Susan Krauss Whitbourne (2023) Der Artikel beleuchtet die zentrale Rolle des Lebenssinns in der positiven Psychologie und dessen Bedeutung für das allgemeine Wohlbefinden. Er stellt heraus, dass Lebenssinn nicht nur ein vorübergehender Motivationszustand ist, sondern eine tief in der Persönlichkeit verankerte, beständige Eigenschaft, die Menschen hilft, ihr Leben zu organisieren und ihre täglichen Aktivitäten mit ...
Mehard, A. et.al. (2024) Der Artikel bietet eine umfassende qualitative Literaturübersicht zur Sozialpsychologie und untersucht, wie Individuen im Alltag interagieren und sich verhalten. Die Studie verdeutlicht, dass soziale Normen eine prägende Rolle bei Emotionen, Gedanken und Verhaltensweisen spielen und dass soziale Kognition, Motivation und Emotionen eng miteinander verflochten sind. Menschen verarbeiten soziale Informationen häufig automatisch ...
Ruff, M.-B. & Petrik, F. (2024) Der Artikel beleuchtet die tiefgreifende Rolle der Scham in sozialen Machtverhältnissen, insbesondere im Zusammenhang mit Klasse und Rassismus. Die Autorinnen argumentieren, dass Scham als Vermittler zwischen individuellen Erfahrungen und gesellschaftlichen Bedingungen fungiert und eine zentrale Funktion bei der Aufrechterhaltung sozialer Ungleichheiten übernimmt. Diese Ungleichheiten, so stützen sich die Autorinnen ...
H. Awad, S. & Zittuon, T. (2024) Das Interview zwischen Sarah Awad und Tania Zittoun konzentriert sich auf die Psychologie des Wandels und bietet tiefgehende Einblicke in die Natur von Veränderungen und deren Auswirkungen auf den Menschen. Tania Zittoun, Professorin für soziokulturelle Psychologie, beschäftigt sich intensiv mit der Entwicklung und den Übergängen im Lebenslauf. Sie ...
Alves Quinta Ferreira, H., Hasan, S. & Maris Brum Lopes, S. Die Analyse von Halana Alves Quinta Ferreira, Shadia Hasan und Stella Maris Brum Lopes sowie die bestehende Forschung zur Beziehung zwischen Spiritualität und Psychologie in Brasilien offenbart eine signifikante Wissenslücke und eine uneinheitliche Integration dieser Themen in die psychologische Praxis und Ausbildung. Dabei zeigt ...
Gonot-Schoupinsky, F., Neal, M. & Carson, J. (2024) Die historische Entwicklung des Lachens und Humors, von der Antike bis zur Gegenwart, zeigt, wie sich das Verständnis und die Bedeutung von Humor im Laufe der Jahrhunderte verändert haben. Schon in der Antike legten griechische und römische Denker den Grundstein für unser heutiges Verständnis von Humor. Hippokrates ...
Kienle, D. & Witte, S. (2016) Leitartikel: Heilsamer Zorn: Über die Wut und ihre positiven Wirkungen. Die oftmals kritisierte Emotion der Wut wird von rational denkenden Menschen gemieden, da Wutausbrüche als unhöflich und primitiv gelten. Historisch betrachtet wurde Wut von Philosophen häufig als Charakterschwäche eingestuft. Im 17. Jahrhundert beschrieb der Engländer Francis Bacon sie als ...
Littman-Ovadia, Dubreuil, Meyers & Freidlin (2021) Leitartikel: VIA-Charakterstärken. Theorie, Forschung und Praxis. Der Artikel hebt die Bedeutung der VIA-Charakterstärken - der VIA-Klassifikation der Charakterstärken und des VIA-Stärkeninventars - für den Bereich der positiven Psychologie hervor. Seit der Veröffentlichung des Originaltextes Character Strengths and Virtues (Peterson & Seligman, 2004) ist ein umfangreicher Forschungsbestand entstanden. Daher waren ...
Cregg & Cheavens (2022) Die Auswirkung von kleinen Wohltaten auf die psychische Gesundheit In der heutigen Zeit sind Depressionen und Angststörungen weit verbreitet, insbesondere bei jungen Menschen. Diejenigen, die darunter leiden, können feststellen, dass ihre Arbeit, körperliche Gesundheit und ihr allgemeines Wohlbefinden beeinträchtigt sind. Glücklicherweise gibt es effektive Behandlungen für Depressionen und Angststörungen (wie kognitive ...
Linting et al. (2023) Jeden Tag dankbar sein lohnt sich: Untersuchung zum Zusammenhang von Wohlbefinden und Dankbarkeit Das Wohlfühlglück wird auch als hedonisches Glück bezeichnet. Hedonisches Glück beinhaltet das Streben nach angenehmen Gefühlen und die Vermeidung von Schmerz. Das Empfinden von Wohlfühlglück entsteht, wenn wir Aktivitäten ausüben, die uns positive Empfindungen vermitteln und Freude bereiten. ...