Bitte beachte, dass du als nicht eingeloggtes Mitglied nur allgemeine Artikel lesen kannst. Falls du Mitglied bist, logge dich bitte hier ein. Falls du gerne Mitglied werden möchtest, klicke bitte hier.
Michaela Brohm-Badry (2019) Wie wir leichter lernen: Impulse für Lernende, Lehrende und Schreibende Lernen ist eine Verhaltensänderung durch gemachte Erfahrungen, die möglichst dauerhaft sein soll. Im Artikel geht es konkret darum, wie sich Lernen mithilfe der Verbindung von Faktenwissen, Erzählung und Versuchshandlung erleichtern lässt und Sie sich Wissen langfristig merken können. » Wie wir leichter ...
Tobias Rahm (2017) Bin ich glücklich und wenn ja, wie oft? Die Scale of Positive and Negative Experiences (SPANE) wurde von Heise und Rahm für den deutschen Sprachraum zur Verfügung gestellt. Mit dem Fragebogen lässt sich die Häufigkeit von Emotionen effizient messen. Darüberhinaus entwickelt und evaluiert Tobias Rahm im Rahmen eines Forschungsprojektes Trainings zur Erhöhung ...
Stefan Höfer et al. (2019) Spezialauflage zum Thema "Charakterstärken, Wohlbefinden und Gesundheit in Bildungs- und Berufskontexten Stefan Höfer et al. (2019) Hinweis: Kürzlich ist eine Spezialauflage zum Thema "Charakterstärken, Wohlbefinden und Gesundheit in Bildungs- und Berufskontexten" erschienen. Es sind einige spannende Artikel enthalten! Im untenstehenden Artikel ist eine Übersicht der neuen Publikationen enthalten. » Original ...
Gregor Waschinski (2018) Wer einen erfüllenden Job hat, fehlt seltener krankheitsbedingt Eine Studie der AOK zeigt: Empfinden Arbeitnehmer ihren Job als erfüllend, sind sie seltener krank [...] und leiden seltener an jobbedingten körperlichen und psychischen Beschwerden." AOK Chef Litzsch ist überzeugt, dass "Arbeitgeber profitieren können, wenn sie für eine sinnstiftende Unternehmenskultur sorgen. Die Diskrepanz bei ...
Tehranchi, A. et al. (2018) Die Rolle von Charakterstärken bei Depressionen: Ein strukturelles Gleichungsmodell Das Hauptziel der vorliegenden Studie war die Entwicklung eines Modells, das die prädiktiven Auswirkungen einiger Charakterstärken bei Depressionen spezifiziert. Zweihundert Personen mit schweren Depressionen wurden aus klinisch-psychologischen Zentren rekrutiert. Die Teilnehmer füllten eine Reihe von Fragebögen aus, mit denen dysfunktionale Einstellungen, ...
David Gutensohn (2019) Ein Lachforscher erklärt, was unser Lachen über uns verrät Am 05.05. ist der Weltlachtag. Forscher sind sich einig: Lachen schüttet Glückshormone aus und fördert damit Wohlbefinden und Gesundheit. Kinder lachen übrigens täglich etwa 400 Mal, Erwachsene hingegen nur 15 Mal. Mehr dazu im Artikel. » Was unser Lachen über uns verrät
Michaela Brohm-Badry (2017) Flash and Flow – zwei komplementäre motivationale Zustände Im Artikel geht es um das Phänomen des "Flash, einen vollkommen von Flow abweichenden Motivationszustand, der aufblitzt, kurz erhellt und unmittelbar wieder verschwindet – ein Phänomen, das weitgehend demjenigen entspricht, welches als „Inspiration“ bezeichnet wird. Der Artikel nähert sich dem Begriff terminologisch (1), dann ...
Michaela Brohm-Badry (2017) Mehr Grit – höhere Selbstwirksamkeit: Die Interpretation von Aufgaben könnte entscheiden Michaela Brohm-Badry (2017) Kalifornische Forscher fanden enge Zusammenhänge zwischen verschiedenen Motivationsmaßen und der Einschätzung einer Aufgabe. Im Artikel werden zunächst die Konstrukte Grit, Selbstwirksamkeitserwartungen, Growth Mindset und Locus of Control definiert. Eine aktuelle Studie zeigt, dass es für die Motivation egal ...
Marina Krakovsky (2018) Sich selbst ein guter Freund sein Nach einem Misserfolg hilft es, freundlich und nachsichtig mit sich umzugehen: Selbstmitgefühl stärkt die seelischen Abwehrkräfte. Es lässt sich sogar trainieren. Ansatzpunkte hierfür finden Sie im Artikel. Eine 2017 veröffentlichte Metaanalyse von James N. Kirby und seinen Kollegen zeigten den spezifischen Erfolg von Selbstmitgefühls-Interventionen. Die Psychologen ...