Deutschsprachiger Dachverband für Positive Psychologie e.V.

Archiv

Dach-PP - Wissenssnack

Selbstgespräche können gesund sein

AOK-Gesundheitsmagazin (2024) Leitartikel: Selbstgespräche können gesund sein Selbstgespräche werden von vielen Menschen geführt, wenn sie allein sind. Diese dienen dazu, Gedanken zu strukturieren oder zu ordnen. Dabei kann zwischen leisem Selbstgespräch (innere Dialoge) oder lautem Selbstgespräch (tatsächlich ausgesprochene Sätze) unterschieden werden. Dieser Wissenssnack erklärt, wann sich Selbstgespräche entwickeln, wie häufig diese vorkommen und zu welchem ...
Dach-PP - Wissenssnack

Warum Kreativität gegen das Zweifeln hilft

SPIEGEL Wissenschaft (2025) Warum Kreativität gegen das Zweifeln hilft Wenn wir kreativ sind, sind zahlreiche Hirnareale beteiligt, was dem Zweifeln entgegenwirken kann. Um kreativ sein zu können, müssen Selbstbewertung, Selbstüberwachung Selbstzensur in den Gehirnzentren gehemmt werden.  In diesem Wissenssnack wird die Studie von Brigham und Women´s Hospital der Harvard University vorgestellt. Darin wurde untersucht, wie ...
Dach-PP - Wissenssnack

Deutsch, Mathe, Glück

Beckschebe, C. (2025) Leitartikel: Deutsch, Mathe, Glück An Berliner Schule gibt es das Schulfach „Glück“, welches hier erlernt werden soll. In dem Artikel wird die Studie „Deutsches Schulbarometer“ erwähnt, wo nur sehr wenig SchülerInnen sich wirklich wohlgefühlt haben in der Schule, weswegen dieses neue Schulfach eingeführt wurde. Im Schulfach „Glück“ wird beispielsweise die Aufgabe aufgetragen, ...
Dach-PP - Wissenssnack

Der Versuch, Glück, Zufriedenheit und ein erfülltes Leben messbar zu machen

Mdr Wissen (2025) Leitartikel: Der Versuch, Glück, Zufriedenheit und ein erfülltes Leben messbar zu machen Dieser Wissenssnack behandelt das Thema „Flourishing“, welches ein neuer messbarer Wert für Glück, Zufriedenheit und Wohlbefinden sein soll. Um das „Flourishing“ zu untersuchen, wurden 200.000 Menschen in 22 Ländern weltweit befragt. » Original Artikel | en
Dach-PP - Wissenssnack

„Find-remind-bind“-Effekt: Wie Dankbarkeit hilft, neue Kontakte herzustellen und sie zu stärken.

Kaufmann, K. (2024) Artikel: „Find-remind-bind“-Effekt: Wie Dankbarkeit hilft, neue Kontakte herzustellen und sie zu stärken In diesem Wissenssnack geht es darum, wie der Titel schon vermuten lässt, dass Dankbarkeit bei der Herstellung neuer Kontakte hilft. Ein Mensch, der Danke sagt, signalisiert damit, dass er sich für eine Beziehung von hoher Qualität eignet. Betont wird hierbei ...
Dach-PP - Wissenssnack

Body Neutrality: Besser als Body Positivity?

Rau (2024) Body Neutrality: Besser als Body Positivity? Das Konzept der Body-Positivity wurde in den letzten Jahren populär und hat Schönheitsideale infrage gestellt. Dabei geht es darum, dass Menschen mit ihren verschiedenen Körpertypen angenommen werden sollen. Der starke Fokus auf die positive Bewertung des Körpers könnte zu einem ungesunden Standard führen und mehr Druck als ...
Dach-PP - Wissenssnack

Erlernte Hilflosigkeit unter MitarbeiterInnen

Bernhardt, C. (2024) Leitartikel: Erlernte Hilflosigkeit?! So verhindern Führungskräfte Dienst nach Vorschrift: Wege, um Mitarbeiter zu stärken und wertzuschätzen, um ihre Potenziale zu entfalten. Dieser Wissenssnack von Christian Bernhardt beschäftigt sich mit erlernter Hilflosigkeit unter MitarbeiterInnen und mit Möglichkeiten, dieser entgegenzuwirken. Zu Beginn wird das Experiment von Martin Seligman vorgestellt, bei welchen Hunden ein Stromstoß ...
Dach-PP - Wissenssnack

Teams humorvoll leiten

Schwarz (2015): Leitartikel: Führen mit Humor - Ein gruppendynamisches Erfolgskonzept Humor ist ein effektives Führungsinstrument im Arbeitsleben und wird im nachfolgenden Werk intensiv thematisiert. Verschiedene Formen des Komischen – darunter Witz, Ironie, Sarkasmus und Parodie – spielen dabei eine Rolle, wobei einige besser für bestimmte Situationen geeignet sind als andere. Gemeinsames Lachen fördert eine emotionale ...
Dach-PP - Gesellschaft - Wissenssnack

Glücklich beschäftigt – Zum Potential Positiver Psychologie am Arbeitsplatz

Lobbe, Reinke (2021): Leitartikel: Das Potential Positiver Psychologie in der Arbeitswelt Dieser Artikel untersucht, ob und wie Interventionen der Positiven Psychologie das Wohlbefinden von Beschäftigten steigern können. Forschungsergebnisse zeigen, dass Maßnahmen langfristig positive Effekte auf die psychische Gesundheit und individuelle Ressourcen nehmen. Insbesondere Strategien, die auf positive Emotionen, Sinnhaftigkeit und persönliche Stärken abzielen, erweisen sich ...
Dach-PP - Gesundheit - Wissenssnack

Mentale Gesundheit und Ernährung

Linsmayer, Eckert, Reiff, Braus (2016) Leitartikel: Nutrition, metabolism, brain and mental health Die Wechselwirkungen zwischen Ernährung, Stoffwechsel, Gehirnfunktion und mentaler Gesundheit werden im nachfolgenden Beitrag thematisiert. Zwei zentrale Modelle – das Energiebilanzmodell und das Kohlenhydrat-Insulin-Modell – helfen dabei, die Entstehung von Adipositas und metabolischen Dysfunktionen zu verstehen. Insbesondere Dopamin spielt eine entscheidende Rolle in der ...
Zum Kalender