten
Michaela Brohm-Badry (2017) Warum Wohlbefinden wichtig für Leistung ist Für die Definition von Leistung spielt Wohlbefinden bisher kaum eine Rolle. Die Psychologin Michaela Brohm-Badry plädiert für ein Umdenken: Nur wenn das Wohlbefinden des Menschen berücksichtigt würde, könnten Menschen ihr volles Potenzial entfalten. Statt der Formel "Leistung gleich Arbeit durch Zeit", sollte es vielmehr heißen "Leistung ...
Saskia Eversloh (2018) Resilienz: Die Auszeit ist die wichtigste Zeit des Tages Regelmäßige, am besten tägliche Auszeiten, helfen besser als seltenere, aber längere Sabbaticals, um im Beruf leistungsfähig zu sein. Im Artikel werden verschiedene Ansatzpunkte erörtert, die im Berufsalltag unterstützen können. Themen sind zum Beispiel: Berufung finden Mailflut und Online-Zeit reduzieren Stress reduzieren Achtsamkeit, Meditation ...
Edition F (2017) So viel produktiver! Diese 5 Zeitmanagement-Modelle solltet ihr kennen Im Artikel werden fünf verschiedene Zeitmanagement-Modelle beschrieben, die eine erfolgreiche Zielerreichung erleichtern: 80/20 Regel bzw. das Paretoprinzip: Bevor du also deine To-do-Liste abarbeitest, solltest du dir überlegen, welche der aufgelisteten Aufgaben den größten Output haben und diese zuerst abarbeiten. Eisenhower-Matrix: Während das Paretoprinzip ...