Bitte beachte, dass du als nicht eingeloggtes Mitglied nur allgemeine Artikel lesen kannst. Falls du Mitglied bist, logge dich bitte hier ein. Falls du gerne Mitglied werden möchtest, klicke bitte hier.
Melanie Hausler (2016) Bericht über die Schweizer Positive Psychologie Tagung (SWIPPA) Die SWIPPA ist die "kleine Schwester" der IPPA (International Positive Psychology Association) im Schweizer Raum. Folgendes war Thema: Positive Psychologie in der Therapie Positivity und Wirtschaft Stärken im Beruf Langjährige Beziehungen und ihr Erfolgsrezept Download SWIPPA 2016
Willibald Ruch & René Proyer (2011) Positive Psychologie: Grundlagen, Forschungsthemen und Anwendungen Thematisiert werden positive Interventionen, Emotionen und Charakterstärken.Eigenschaften und Bedingungen, die zu einem guten Leben beitragen, werden beschrieben und gemessen. Eine wichtige Aufgabe der Positiven Psychologie ist die Entwicklung von positiven Interventionen, die darauf abzielen, das Wohlbefinden der Teilnehmer zu steigern. Die Broaden-and-build-Theorie positiver ...
Jessica Wagener (2019) Darum ist Humor das Wichtigste in der Liebe Im Artikel geht es um die Rolle die Humor für glückliche und lange Beziehungen hat. Erkenntnisse sind: Je älter, desto lustiger Humor statt Resignation - auch trotz Schicksalsschläge im Alter mehr Gelassenheit, weniger Kritik » Darum ist Humor das Wichtigste in der Liebe
Claudia Harzer (2020 ) Charakterstärken als Ansatzpunkt zur Förderung des persönlichen Wachstums in Organisationen Im frei verfügbaren Übersichtsartikel (Harzer, 2020) zum Thema Charakterstärken, wird auf deren Auswirkungen auf individueller, Team- und Organisationsebene eingegangen. Die meisten Strategien teilen 5 grundlegende Schritte: (1) Psychoedukation über die Bedeutung der Signaturstärken (2) Identifizierung der zentralen Stärken (VIA-IS) (3) Schaffung ...
Karin Bauer (2017) Langschläfer und Erfolg: Nicht nur der frühe Vogel fängt den Wurm Im Artikel geht es um das Thema Schlaf. Lange wurde ganz dem Motto "der frühe Vogel fängt den Wurm" Frühaufsteher als erfolgreicher beschrieben. Neue Forschungsergebnisse kommen nun zu anderen Schlussfolgerungen. Allgemein gilt: Die Schubladisierung in Lerchen (Frühaufwacher) und Eulen (Längerschläfer) betrifft ...
Irene Berres (2016) Eine Stunde Bewegung wiegt acht Stunden Sitzen auf Im Artikel wird eine gesundheitspsychologische Studie beschrieben, welche die Auswirkungen von Bewegung untersuchte: Mit zunehmenden Stunden, die jemand Tag für Tag sitzt, steigt das Risiko, frühzeitig zu sterben. Andersherum sinkt mit zunehmenden Minuten, die sich jemand Tag für Tag bewegt, das Todesrisiko. Sie schlussfolgern: ...
Matthias Backenstraß & Malte Schott (2005) Well-being Therapie Die Universität Heidelberg stellt eine kurze Powerpoint-Präsentation zum Thema Well-being Therapie. Zunächst wird auf die klinische Psychologie eingegangen. Anschließend wird die Entwicklung der Psychologie des Wohlbefindens thematisiert. Und schließlich werden Wirksamkeitsstudien zur Well-being Therapie berichtet. Weitere Informationen: Well-being Therapie
Tania Singer (2013) Kostenloses E-Book zum Thema Mitgefühl Das Buch beschreibt verschiedene Mitgefühlspraktiken aus unterschiedlichsten Perspektiven wie zum Beispiel Erfahrungen in Schulen, in der Psychotherapie, im Coaching oder im Pflegebereich. Es werden zugrunde liegende theoretische Ansätze u.a. aus dem Buddhismus, der Psychologie oder aus evolutionärer Sicht vorgestellt. Die neuesten wissenschaftlichen Forschungsergebnisse werden präsentiert und säkulare ...
Daniela Blickhan (2014) Positive menschliche Entwicklung, Selbstwert, Selbstmitgefühl und Flourishing Im Artikel werden die folgenden höchstaktuellen Themen behandelt: positive Auswirkungen eines hohen Selbstwerts Risiken eines hohen und niedrigen Selbstwerts positive Auswirkungen von Selbst-Mitgefühl deren Beitrag zum Flourishing Selbstwert und Positive Psychologie 2.0 Selbstmitgefühl und Sebstbestimmung Weitere Informationen: Download Selbstwert, Selbstmitgefühl und Flourishing PDF
Fabian Gander, René Proyer & Willibald Ruch (2012) Potenzial stärkenbasierter Interventionen zur Förderung von Wohlbefinden und Linderung von Depression Zusammenfassung des Originalartikels "Strength-Based Positive Interventions: Further Evidence for Their Potential in Enhancing Well-Being and Alleviating Depression" Die Auswirkungen von neun auf Stärken basierenden positiv psychologischen Interventionen auf das Wohlbefinden und die Depression wurde in einer ...