Deutschsprachiger Dachverband für Positive Psychologie e.V.

Archiv

Erziehung - Fachartikel

Wenn Schule langweilt: Warum Langeweile das Wohlbefinden von Jugendlichen mindert

Furlong et al. (2021) Leitartikel: Bored with School! Bored with Life? Well-Being Characteristics Associated with a School Boredom Mindset Die Studie beschäftigt sich damit, wie sich anhaltende Langeweile in der Schule auf das seelische Wohlbefinden von Jugendlichen auswirkt. Die Forschenden führten das Konzept des sogenannten „School Boredom Mindset“ (SBM) ein. Damit ist eine dauerhafte negative ...
Erziehung - Fachartikel

Sinnhaftigkeit als Schutzschild gegen Belastungen im Lehrerberuf

Minkkinen, J., Auvinen, E., & Mauno, S. (2020) Leitartikel: Meaningful Work Protects Teachers’ Self-Rated Health under Stressors Die Studie untersucht, wie sinnvolle Arbeit die Gesundheit von Lehrkräften in belastenden Arbeitsumgebungen schützt. Grundlage bildet das „Holistic Stress Model“ von Nelson und Simmons, das positive (Eustress) und negative (Distress) Stressreaktionen gegenüberstellt. Ziel war es, zu prüfen, ob ...
Erziehung - Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Kienle, D. & Witte, S. (2016) Leitartikel: Heilsamer Zorn: Über die Wut und ihre positiven Wirkungen. Die oftmals kritisierte Emotion der Wut wird von rational denkenden Menschen gemieden, da Wutausbrüche als unhöflich und primitiv gelten. Historisch betrachtet wurde Wut von Philosophen häufig als Charakterschwäche eingestuft. Im 17. Jahrhundert beschrieb der Engländer Francis Bacon sie als ...
Erziehung - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Herzog, M. & Ropeter, F. (2018) Leitartikel: Weihnachtliche Bräuche, Rituale und deren psychologischer Hintergrund. Das Weihnachtsfest gehört zweifellos zu den wichtigsten Familienfesten des Jahres. Inmitten von Lichtern, festlichen Dekorationen und dem Duft von Zimt und Tannennadeln pflegen wir lieb gewonnene Traditionen. Doch hinter diesen scheinbar einfachen Bräuchen verbirgt sich eine faszinierende psychologische Dimension. In diesem ...
Erziehung - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Alle, K. & Mayerl, J. (2010) Leitartikel: Der Bystander-Effekt in alltäglichen Hilfesituationen: Ein nicht-reaktives Feldexperiment. Der Artikel behandelt das Phänomen des Bystander-Effekts, bei dem die Wahrscheinlichkeit, dass jemand in einem Notfall Hilfe leistet, paradoxerweise abnimmt, je mehr potenzielle Helfer anwesend sind. Dieses Verhalten wird durch verschiedene Faktoren wie pluralistische Ignoranz, Verantwortungsdiffusion und Bewertungsangst beeinflusst. Ein ...
Dach-PP - Erziehung - Fachartikel - Fachartikel - Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Alam, A. (2022) Das Glück von Schülern in Schulen des 21. Jahrhunderts - Evidenzgestützte, schulbasierte Interventionen der Positiven Psychologie Der Zweck dieses Artikels besteht darin, schulische Interventionen zu untersuchen, die entwickelt wurden, um das Glück, das Wohlbefinden und die schulische Leistung der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Dabei wird ein positiv-psychologischer Ansatz verfolgt, der sich ...
Dach-PP - Erziehung - Fachartikel - Fachartikel - Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Smith et al. (2021) Die Effekte eines Charakterstärken fokussierten Positive Psychologiekurses auf das Glück und Wohlbefinden von Studenten Die Studie untersuchte die Auswirkungen eines auf Charakterstärken fokussierten positiven Psychologiekurses auf das Wohlbefinden von Studenten. Die Charakterstärken des Values in Action wurden jeweils als Möglichkeiten vorgestellt, sowohl das individuelle als auch das Gemeinwohl zu erhöhen. Es ...
Dach-PP - Erziehung - Fachartikel - Fachartikel

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Brown et al. (2022) Meta-Analyse: Programme zur Charakter-Schulung Die Implementierung von Interventionen, die darauf abzielen Jugendliche charakterlich zu stärken und zu optimieren, erfährt wachsendes Interesse und Förderung. Die Programme zur Charakterschulung unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Strategien, da manche Programme pädagogischer Natur sind, während andere den Fokus auf die Peer-Beziehungen und Einbringung in die Gemeinschaft legen oder ...
Dach-PP - Erziehung - Fachartikel - Fachartikel - Fachartikel - Gesundheit

Dieser Artikel ist nur für Mitglieder sichtbar.

Brendgen et al. (2013) Können Freunde Kindern mit Depressionsneigung helfen? Ein Forscherteam untersuchte 10-Jährige, die ein erhöhtes genetisches Risiko hatten, an einer Depression zu erkranken. Die Stichprobe umfasste 168 eineiige Zwillingspaare und 126 gleichgeschlechtliche zweieiige Zwillingspaare. Die Anzahl der Freundschaften wurde gemessen, indem Kinder in einer Klasse sich gegenseitig als Freund nominieren mussten. Die Qualität ...
Erziehung - Wissenssnack

Wie Dankbarkeit Ihr (Berufs-) Leben optimiert

Mirijam Franke (2019) Psychologie: Wie Dankbarkeit Ihr (Berufs-) Leben optimiert Im Artikel geht es um die Charakterstärke Dankbarkeit. Im Artikel werden mitunter fünf konkrete Übungen vorgestellt.Inhalt: 1. Definition: Dankbarkeit – was ist das? 2. Exkurs: Was bedeutet Dankbarkeit? Eine spirituelle Reise durch die Weltreligionen 3. „Wie wichtig ist Dankbarkeit?“ – Diese Frage beschäftigt auch die ...
Zum Kalender