Quan et al. (2022) Die Beziehung zwischen Kindheitstrauma und posttraumatischem Wachstum bei College-Studenten: Die Rolle von Akzeptanz und positiver Aufarbeitung Diese Studie beabsichtigt, die Beziehung zwischen traumatischer Erfahrung in der Kindheit, positiver Aufarbeitungsstrategie, Akzeptanzstrategie und posttraumatischem Wachstum bei Universitätsstudenten zu untersuchen und den zugrundeliegenden Mechanismus von Kindheitstrauma auf posttraumatisches Wachstum zu klären. Ziel ist es, ...
Ferrari et al. (2018) Selbstmitgefühl schwächt den Zusammenhang zwischen ungesundem Perfektionismus und Depressionen bei Jugendlichen und Erwachsenen Der Artikel beschäftigt sich mit dem bereits etablierten Zusammenhang zwischen Depression und ungesundem Perfektionismus - also Perfektionismus der von hoher Selbstkritik, Angst vor Fehlern, und Sorgen vor negativer Beurteilung von Anderen geprägt ist. Die Autoren wollten untersuchen ob ...
Marie P. Cross, Lauren Hofschneider & Sarah D. Pressman (2018) Subjektives Wohlbefinden und physische Gesundheit Im Artikel wird die Literatur über die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Facetten des breiten Konstrukts des subjektiven Wohlbefindens (SWB) und der körperlichen Gesundheit untersucht. Es wird aufgezeigt, welche Variablen bereits am meisten erforscht wurden, welche noch weitere Forschung erfordern und ...
Daniela Mocker (2018) Warum es besser ist, abwechslungsreich zu fühlen Ob Freude, Trauer, Stolz, Gelassenheit oder Enthusiasmus – wer abwechslungsreicher fühlt, lebt womöglich gesünder. Das zeigt die Forschung zur "Emodiversity". Forschung zeigt: Eine differenzierte Gefühlswahrnehmung positiver und negativer Gefühle fördert Wohlbefinden und Gesundheit. » Warum es besser ist, abwechslungsreich zu fühlen
Melanie Hausler (2018) Well-Being Therapy (Fava) Im Artikel wird exemplarisch die Well-Being Therapy nach G. Fava vorgestellt. » Well-Being Therapy (Fava)
Janin Istenits (2017) Warum es so wichtig ist, im Alltag öfter Nein zu sagen Im Artikel geht es darum, warum Neinsagen so schwierig sein kann und aber auf der anderen Seite für unser Wohlbefinden von großer Bedeutung ist. Daniela Blickhan beschreibt konkrete Schritte, um das Nein sagen zu üben: "Obwohl viele Betroffene wissen, dass das ...
Lisa Breit & Karlheinz Geißler (2017) Zeitforscher: "Man kann sich auch über das Lassen selbst bestätigen" Ruhe zu erleben fällt vielen schwer. Wieso, erklärt Karlheinz Geißler, Zeitforscher und emeritierter Professor für Wirtschaftspädagogik. Seine Kernaussage: "Für alle, die das Leben nicht leben, um es hinter sich zu bringen, sind Pausen Leuchttürme ihres Daseins." »Zeitforscher: "Man kann ...
Christiane Gelitz (2018) Mit Fantasie aus der Depression Psychologen motivieren zu Aktivitäten und Kontakten mit dem Ziel, die Stimmung zu verbessern, sie hinterfragen und korrigieren automatische Gedanken und kognitive Verzerrungen, und sie fördern eine innere Haltung von Akzeptanz und Achtsamkeit sich selbst und anderen gegenüber. Und seit einigen Jahren entdecken und erproben viele ein weiteres ...
Frank Luerweg (2019) Gelassener mit Stress umgehen »Viele Menschen können nicht mehr unterscheiden, welche Reize tatsächlich gefährlich sind und welche nicht« Im Artikel geht es um Erkenntnisse aus der Stressforschung. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, aktiv gut mit Stress umzugehen. Darunter z.B.: 1. Halten Sie täglich belastende Situationen fest, die Sie gut gemeistert haben. Je länger ...
Michaela Brohm-Badry (2020) Was uns in Krisen hilft – für sich selbst und für andere sorgen Ein wichtiges Thema: Die Selbstfürsorge - in (und außerhalb) von Krisen.Unterschieden wird zwischen der physischen und der psychischen Selbstsorge: Physischen Selbstsorge bedeutet, sich um den eigenen Körper bestmöglich zu kümmern, z.B. ausreichend schlafen, gutes Essen essen, sich bewegen, Ruhephasen ...