Booker, J. A. & Perlin, J. D. (2020) Leitartikel: Using multiple character strengths to inform young adults’ self-compassion: The potential of hope and forgiveness Der Artikel untersucht, wie verschiedene Charakterstärken mit Selbstmitgefühl bei jungen Erwachsenen zusammenhängen. Selbstmitgefühl beschreibt eine wohlwollende Haltung gegenüber sich selbst in Zeiten von Misserfolg oder Belastung und wird mit Wohlbefinden und ...
Rashid (2014) Leitartikel: Positive psychotherapy: A strength-based approach Der Artikel stellt die Positive Psychotherapie (PPT) als Ergänzung zu klassischen, defizitorientierten Ansätzen vor. Anstatt ausschließlich auf Symptome zu fokussieren, verbindet PPT diese mit den persönlichen Stärken und Ressourcen der Klient:innen. Basis ist die Charakterstärken-Typologie von Peterson und Seligman, die ein ausgewogeneres Bild des Menschen ermöglicht. PPT ...
Boiman‑Meshita, M. & Littman‑Ovadia, H. (2021) Leitartikel: Is it me or you? An Actor‑partner Examination of the Relationship between Partners’ Character Strengths and Marital Quality. Das Konzept der Charakterstärken ist ein viel beforschtes Thema der positiven Psychologie und umfasst verschiedene Eigenschaften, die eine tugendhafte Persönlichkeit kennzeichnen. In vielen Studien konnte beispielsweise Zusammenhänge zwischen Charakterstärken und ...
Littman-Ovadia, Dubreuil, Meyers & Freidlin (2021) Leitartikel: VIA-Charakterstärken. Theorie, Forschung und Praxis. Der Artikel hebt die Bedeutung der VIA-Charakterstärken - der VIA-Klassifikation der Charakterstärken und des VIA-Stärkeninventars - für den Bereich der positiven Psychologie hervor. Seit der Veröffentlichung des Originaltextes Character Strengths and Virtues (Peterson & Seligman, 2004) ist ein umfangreicher Forschungsbestand entstanden. Daher waren ...
Ruch, W. & Gander, F. (2016) Leitartikel: Charakterstärken und Wohlbefinden bei der Arbeit: Wann der Job zur Berufung wird. Die amerikanischen Psychologen Christoph Peterson und Martin Seligman haben 2004 das Konzept der „Values in Action Classification of Strengths (VIA)“ entwickelt, wo sie sechs Tugenden klassifizierten, welchen wiederrum verschiedene Charakterstärken untergeordnet sind. Jene Charakterstärken werden als ...
Wietvliet et al. (2022) Verantwortlichkeit: Definition und Maß einer wichtigen Eigenschaft, wenn es um Flourishing geht In dieser Studie wurde die Bedeutung der Verantwortlichkeit für das eigene Handeln in zwischenmenschlichen Beziehungen untersucht. Ein interdisziplinäres Team hat den Begriff der Verantwortlichkeit definiert und eine 11-Punkte-Skala entwickelt, um sie zu messen. Menschen mit einer grundsätzlichen Verantwortlichkeit reagieren ...
Jansen et al. (2023) Besteht ein Zusammenhang zwischen Charakterstärken und Einstellungen zu vegetarischer Ernährung In der vorliegenden Studie werden die Zusammenhänge zwischen Charakterstärken, Einstellungen zur vegetarischen Ernährung und nachhaltigem Konsumverhalten untersucht. Zunächst wird darauf hingewiesen, dass nachhaltiger Konsum darauf abzielt, die Umweltauswirkungen durch den Verbrauch von Gütern zu reduzieren. Ein Aspekt davon ist die Umstellung ...
Smith et al. (2021) Die Effekte eines Charakterstärken fokussierten Positive Psychologiekurses auf das Glück und Wohlbefinden von Studenten Die Studie untersuchte die Auswirkungen eines auf Charakterstärken fokussierten positiven Psychologiekurses auf das Wohlbefinden von Studenten. Die Charakterstärken des Values in Action wurden jeweils als Möglichkeiten vorgestellt, sowohl das individuelle als auch das Gemeinwohl zu erhöhen. Es ...
Brown et al. (2022) Meta-Analyse: Programme zur Charakter-Schulung Die Implementierung von Interventionen, die darauf abzielen Jugendliche charakterlich zu stärken und zu optimieren, erfährt wachsendes Interesse und Förderung. Die Programme zur Charakterschulung unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Strategien, da manche Programme pädagogischer Natur sind, während andere den Fokus auf die Peer-Beziehungen und Einbringung in die Gemeinschaft legen oder ...
McGrath et al. (2017) Die Vogelscheuche, Der Zinnmann und der feige Löwe: Ein Drei-Faktoren-Modell der Tugend Die Positive Psychologie wurde mit der Intention zum besseren Verständnis von Natur, positivem persönlichem Erleben, positiven Institutionen und positiver individueller Merkmale gegründet. Letzteres führte zur Einführung der VIA Classification of Strengths and Virtues, welche ein Modell positiver individueller Merkmale ...