Bitte beachte, dass du als nicht eingeloggtes Mitglied nur allgemeine Artikel lesen kannst. Falls du Mitglied bist, logge dich bitte hier ein. Falls du gerne Mitglied werden möchtest, klicke bitte hier.
Furlong et al. (2021) Leitartikel: Bored with School! Bored with Life? Well-Being Characteristics Associated with a School Boredom Mindset Die Studie beschäftigt sich damit, wie sich anhaltende Langeweile in der Schule auf das seelische Wohlbefinden von Jugendlichen auswirkt. Die Forschenden führten das Konzept des sogenannten „School Boredom Mindset“ (SBM) ein. Damit ist eine dauerhafte negative ...
Bakker, A. B. et al. (2020) Leitartikel: Raise of Happiness Following Raised Awareness of How Happy One Feels: A Follow-Up of Repeated Users of the Happiness Indicator Website Diese Studie untersuchte, ob das regelmäßige Reflektieren über das eigene Glücksgefühl das Wohlbefinden steigern kann. Grundlage war die Online-Plattform Happiness Indicator, auf der Nutzer:innen ihre Lebenszufriedenheit regelmäßig ...
Minkkinen, J., Auvinen, E., & Mauno, S. (2020) Leitartikel: Meaningful Work Protects Teachers’ Self-Rated Health under Stressors Die Studie untersucht, wie sinnvolle Arbeit die Gesundheit von Lehrkräften in belastenden Arbeitsumgebungen schützt. Grundlage bildet das „Holistic Stress Model“ von Nelson und Simmons, das positive (Eustress) und negative (Distress) Stressreaktionen gegenüberstellt. Ziel war es, zu prüfen, ob ...
Ferguson, Y. L., & Sheldon, K. M. (2013) Leitartikel: Trying to be happier really can work: Two experimental studies. Der Artikel untersucht, ob das bewusste Bemühen, glücklicher zu werden, tatsächlich das Wohlbefinden steigern kann. Dazu führten die Autor:innen zwei Experimente mit Musik durch. In der ersten Studie hörten Studierende entweder positive (Copland) oder ambivalente (Stravinsky) ...
Sheldon, K. M., & Lyubomirsky, S. (2006) Leitartikel: How to increase and sustain positive emotion: The effects of expressing gratitude and visualizing best possible selves. Der Artikel untersucht, wie positive Emotionen nicht nur kurzfristig, sondern auch nachhaltig gesteigert werden können. In einer vierwöchigen Studie mit 67 Studierenden wurden zwei Strategien getestet: das regelmäßige Ausdrücken von ...
Watkinson, A. D., McGann, D., & Riby, L. M. (2023) Leitartikel: The association between mindset and perceived psychological wellbeing within the armed forces: A PERMA model perspective. Die Studie untersucht, wie feste und wachstumsorientierte Mindsets mit dem psychologischen Wohlbefinden von Soldat:innen zusammenhängen. Dabei wurde das PERMA-Modell von Seligman genutzt, das Wohlbefinden in fünf Dimensionen beschreibt: ...
Booker, J. A. & Perlin, J. D. (2020) Leitartikel: Using multiple character strengths to inform young adults’ self-compassion: The potential of hope and forgiveness Der Artikel untersucht, wie verschiedene Charakterstärken mit Selbstmitgefühl bei jungen Erwachsenen zusammenhängen. Selbstmitgefühl beschreibt eine wohlwollende Haltung gegenüber sich selbst in Zeiten von Misserfolg oder Belastung und wird mit Wohlbefinden und ...
Mattingly, B. A. & Lewandowski, G. W. (2013) Leitartikel: The power of one: Benefits of individual self-expansion. Das Selbstexpansionsmodell beschreibt, dass Menschen ihr Selbst durch neue Identitäten, Fähigkeiten, Perspektiven und Ressourcen erweitern – meist im Rahmen von engen Beziehungen. Der Artikel untersucht jedoch, ob Selbstexpansion auch unabhängig von Beziehungen möglich ist und welche Vorteile dies ...
Noel Ryan (2012) Leitartikel: Willpower: Rediscovering the greatest human strength Die Buchrezension fasst zentrale Inhalte von Baumeister und Tierneys Werk Willpower: Rediscovering the Greatest Human Strength zusammen. Die Autoren zeigen anhand wissenschaftlicher Befunde und Alltagsbeispiele, dass Selbstkontrolle neben Intelligenz einer der stärksten Prädiktoren für Erfolg und Lebenszufriedenheit ist. Bereits Walter Mischels berühmte „Marshmallow-Studie“ oder eine ...
Cregg & Cheavens (2022) Leitartikel: Healing through helping: An experimental investigation of kindness, social activities, and reappraisal as well-being interventions. Der Artikel untersucht, ob Freundlichkeitsakte („acts of kindness“) wirksamer zur Förderung von Wohlbefinden und sozialer Verbundenheit sind als klassische kognitiv-behaviorale Techniken. In einer randomisierten Studie mit 122 Teilnehmenden mit erhöhter Angst- oder Depressionssymptomatik wurden drei ...