AOK-Gesundheitsmagazin (2024) Leitartikel: Selbstgespräche können gesund sein Selbstgespräche werden von vielen Menschen geführt, wenn sie allein sind. Diese dienen dazu, Gedanken zu strukturieren oder zu ordnen. Dabei kann zwischen leisem Selbstgespräch (innere Dialoge) oder lautem Selbstgespräch (tatsächlich ausgesprochene Sätze) unterschieden werden. Dieser Wissenssnack erklärt, wann sich Selbstgespräche entwickeln, wie häufig diese vorkommen und zu welchem ...
SPIEGEL Wissenschaft (2025) Warum Kreativität gegen das Zweifeln hilft Wenn wir kreativ sind, sind zahlreiche Hirnareale beteiligt, was dem Zweifeln entgegenwirken kann. Um kreativ sein zu können, müssen Selbstbewertung, Selbstüberwachung Selbstzensur in den Gehirnzentren gehemmt werden. In diesem Wissenssnack wird die Studie von Brigham und Women´s Hospital der Harvard University vorgestellt. Darin wurde untersucht, wie ...
Beckschebe, C. (2025) Leitartikel: Deutsch, Mathe, Glück An Berliner Schule gibt es das Schulfach „Glück“, welches hier erlernt werden soll. In dem Artikel wird die Studie „Deutsches Schulbarometer“ erwähnt, wo nur sehr wenig SchülerInnen sich wirklich wohlgefühlt haben in der Schule, weswegen dieses neue Schulfach eingeführt wurde. Im Schulfach „Glück“ wird beispielsweise die Aufgabe aufgetragen, ...
Mdr Wissen (2025) Leitartikel: Der Versuch, Glück, Zufriedenheit und ein erfülltes Leben messbar zu machen Dieser Wissenssnack behandelt das Thema „Flourishing“, welches ein neuer messbarer Wert für Glück, Zufriedenheit und Wohlbefinden sein soll. Um das „Flourishing“ zu untersuchen, wurden 200.000 Menschen in 22 Ländern weltweit befragt. » Original Artikel | en
Kaufmann, K. (2024) Artikel: „Find-remind-bind“-Effekt: Wie Dankbarkeit hilft, neue Kontakte herzustellen und sie zu stärken In diesem Wissenssnack geht es darum, wie der Titel schon vermuten lässt, dass Dankbarkeit bei der Herstellung neuer Kontakte hilft. Ein Mensch, der Danke sagt, signalisiert damit, dass er sich für eine Beziehung von hoher Qualität eignet. Betont wird hierbei ...
Rau (2024) Body Neutrality: Besser als Body Positivity? Das Konzept der Body-Positivity wurde in den letzten Jahren populär und hat Schönheitsideale infrage gestellt. Dabei geht es darum, dass Menschen mit ihren verschiedenen Körpertypen angenommen werden sollen. Der starke Fokus auf die positive Bewertung des Körpers könnte zu einem ungesunden Standard führen und mehr Druck als ...
Bernhardt, C. (2024) Leitartikel: Erlernte Hilflosigkeit?! So verhindern Führungskräfte Dienst nach Vorschrift: Wege, um Mitarbeiter zu stärken und wertzuschätzen, um ihre Potenziale zu entfalten. Dieser Wissenssnack von Christian Bernhardt beschäftigt sich mit erlernter Hilflosigkeit unter MitarbeiterInnen und mit Möglichkeiten, dieser entgegenzuwirken. Zu Beginn wird das Experiment von Martin Seligman vorgestellt, bei welchen Hunden ein Stromstoß ...
Neyer, Wrzus (2018): Leitartikel: Psychologie der Freundschaft Im Beitrag wird die Bedeutung von Freundschaft im Kontext der Lebensspanne thematisiert. Freundschaften sind freiwillige, informelle und meist positive Beziehungen, die sich von Familien-, Partner- und Arbeitsbeziehungen abgrenzen. Im Laufe des Lebens verändern sich sowohl ihre Anzahl als auch ihre Funktion. Der Beitrag beschreibt, dass Freundschaften im Jugendalter ...
Veenhoven (2011): Leitartikel: Glück als subjektives Wohlbefinden: Lehren aus der empirischen Forschung Ist Glück messbar? Die Sozialwissenschaft hat in den letzten Jahrzehnten verlässliche Messmethoden zum Messen des Glücksgefühls entwickelt. Diese haben zu Erkenntnissen über die Bedingungen vom Glücksgefühl geführt. Die Forschung konzentriert sich auf zentrale Fragen der Messbarkeit sowie der Definition von Glück und inwieweit ...
Basler, Potó, Kumli (2025): Leitartikel: Why aren't you laughing? - The effect of light and dark humor on anxiety and affective state Humor spielt eine bedeutende Rolle für die psychische Gesundheit, doch die spezifischen emotionalen Effekte unterschiedlicher Humorstile sind bislang kaum untersucht. Die hier thematisierte Studie analysiert eindrücklich, inwieweit humoristische Inhalte, die mit individuellen Humorpräferenzen ...