Erlernte Hilflosigkeit unter MitarbeiterInnen

Autor*in:  | 2. April 2025

Bernhardt, C. (2024)

Leitartikel: Erlernte Hilflosigkeit?! So verhindern Führungskräfte Dienst nach Vorschrift: Wege, um Mitarbeiter zu stärken und wertzuschätzen, um ihre Potenziale zu entfalten.

Dieser Wissenssnack von Christian Bernhardt beschäftigt sich mit erlernter Hilflosigkeit unter MitarbeiterInnen und mit Möglichkeiten, dieser entgegenzuwirken.

Zu Beginn wird das Experiment von Martin Seligman vorgestellt, bei welchen Hunden ein Stromstoß in einen Käfig verpasst wurde, gegen welchen sie sich zu Beginn noch wehrten. Als die Hunde merkten, dass sie sich nicht wehren konnten, reagierten sie passiv. Dieses Phänomen wird als erlernte Hilfslosigkeit bezeichnet.

Heutzutage wird von MitarbeiterInnen verlangt, mutig und resilient zu agieren, wobei hierbei oft das Gleiche passiert, wie bei Martin Seligmanns Experiment. Es wird eher passiv auf neue Anforderungen reagiert, was desto wahrscheinlicher wird, desto länger MitarbeiterInnen bei einem Unternehmen angestellt sind.

Als wirksam gegen diese erlernte Hilflosigkeit erweist es sich, wenn MitarbeiterInnen in kontrollierbaren Situationen Selbstwirksamkeit erfahren und selbstständig Entscheidungen treffen können. Es sollte in einem Unternehmen eine Atmosphäre der Sicherheit und des Vertrauens geschaffen werden, wobei Führungskräfte ebenso das „Loslassen“ praktizieren sollten, indem sie ihren MitarbeiterInnen genug Freiraum bieten. Ebenso steigert es die Motivation der MitarbeiterInnen, wenn diesen der Sinn der Arbeit offen kommuniziert wird und Änderungen oder neue Regeln idealerweise gemeinsam besprochen werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite ist durch reCAPTCHA und Google geschützt Datenschutz-Bestimmungen und Nutzungsbedingungen anwenden.

Der Zeitraum für die reCAPTCHA-Überprüfung ist abgelaufen. Bitte laden Sie die Seite neu.

Zum Kalender